1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. bbmh

    bbmh Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @ithanauer

    Wenn Du bei Sat1 und Pro7 keinen Ton hast, liegt das eindeutig an Deinem Equipment bzw. dessen Konfiguration.

    Diese beiden Sender verwenden zusätzlich AC3 Ton, den Deine KArte anschienden nicht kann. Du musst dafür sorgen, dass du auf den "normalen" Ton, ohne AC3 einstellst. Leider kenne ich DEine KArte nicht, aber der HErsteller sollte eigentlich weiterhelfen können, er hat bestimmt passende FAQs bereit.
     
  2. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    !

    Im Nachhinein ist durch Arbeitskollegen,Freunden und Bekannten festzustellen, dass Bildfehler mit diesem Universum DVB-T 450 festzustellen sind, aber nicht mit zeitgleichen anderen DVB-T-Receivern wie zb. Technisat DigiPal2,Thomson DTI 1001,Skymaster DT 4000 sowie Humax 3.
    Ich ärgere mich über so ein schlechtes Bild via DVB-T insbesondere bei Hintergründen,die sich bewegen und wackeln!
    Trotz neuer Firmware V.0109 brachte diese neues Update kein erkennbareres Bild!
    Signalstärke zwar immer bei 100 aber Signalqualität leider nie über 28db.
    Meines Erachtens zufolge hat man versucht, einen SAT-Receiver für DVB-T umzuwandeln, was aber an der Technik/Software scheitert,deshalb auch die extremen Bildfehler bei extrem schnellen Bilder,Nahaufnahmen und Hintergründen.
    Dieser Universum DVB-T 450 Receiver von Quelle scheint ja bei MPEG2 -Verfahren astrein zu funktionieren nicht aber bei DVB-T technisch konform zu sein!
    Schade um das bis dato investierte Geld .:eek:
    Beschwerden bitte diesbezüglich an:
    http://www.lasat.de/service.htm
    Und das Qualitäts-Logo in Sachen Mindest-DVB-T-Anforderungen fehlt auch auf diesen Geräten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2004
  3. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Der Hersteller des Universum Quelle-DVB-T-Receiver DVB-T 450:

    LaSAT GmbH / HL Electronic Service
    Quelle Vertragsservice
    Landkammer Satellitenempfangstechnik GmbH
    Postfach 4
    92431 Neunburg vorm Wald
    Fax: +49 (0) 9672 92 42 46
    Tel: +49 (0) 9672 92 42 30
    arbeitet nach meinen Infos zur Folge, nach besagten Bildfehlern und beanstandeter Bildqualität, an einer neuen Firmware und somit neuem Software-Update, um diese bekannten Probleme baldmöglichst beheben zu können.
    Es bleibt daher nur der Weg, laufend mal auf www.lasat.de reinzuklicken.
    :winken:
    Anschrift-Veröffentlichung des Hersteller erfolgte durch Bedienungs- und Gebrauchsanweisung sowie Gewährleistungs-Garantie , als Quelle-Kunde, durch öffentliche Bekanntgabe der Daten als Quelle-Kunden dieses Universum DVB-T 450 Receiver,zum bis dato Preis von € 79,99.
    :love:
    Es geht hier um die neu installierte Firmware V.0109 vom 08.12.04.
    Hoffentlich wird man dieses technisch alsbald ausgleichen können,damit zahlreiche DVB-T-Teilnehmer, mit auch dieser Set-Top-Box qualitativ und technisch zufriedengestellt werden kann, und dies in naher Zukunft!
    Denn dann macht DVB-T mit Universum DVB-T 450 zu diesem Preis auch Spass und führt somit zu einem neuen DVB-T-Erfolgs-Erlebnis.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2004
  4. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Andere Konkurrenz-Hersteller von DVB-T-Receivern konnten anscheinend weiterhin bei Ihnen bis dato auftretende Bildfehler beheben, wodurch nach aktualisierter Firmware und nachkorregiertes Software-Update dies zeitnah behoben wurde!Das DVB-T-Bild ist somit vorbildlich und technisch vorzeigbar.

    Da stellt sich hiermit in Deutschland die Frage, warum und wieso Hersteller von DVB-T-Receivern nicht gemeinsam agieren, um einen künftigen DVB-T-Standard sichern und gewährleisten zu können!

    Dieses kann und darf in der heutigen Welt nicht wahr sein!
    DVB-T ist derzeit von Hersteller zu Hersteller nur Konkurrenz, leider nicht gemeinsam eine gemeinsame Institution!!!
     
  5. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Frohes Neues Jahr 2005 !!!
    In der Hoffnung, dass alle Receiver-Hersteller-Receiver mit Software so verbessern, damit alle mit DVB-T glücklich und zufrieden sein werden!
    In der Hoffnung, dass SFI von Technisat alsbald funktioniert und bekannte Bildfehler durch Software-Updates der Receiver behoben werden können.
    All dieses wünsche ich mir und auch Ihnen oder Euch, für das Jahr 2005, im und beim DVB-T-Empfang in NRW!!!
    Alles Liebe und Gute!!!:winken: :love: :winken:
     
  6. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    INFOSAT -Meldungen:


    Hochwertige DVB-T Boxen verkaufen sich besser

    27.12.2004
    [​IMG]


    Kaum zu glauben, aber wahr – und in Wirklichkeit auch richtig gut – ist, dass sich die besseren DVB-T Digitalreceiver wesentlich besser verkauft haben, als die billigen schlechten zumeist Importprodukte. Viele DVB-T Nutzer in Deutschland trauen den billigen Boxen überhaupt nicht. Da haben sie zumeist auch Recht, denn in der Tat mussten wir bei INFOSAT bei verschiedenen Tests feststellen, dass die meisten billigen Boxen unter 100,-- Euro „grottenschlecht“ sind. Die Empfangsleistungen sind häufig miserabel. Die Suchbarkeit der Sender lässt zu wünschen übrig und auch die gesamte Bedienung der Boxen. Das zumeist in China zusammengeschusterte DVB-T Boxenzeugs taugt meistens nichts und da kann auch der niedrige Preis nichts kompensieren. Billige DVB-T Boxen werden einfach vom Kunden links liegen gelassen.

    Wie unsere Recherchen ergaben, werden die Top-DVB-T Boxen wesentlich besser verkauft. Solche Boxen rangieren preismäßig in der Regel zwischen 110,-- und 140,-- Euro.

    Manch ein Großflächenmarkt hat sich beim Thema DVB-T völlig verrannt und zu viele Billigprodukte palettenweise in die Fläche gestellt. Die Philosophie einiger Märkte ist wohl eine möglichst große Auswahl der verschiedenen Typen des gleichen Produktsegmentes vorzuhalten. Die Manager solcher Märkte glauben offensichtlich fälschlicherweise, dass so etwas die Kompetenz des entsprechenden Marktes vorgibt. Dabei werden die Kunden von zehn und mehr Paletten DVB-T Receiver nur verwirrt. Da in diesem Märkten zumeist auch keine Beratung da ist, wendet sich der Kunde wieder ab und geht entweder unverrichteter Dinge nach Hause und lässt das Thema DVB-T erst einmal schmoren, oder – wenn er clever ist – er geht direkt zum qualifizierten Fachhändler, der für die guten Produkte auch konkurrenzfähige Preise anbietet, aber bei dem es fast immer keine niedrigpreisige und qualitativ schlechte Ramschware gibt.

    Das Thema der DVB-T Boxen hat in den letzten Monaten eindeutig gezeigt, dass Qualitätsdenken bei deutschen Käufern klar im Vordergrund steht. Man möchte ein erstklassiges Produkt von einem anerkannten Hersteller haben und nicht irgendein Billigprodukt eines „No-Name“-Importerus.
    Laut Stiftung Warentest, den Verbraucherzentralen sowie Landesmedien und TV-Veranstaltern sowie T-Systems, liegen die DVB-T-grottenschlechten Bilder nicht an denen, sondern vielmehr letztendlich an den DVB-T-Receivern und somit End-Geräten.
    Es wird emphohlen sich bei schlechtem DVB-T-Bild direkt an die Hersteller zeitnah zu wenden, damit dadurch zeitnahe Software-Updates bereitgestellt werden können, um bisher bekannte DVB-T-Receiver-Probleme dadurch verhindern oder vermindern zu können!
    DVB-T mit Universum DVB-T 450 von Quelle derzeit anzusehen, ist meiner Meinung mit Firmware V.0109vom 8.12.2004, eine Frechheit und zwar mit MPEG-2 kompitabel nicht aber mit DVB-T!!!
    Nicht umsonst sind überwiegend Quelle-Kunden mit diesem Produkt mehr als unzufrieden, wütend und aufgebracht!
    Wenn bei Ihnen dies auch so der Fall mit Universum DVB-T 450 ist,
    infolge schlechtem DVB-T-Bild-Qualität, so wenden Sie sich bitte heute noch an.:
    www.lasat.de
    Dies ist der Hersteller von u.a. Universum DVB-T Receiver von Quelle!!!
    Besten Dank im voraus:):love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2005
  7. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Scheinbar fehlt bei einigen DVB-T-Receiver-Herstellern die bereinigte Software zur Bereinigung der Hardware, um bekannte Bildfehler beheben zu können!
    Denn bei der Konkurrenz-DVB-T-Receivern ist ja demnach ein sehr gutes DVB-T-Bild möglich!Ohne bekannte und bisherige bekannter DVB-T-Bildfehler mit diesem Universum DVB-T 450 von Quelle.Firmware V.0109 v.8.12.2004:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2005
  8. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Die Infos beziehen sich nach meiner privaten Äusserung und meiner persönlichen Ansicht zufolge aufgrund von der in der INFOSAT nachlesbaren Veröffentlichung!
    -Alle Angaben ohne Gewähr-
    Haftung-und Regressansprüche sind daher im vorhinein ausgeschlossen und auch unwirksam im nachinein.
    Alles ohne Gewähr!!!:love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2005
  9. Rallis

    Rallis Junior Member

    Registriert seit:
    6. Januar 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Gar kein DVB-t Empfang!!

    Ich wohne in Bochum, also im mittleren Ruhrgebiet, und hier sollte der Empfang eigentlich sehr gut sein. Leider empfange ich gar nichts! Meine Zimmerantenne besteht aus zwei ausziehbaren Stäben und sollte kompatibel sein. Naja, ich glaube: Was kann an einer einfachen analogen Antenne schon kaputt gehen?
    Wenn ich den Suchlauf starte, wird mir kein Pegelstand und kein Qualitätszustand angezeigt,bei beiden Anzeigen ist nur eine Null zu sehen. Letztlich muss es eigentlich an der Antenne liegen,. oder? Brauche dringend Hilfe!
     
  10. Schmiddel_HH

    Schmiddel_HH Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Haupauge WIn TV Nova-t (9002)
    Gigabyte Mainboard 7VT600P-RZ
    AMD Athlon XP2600
    512 MB PC 333 DDR RAM
    AW: Gar kein DVB-t Empfang!!

    Versuch es doch mal bitt mit einer TV-Antenne. Deine Ausziehstäbe sind bestimmt nur für Radio-Empfang.