1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    Anzeige
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    1993 hat wohl noch niemand beim Umbau an DVB-T gedacht, bzw. bei der Sendereinrichtung diese Modulationart berücksichtigt. Und der Senderturm und seine Höhe hat auch nichts mit dem eigentlichen Sender zu tun.
    Die neueren Leistungsendstufen für Fernsehsender sind aber auch für DVB-T zu nutzen, wenn auch manchmal mit etwas geringerer Leistung. Der Umbau für DVB-T beschränkt sich deshalb dann auf den Steuersender und den Modulator. Die Leistungsendstufe wird eventuell nur anders eingestellt. Natürlich muß auch die Signalzuführung für die größere Anzahl an Sendern umgearbeitet werden. Wenn mehre Kanäle ausgesendet werden sollen, muß aber möglicherweise aber die komplette Sendeanlage ersetzt werden und bei geänderter Polarisation müssen auch die Antennen ausgetauscht werden.
    Was wo wirklich nach der Wellenkonferenz umgestellt, wird man wohl erst sehen, wenn es so weit ist. Irgendwann wird aber überall DVB-T zu Verfügung stehen und die analoge Aussendung eingestellt.
    Wann? Wer weiß das denn jetzt schon.... Geplant ist es jedenfalls so.
    MfG
    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2004
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Ab und zu - besonders wenn die Sendeanstalten gerade mal wieder irgendwo Geld her haben ;) - werden alte Sendemasten nunmal ausgetauscht und neue, meist größere Masten aufgebaut. In Stolberg war der alte Sendemast nicht nur Antennenträger für UKW und TV, sondern auch für Mittelwelle. Da diese MW-Kleinsender aber nicht mehr genutzt werden, war diese Anlage so auch nicht mehr weiter notwendig. Also hat man sich wohl entschlossen, da was Neues hinzusetzen. Dadurch konnte dann auch eine bessere Abdeckung mit dem ARD-Programm auf Kanal 24 erreicht werden und auch die Hörfunkprogramme dürften wohl die Reichweite erhöht haben - denn größere Höhe bedeutet auch weitere Abdeckung (wegen Erdkrümmung...wenn der Mast höher ist, ist er auch weiter entfernt noch zu sehen). Mit DVB-T oder erst recht DAB (die paar Mini-Antennen dafür kann man an jeden Mast noch mit dranschrauben) hatte das nichts zu tun. Nur irgendwann müssen die Türme halt mal ausgetauscht werden...die und wohl auch die Antennen halten ja auch nicht ewig. Und wenn man eh schon die Antennen austauschen muss, dann kann man auch gleich den ganzen Turm neu und höher aufbauen. Kaum ein WDR-Mast z.B. steht seit mehr als 20 Jahren: Kleve wurde irgendwann ich glaub Anfang der 90er neu gebaut, der jetzige Mast in Langenberg steht erst seit 1989 und im Teutoburger Wald hat man 1985 auch einen neuen Mast errichtet...wobei es hier nicht freiwillig war, weil der alte einfach eingestürzt war.

    Zu Düren: Kommt drauf an. Wenn die Privaten dabei sind, dann kann es sein. Wenn die nicht mitziehen, dann wird Düren auch nicht umgerüstet, denn der Turm gehört nicht dem WDR sondern der Telekom. Gerade außerhalb der Ballungsgebiete - und Düren ist sicher keins - soll ja auch kein Zimmerantennenempfang ermöglicht werden, sondern nur einer über Dachantenne. Und da reichen ja Aachen und Köln als Sendetürme mehr als aus.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Der WDR scheint da spendabler zu sein in Sachen neue Türme. Der BR zum Beispiel hat immer noch den 1959 gebauten Turm auf dem Ochsenkopf in Betrieb...
     
  4. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Warum sollte RTL oder SAT.1 nicht aus Aachen senden wollen? Bisher haben sie ja auch analog gesendet und zwar nur mit einem Programm. Mit geringerer Leistung könnte digital die selbe Fläche versorgt werden wie bisher und noch 3 weitere Sender aus dem eigenen Hause verbreitet werden.
    Weiterhin denke ich ist Aachen für DVB-T sehr gut geeignet. Viele Studenten die wenig Geld haben und bei DVB-T sind einmalige Receiverkosten und keine Folgekosten vorhanden, also wirklich lohnenswert. Ich meine es müßten außerdem die gleichen Kanäle wie in Köln/Bonn/Düsseldorf genutzt werden können, da ja jetzt auch schon aus allen Gebieten zusammen gesendet wird (Kanal 29) und da klappt es. Nur der WDR braucht eine eigene Frequenz, da ich Lokalzeit Aachen haben möchte...
     
  5. DAULSTA

    DAULSTA Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2004
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    Ich besitze einen HTPC mit 2x TwinHan VisionPlus DTV DVB-T PCI Karten.
    Das Ganze läuft unter Microsoft Windows XP MediaCenterEdition 2005.
    Ferner wohne ich an der Uni in Düsseldorf. ich habe eine aktive Hama Antenne (http://www.hama.de/portal/articleId*108040/action*2563) an den beiden TV-Karten angeschlossen. Alternativ habe ich eine aktive Philips-Antenne verfügbar (SBCTT250/00, hier: http://www.consumer.philips.com/consumer/catalog/catalog.jsp?fhquery=fh_secondid%3Dsbctt250_00_de_consumer%26fh_location%3D%2F%2Fconsumer%2Fde_DE%2Fcategories%3Ccatalog_de_consumer%2Fcategories%3Ctv_gr_de_consumer%2Fcategories%3Ctv_accessories_ca_de_consumer%26&productId=SBCTT250_00_DE_CONSUMER&activeCategory=TV_GR_DE_CONSUMER&fredhopperpage=detail.jsp&language=de&country=DE&catalogType=CONSUMER&proxybuster=4UPVMBWJ0PCMBJ0RMRCSHP3HKFSESI5P)
    Ich hatte auch mal testweise eine passive Hama Stabantenne. Die war im Empfang sehr schlecht, weshalb zur Zeit nur aktive Antennen hier sind.
    Seit dem 08.11. ist hier einiges durcheinander:

    1. Zunächst möchte ich wissen, wie ich die Antenne richtig an 2 TV-Karten anschließe (ich habe zur Zeit 2 Antennenkabel aus Sat-Coax mit Steckern versehen und über eine Radio Kupplung (Hama) an die Antenne angeschlossen. Braucht man eine richtige Weiche? Welche?

    2. Die Luftlinie von Uni Düsseldorf zum Rheinturm ist vielleicht 5km. Durch mein Fenster meiner Altbauwohnung kann ich den Rheinturm auch sehen. Eigentlich sollte ja eine passive Antenne reichen. Leider ist bis auf den Sendersuchlauf nichts mit passiver Antenne (bzw. Nagel) zu machen. Mache ich hingegen einen Sendersuchlauf mit aktiver Antenne, kriege ich zwar alle Düsseldorfer Sender, aber auch die kölner Sender. Auch nicht weiter schlimm, nur tritt bei mehreren gleichen Sender (z.B. Phoenix aus Köln und Phoenix aus Düsseldorf) ein Datenbankfehler in MCE auf und das Programm stürzt ab. Das aber nur als Nebeninformation.

    3. Die Sender sind unterschiedlich in ihrer Signalstärke und damit auch in der Qualität. RTL, ZDF und ab und an auch das ARD-Bouquet sind ok, die Pro7 und EuroSport-Bouquets sind hingegen sehr ruckelig und auch ab und an mit totalaussetzern behaftet. Da macht Simpsons schauen keinen Spass oder Sinn. Kann das mit der Antenne zusammenhängen (aktive Antenne mit zu viel Störungsverstärkung) oder mit dem Anschluss der TV-Karten an der Antenne (Stichwort: Weiche vs. Kupplung), oder an der Wohnungsbeschaffenheit?

    Wie man sieht: hier klappt DVB-T irgendwie nicht so richtig. Vor dem 08.11. klappte der DVB-T-Stream aus Köln eigentlich ohne Probleme. Seitdem Düsseldorf hinzugekommen ist, ist das alles sehr verkorkst. Ich hoffe zusätzlich, daß es am 04.04.05 besser wird, wenn nrw-weit alle Bouquets auf den gleichen Kanälen/Frequenzen liegen.

    Ich hoffe mir kann noch jemand vor Weihnachten einen Tipp geben.

    Gruß, DAULSTA

    p.s. Zum Thema MediaMarkt und Kompetenz: Ich frug nach einer Alternative zu meiner aktiven Hama-Antenne. Der Verkäufer: die Philips. Mehr dB ist doch besser... :wüt:
     
  6. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    Den Eindruck, daß vor dem 8.11. alles Besser war hab ich auch (Kölner Empfangsgebiet)! :D

    Mit der Philips Antenne (SBC.irgendwas), die der Mediamarkt grade für 19,95 im Angebot hat, bin ich übrigens sehr zufrieden (auch mit den vielen dB)...

    Praktisch alle Sender mit 100% Qualität und ca. 60-62% Signalstärke. (Ausser den Düsseldorfern, die ich jetzt aber aus der Liste geschmissen habe!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2004
  7. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    Falls Du ohne Weiche keine Empfangstörungen hast, solltest Du einen Zweitgeräteverstärker statt einer Weiche einsetzen. Weil man mit einer Weiche natürliche die Signalstärke aufteilst, also es wird schlechter.

    Dave
     
  8. DAULSTA

    DAULSTA Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2004
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    ja, vielen Dank erst einmal. Ich habe nochmals mit der Antenne gespielt und kriege nun das RTL- und ZDF-Bouquet (Kanäle 29 + 35) problemlos rein, Pro7 und ARD sind sehr fehlerbehaftet (Stottern, Aussetzer, Kanäle 55 und 64) während das Viva-Bouquet gar nicht zu empfangen ist (Kanal 66).

    Ich weiß leider nicht, wie diese Fehlerkonstellation zustande kommt. Weiß jemand vielleicht weiter?

    Gruß, DAULSTA
     
  9. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    Hab ich das richtig verstanden, dass du die passive Antenne vor dem 8. 11. ausprobiert hast? Und dass die aktive Antenne während des Versuchsbetriebs gut funktionierte, seit Aufnahme des Regelbetriebs aber schlechte Ergebnisse liefert?

    Wenn du den Sender sehen kannst, würde ich auf eine Übersteuerung des integrierten Verstärkers tippen. Ich würde noch mal eine passive Antenne ausprobieren.
     
  10. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Düsseldorf Kerngebiet: Empfangsprobleme

    Hi, nach deiner Beschreibung wird dein Empfang mit steigender Kanalnunmmer und damit Frequenz immer schlechter:

    Kanal> Frequenz
    29 > 538 MHz
    35 > 586 MHz
    55 >746 MHz
    64 >818 MHz
    66 >834 MHz

    Ich würde dir also wirklich mal empfehlen, eine andere Antenne auszuprobieren...

    Oder dein Receiver hat einen Fehler...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Dezember 2004