1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    :D
    Egal, ob es an meiner neuen DVB-T-Antenne liegt oder bei der Übertragungstechnik:
    Ich werde diese neue auf max. 36db Antenne weiterhin an der DVB-T-Box angeschlossen haben, denn das Bild ist nun in Ordnung und wesentlich besser geworden.
    Und wenn es auch nur an den technischen Sender-Techniken gelegen hat, möchte ich mal sagen, daß es vom 8.November 2004 bis jetzt gedauert hat, bis man diese positive Bildqualität erzielen konnte, aber zumindest hat man doch noch etwas zum positiven DVB-T-Empfang machbar gemacht, wenn es dann insofern daran gelegen haben sollte.
    :winken:
    Ich bin jetzt mit DVB-T vollkommen zufrieden.
    :love:
     
  2. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Sender Stolberg-Donnerberg

    Tach zusammen

    Wenn irgentwann mal im Jahre 2007/08 die Aachener Region versorgt wird, wird dann auch der Stolberg-Donnerberger Sender für alle 20 Programme benutzt oder nur für die ÖR´s . Denn ich habe gelesen das dieser Sender vom WDR ist.
    Oder kann mit diesen Sender kein TV Programm übertragen werden?
    Dieser Sender wurde im Jahr 1993 neugebaut, bzw um ein paar Meter versetzt und und um einige Meter höher als der alte Sender gebaut.

    Wenn man damit doch TV Programm übertragen kann, warum sind die Kölner und Düsseldorfer Sender so "dick un Klobig" und der Donnerberger Sender nur ein Langer Stab ?
    Oder ist der Donnerberger nur einer von den sog. Füllsender ?
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Richtig, der Sendemast ist vom WDR und wird wohl eher für DVB-T genutz werden als der Telekom-Fernmeldeturm in Aachen (Karlshöhe/Stadtwald). Ob die Privaten dabei sein werden hängt wohl erstmal von dem weiteren Verkauf von Receivern in den jetzigen Startregionen ab. Nur wenn die Privaten der Meinung sind, dass sich eine Ausweitung z.B. nach Aachen lohnt, dann werden sie es auch tun.

    Dann zum Sendemast selbst: Natürlich kann der auch TV übertragen - die "klobigen" Dinger wie z.B. in Köln (Düsseldorf ist ein anderer Fall...der Turm wurde nämlich eher deshalb gebaut, damit man auch was zum Vorzeigen hat...so sind die Düssis halt ;) ) sind deshalb so dick, weil da auch noch andere Technik der Telekom (bzw. früher der Post) drinsteckt, z.B. für Telefon, Richtfunk, Kabel-TV usw (inzwischen fast alles aber nicht mehr notwendig, da die Verbindungen über Glasfaser u.ä. laufen).
    Für die TV-Übertragung braucht man wirklich nur so einen "Stab" - die Antennen hängen ja auch in Köln und Düsseldorf in der recht schmalen Spitze. Und ob der Sender (das Ding, was die Signale erzeugt und die Modulation usw vornimmt und dann das Signal zur Antenne weiterleitet) nun im "Bauch" eines Turmes oder in einem Sendergebäude untem am Sendemast steht ist vollkommen egal. Wenn du dich auf http://www.ukwtv.de/radio/frame_senderfotos.htm mal umsiehst, dann kannst du auch erkennen, dass der WDR-Mast in Velbert-Langenberg (da läuft auch DVB-T und Analog-TV drüber) auch "nur" so ein Stab ist...allerdings mit 300m Länge statt nur 230m in Stolberg.

    Achso: TV kommt jetzt schon aus Stolberg, nämlich Das Erste auf Kanal 24 mit 400 kW (neuere Angabe 200 kW). Außerdem werden auch ZDF und WDR von dort gesendet, aber nur als Füllsender mit schwacher Leistung (48 Watt ZDF Kanal 32 und 100 Watt WDR Kanal 43) für Teile von Stolberg und Eschweiler, in denen keine Sicht auf den Aachener Turm (ZDF und WDR hier als Grundnetzsender) möglich ist.
     
  4. Hydra

    Hydra Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2004
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe jetzt seit mitte November eine DVB-T Karte Airstar-2 in meinem PC,
    ich komme ebenfalls aus Duisburg ( Homberg ) und bei mir ist der Empfang außer von ARD vollkommen in ordnung, weder Klötzchenbildung noch Tonstörungen.
     
  5. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Also könnte dann der eine Sender auch zusammen die 20 Programme übertragen, oder wird das dann auf andere Sender aufgeteilt, wie zb der im Stadtwald/karlhöhe und vieleicht in Düren oder so?


    Könnte rein Theoretich die ganzen Kanäle von 2-12 und 21-69 für den TV betrieb genutzt werden, abgesehen von den Kosten .
    Den wenn zb der WDR-Aachen auf 26 und der WDR-Köln ebenfalls auf 26(Weis auswendig nicht welcher Kanal für welchen Sender genutzt wird, ist also nur ein Beispiel mit dem Kanal 26 ) dann würden die sich doch gegenseitig stören. Demnn Stellenweise ist ja hier im Raum Aachen mit ensprechenden Antennenaufwand schon jetzt DVBT möglich.
    OB es überhaupt irgentwann mal hier in Aachen möglich ist , ist sowiso fraglich , weil ja hier im Grenzgebiet ja noch Belgien ujnd die Niederlande ja auch DVBT senden werden oder wollen.
    Oder ob in ferner Zukunft neue Reciver auf dem Markt kommen (oder durch Updates ?), die einen erweiterten Kanalbereich haben wie zb zusätzlich den Frequenzbereich der jetzt auch für Kabel genutzt wird S1-S20 und den Hyperband Bereich S21-S41
    Sonst wird es echt sehr knapp mit den Frequenzen.
    Da heisst es wohl erst mal die sog. Wellenkonferenz oder wie die heisst abwarten, und die Frequenzen gerecht aufteilen.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Klar könnten aus Stolberg z.B. 24 oder später auch mal 28 Programme kommen - man muss nur die entsprechenden Geräte und Antennen da aufbauen. Und natürlich muss man mit NL und BEL abstimmen, welche Kanäle überhaupt belegt werden dürfen. Ein Gleichwellenbetrieb mit mehreren Sendern wäre auch denkbar - eine Belegung privat von Turm A und öffentlich-rechtlich von Turm B wird es aber wohl eher nicht geben. Und ob die Privaten überhaupt im Aachener Raum starten wollen, steht ja eben auch noch nicht fest.

    Dann zu den Kanälen: K2-4 sollen in Zukunft nicht mehr belegt werden, K11 wird mittelfristig für DAB genutzt, Kanal 12 derzeit schon überall. Die Kanäle 61-63 und 67-69 sind in Deutschland ebenfalls nicht zivil nutzbar, 64-66 sollen eigentlich nur in einer Übergangsphase in Betrieb bleiben. Und eine terrestrische Belegung der Sonderkanäle ist absolut nicht möglich, da hier Flugfunk und Militär arbeiten...deswegen sind strahlende Kabelnetze auch nicht nur für DXer ein Ärgernis, sondern teilweise auch extrem gefährlich...
    Aber wieso sollte es knapp mit den Frequenzen werden? Wenn man nur die öffentlich-rechtlichen Programme hier laufen lassen möchte, dann hätte man die Kanäle ja schon - nämlich genau die von ARD, ZDF und WDR bisher. Da müsste man nur ein wenig mit den Nachbarländern verhandeln, falls man ZDF und WDR von Stolberg rundstrahlend statt wie bisher von der Karlshöhe stark gerichtet auf Aachen-City senden möchte. Und in Absprache - spätestens bei der Wellenkonferenz - sollten sicher auch mehr Kanäle rauszuschlagen sein. Die Nachbarländer wollen schließlich auch Kapazitäten erhalten...und wenn die irgendwelche eigentlich machbaren Vorschläge aus D blocken würden, dann dürfte man davon ausgehen, dass wir denen auch ihre Planungen kaputtmachen.

    Und zur Belegung: Klar, bei unterschiedlichen Inhalten kann man nicht dieselben Kanäle verwenden. Aber z.B. das ZDF-Bouquet könnte - falls die Nachbarländer mitmachen - in Aachen auch auf denselben Kanälen wie in Köln/Bonn laufen...bis zu einer gewissen Entfernung sind die Receiver in der Lage verschieden lange Signallaufzeiten auszugleichen. Das gibt's ja auch jetzt schon: Im Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet werden ja alle derzeit ausgestrahlten fünf Bouquets parallel von den Türmen Wesel, Düsseldorf, Essen, Langenberg und Dortmund auf jeweils denselben Kanälen ausgestrahlt.
     
  7. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Die Kabelsonderkanäle werden sicher nie für terristrische Aussendungen genutzt. Diese Frequenzen sind schon für andere Dienste vergeben.
    Auf den Wellenkonferenzen, die immer wieder stattfinden, wird aber unter anderem genau für die Grenzregionen die Frequenznutzung geregelt. Knappheit bei den Frequenzen für DVB-T besteht eigentlich nicht, in den Grenzregionen muß es aber international abgestimmt werden, damit die gegenseitigen Störungen minimiert werden. Genau das gescheit bei den Wellenkonferenzen. Wenn aber keine grenzüberschreitenden Aussendungen stattfinden, darf jedes Land die Frequenzuweisungen selbst regeln. Die Rundfunk- und Fernsehnutzung muß aber international abgestimmt sein, sonst könnte man nicht mal ein Radiogerät im Ausland kaufen und nutzen.
    Und die Nutzung von Frequenzen für DVB-T ist auch einen finanzielle Frage. Jeder Sender der umgebaut wird, kostet und muß von den Sendeanstalten bezahlt werden. Vor allem die privaten Sender kalkulieren da knallhart. Die öffentlichrechtlichen Sender bekommen die Gebühren, aber die privaten Sender leben von der Werbung. Und ohne die privaten Sender ist den ÖR das DVB-T aber zu teuer. Gerade die geringer besiedelten Regionen sind für die Privaten aber nicht sehr attraktiv, weil er weniger Seher gibt.
    Es ist also hauptsächlich eine Geldfrage, ob auf DVB-T umgestellt wird, und wieviel Sender und Kanäle ausgesendet werden.
    Die wahrscheinlichste Lösung für die Aachener Region werden DVB-T-Füllsender sein, so wie es in Norddeutschland schon in Lüneburg gemacht wird. Nach der Wellenkonferenz werden die Frequenzzuteilungen neu geregelt, und dann wird sicher bei Aachen, im Emsland, in Ostfriesland, in Baden-Württemberg und dem Saarland auch auf DVB-T umgestellt. Erst ab 2006 rechne ich mit mit einer Digitalisierung in diesen Gebieten.
    MfG
    Wolfgang
    PS: Mein Receiver kann auch auch auf den sogenannte Kabelkanäle etwas empfangen, man muß einfach nur die Frequenzen mit der Hand eingeben. Nur ist da kein Sender. Es ist aber dafür kein Softwareupdate nötig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2004
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Wann tagt die Wellenkonferenz 2006 eigentlich genau. Fühjahr oder Herbst?
    mor
     
  9. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Im Frühjahr 2006 in Genf findet die Stockholm-Folgekonferenz statt.
    Wenn die jetzt schon geplanten Frequenzen international koodiniert sind, wird wohl bald danach das DVB-T in den Grenzregionen in Betrieb gehen.
    Vielleicht gibt ja schon vorher in z.B. Baden-Württemberg etwas Testbetrieb mit schwächeren Sender. Mal abwarten und hoffen.
    MfG
    Wolfgang
     
  10. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sender Stolberg-Donnerberg

    Im Jahre 1993 wurde der Donnerberger Sender ja umgebaut bzw. es wurde ein ganz neuer und höherer Sender genaut.

    Was wurde denn da genau geändert ?

    Für DAB ? , oder wurde schon danmals an die Digitale Zukunft gedacht und schonmal vorgesorgt und ihn komplett Digitaltauglich gemacht ?

    -----
    Auf die Seite mit den ganzen Sendetürmen ist auch in Düren ein Sender, wird dieser dann auch umgestellt oder wird dann der Donnerberger der einzigste sein der evtl. Umgetellt wird, im grossraum Aachen