1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Um´s mal auf den Punkt zu bringen:

    Mein Verdacht ist, daß "thommy15", "robbyugo" und auch "Ruhrpott" ein und dieselbe Person sind!

    Vielleicht könnte der Admin da mal was Regeln - es nervt nämlich so langsam, ständig diesselben Aussagen mit unendlich langem Satzbau und Null Inhalt zu lesen...
     
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe nach mehrmaligen Durchlesen das Gefühl bekommen, dass du recht hast! :eek: :eek:

    Ich vermute, diese eine Person braucht Aufmerksamkeit von uns und vom T-Systems (evtl. WDR), obwohl es nix bringt.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    [QUOTE=thommy15]Hi und Hallo an Alle hier!

    Momentan kann DVB-T von der Bild-Qualität nicht besser in Duisburg und anderen Nachbarstädten sein im Ruhrgebiet allgemein.

    Fragt sich nur, warum dies so wie es jetzt ist, nicht auf Dauer so ist und bleibt.

    Wir wären echt happy so guten und besten Empfang von digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) immerzu haben zu können, wie momentan,heute und jetzt![/QUOTE]

    Hallo Thommy,

    weil Du und andere Member ständig Unterschiede beim DVB-T Empfang im Ruhrgebiet schilderst, habe ich erneut getestet und kann diese Unterschiede nur bedingt bestätigen.

    Die Ursache für die unterschiedliche Bildqualität, dürfte fast zu 100% an den seit einigen Tagen vorhandenen/wechselnden Überreichweiten liegen, in Zusammenhang mit genereller schwacher Signalstärke an einem Standort.

    1.) Als diese Überreichweiten nicht vorhanden waren, zeigte mein Receiver (anfangs mit defekter Signal/Qualitätsanzeige) im ARD-Kanal an einer Ct Koax-Antenne im Innenraum nur 18% Signalstärke und ein verpixeltes Bild.
    Eine Verstärkerantenne brachte eine mehr als verdoppelte Signalstärke, das Bild war aber dennoch nicht pixelfrei. Das war auch nicht zu erwarten, wie hier im Forum wiederholt zu lesen ist.

    1a.) Heute 12. Dezember(Innenraum bei Überreichweite??) empfange ich den Kanal der ARD, mit 32%/60% Signalstärke/Signalqualität bereits stundenlang und völlig störungs/pixelfrei.

    2.) Gestern,11. Dezember, anscheinend keine Überreichweiten. Ct-Antenne an 10m Koaxkabel außerhalb der Gebäudes plaziert. 45%/97% Signalstärke/Signalqualität. Keinerlei Bildstörung/Pixel.

    Dagegen war es mit der Innenantenne wieder so wie unter Pos.1 beschrieben.

    Ich habe die Bildqualität bei Verwendung der Außenantenne an einem Philips LCD 32" PF 9986 Pixel Plus 2- Gerät, ständig mit den Bildern von der digitalen Kabel-Noika-D-Box(mit höherer Datenrate) verglichen und nur bei schlechtem Ausgangsmaterial Unterschiede festgestellt. Der LCD offenbart schlechte digitale Bilder gnadenlos. Da sind die analogen Bilder von ISH sanfter.

    Und:

    Wenn Grabber hier mitteilt, dass es unter den Receivern in Bezug auf die Empfangsleistung und Bildqualität deutliche oder sogar gravierende Unterschiede gibt, sollten alle Member das zur Kenntnis nehmen und nicht behaupten, dass das Empfangsproblem an den Sendern und deren Technik liegt oder alle Receiver hätten gleiche Empfangseigenschaften.

    Fazit:

    Mein Test bringt mich zu der Überzeugung, dass (fast) immer ein zu geringes Empfangssignal/Antennensignal für die Störungen verantwortlich ist. Dass zu schwache und schwankende Signale mittels Verstärker aufgepeppt werden, in der irrigen Annahme dadurch ein zu schwaches Ausgangssignal verbessen zu können.

    Ich erinnere mich noch recht gut an Mitteilungen in den Medien, lanciert von den Sendern, dass man für den Empfang von DVB-T, in der Regel lediglich eine kleine Tischantenne benötigt.

    Das ist aber, aufgrund meines Laien-Tests an einem immerhin exponiertem Standort, ganz offensichtlich nicht der Fall. Den Vorwurf, falsche Erwartungen geweckt zu haben, müssen sich die Macher wohl gefallen lassen.

    Gruß Volterra
     
  4. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    full ack @Volterra!

    Ich halte übrigens den Fernseher selbst, i.e. seinen Bildschirm, für das entscheidende Kriterium, ob ein Zuschauer die DVB-T-Übertragung als "gut" oder "schlecht" empfindet.

    Ein LCD wird immer gnadenlos jedes Artefakt, jedes Klötzchen, etc. offenlegen. Eine Braun'sche Röhre dagegen wird gnädig runden und verwischen.

    An der Qualität der DVB-T-Übertragung selbst hat sich nach meinen Beobachtungen seit Beginn der ersten Testübertragungen bis heute überhaupt nichts geändert, weder zum Schlechten noch zum Besseren. Und ich empfinde von Anfang an das DVB-T-Bild als sehr gut, im Rahmen des technisch Machbaren.
     
  5. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Wer sich die Mühe macht, verschiedene STBs miteinander zu vergleichen, wird schnell zum Ergebnis kommen, das es natürlich Unterschiede beim Empfang, der Fehlerkorrektur und der Qualität des Ausgangssignal gibt. Ist ja wohl bei jeder Gerätegattung so und auch nicht weiter schlimm. In der Praxis sieht das dann so aus, das z.B. beim CH 1000 und beim Digipal 2 die Bilder bis zum absoluten Empfangsminimum fehlerfrei gehalten werden und dann das Bild komplett einfriert. Hier leistet die Fehlerkorrektur gute Arbeit. Bei z.B. dem Humax F2-1000T kommt es viel eher zu Klötzchenbildung und zierpenden Geräuschen beim Ton. Der Palcom macht aus allem ein Signal, was er verwerten kann (überaus empfindlicher Tuner), dafür schaltet er langsam von einem Bouquet zum anderen.

    Die Frage, was jetzt am schlechten Empfang "schuld" ist, das evtl. schlechte Empfangsteil oder die noch nicht ausgefeilte Sendetechnik in unserem Raum, ist müssig.

    An den von uns durchgeführten Praxistests der Geräte mag man sich orientieren, muß man aber nicht. Wir machen das unendgeldlich, es ist ein Hobby, das sich längst nicht selbst finanziert. Wir haben dabei den Vorteil der absoluten Unabhängigkeit von der Industrie und ihren zahlreichen subtilen Erpressungsversuchen bei der schreibenden Verlagszunft.

    @lhmcfield: Der Fernseher ist ein Qualitätsmerkmal von einigen in der Kette. Ein gutes Bild wird natürlich umso besser auf einem guten Schirm wirken. Am Empfang oder der Fehlerkorrektur der STB ändert er aber nichts. Einfach mal selbst probieren! Mit nem LCD, Plasma oder Beamer hat man da die besten Möglichkeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2004
  6. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi Leute!
    Ich habe mir heute eine neue bis auf 36db einstellbare neue DVB-T Antenne zugelegt.
    Dieses verkraftet mein 100hertz-TV-Gerät viel besser und das Bild ist wesentlich besser als vorher.:winken:
    Zuvor hatte ich eine einfache Stabantenne mit 18db Verstärung dran.
     
  7. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Oder nur Einbildung? ;)
     
  8. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Antwort an Minzim:

    Nö,glaube nicht an Einbildung.
    Habe die neue Antenne anderorts hingestellt und jetzt so eingestellt, dass die Qualität höher ist als die von der Stärke.
    Vielleicht sind ja auch 71cm Fernsehgeräte mit 100hertz-Technik besonders empfindlich, wenn Signale oder Antenne nicht stimmen oder eventuell nicht kompitabel sind.
    Ich weiss es nicht, bin nur Laie.
    Mir hat die Antenne zwar heute 19,95Euro gekostet, aber der Versuch war es wert und hat sich wohl auch gelohnt.
    Hatte mich oft hier wegen DVB-T beschwert, möchte aber auch sagen, wenn es besser geworden ist oder zumindest wodurch und weshalb.
    Bin auch nur ein Mensch.
     
  9. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Welche Antenne benutzt Du denn? Suche auch schon eine ganze Weile nach Antennen mit dickem Verstärker, alles was ich bisher hier hatte, waren Rohrkrepierer für DVB-T wegen ziemlich mieser Signalqualität.

    Zu Deinem Post: Ich denke, das es ziemlich gleich ist, wie groß der Bildschirm ist. Wichtig ist, das Receiver und Antenne miteinander harmonieren.

    Neben der Problematik der verstärkten Störungen kann ich mir schon vorstellen, das die Konstruktion dieser angeblich DVB-T tauglichen Antennen für die schlechte Signalqualität verantwortlich ist. Man verkauft da Antennen, die ursprünglich für den Empfang ananloger Signale ausgelegt wurden, ebenso wie die meisten DVB-T Receiver Abkömmlinge von DVB-S sind und damit für die besondere Situation bei DVB-T wenig geeignet.
     
  10. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Also, ich habe, auch ohne neue Antenne jetzt diese "wackelnden" Hintergründe,Artefakte nicht mehr!
    @robbyugo:
    Vielleicht lag es gar nicht an deiner Antenne, sondern an der dvbt-Übertragung selbst.
    Ich habe jedenfalls nichts mehr daran auszusetzen!
    Geht es anderen hier auch so?
    Habt Ihr Veränderungen feststellen können?
    Das würde mich schon interessieren.