1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo jaybee,

    schau doch mal hier!

    Hier
     
  2. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe jetzt hier 7 DVB-T Receiver zum Test, durch alle Preislagen von 60,- bis 450,-€. Einige zeigen bei gleichen Bedingungen starke Artefakte, andere beherrschen ihre Fehlerkorrektur. M.E. ist die Übertragung insgesamt die letzten Tage besser geworden, was sich aber nicht an weniger Artefakten, sondern nicht mehr so schwankenden Empfangspegeln zeigt. Die Datenrate ist ja gleichgeblieben. Zudem zeigt sich, das hier im Bergischen, fast direkt neben Langenberg, der Empfang kritischer als z.B. in Essen-Innenstadt ist, wo beinah jeder Receiver gute Arbeit leistet(vom Empfang her).

    Für mich stellen sich zwei Ansatzpunkte dar:

    1. Die Receiverhersteller haben z.T. eine DVB-S Wandlereinheit mit einem DVB-T Empfangsteil gepaart. Das kann nicht zu erwünschter Qualität führen, da DVB-T ganz andere Datenraten transportiert. Hier sind echte Neuentwicklungen gefragt.

    2. Die Sendebetreiber liefern grüne Bananen: Das Produkt reift beim Kunden! Anstatt VOR dem offiziellen Start ausgiebig zu testen, wird jetzt mehr oder weniger fleissig nachgebessert und experimentiert. Jedes Sendegebiet ist anders, das sollten Techniker aber schon vor DVB-T gewusst haben.
     
  3. Ruhrpott

    Ruhrpott Neuling

    Registriert seit:
    5. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @grabber:

    Genau dies war ja unser Reden die ganze Zeit hier, von Betroffenen aus Duisburg,Moers,Oberhausen,Mülheim/Ruhr,Essen...
    Ich finde es auch nicht gut, dass man jetzt erst, 4 Wochen nach dem Start anfängt, die zum Teil starken Artefakte,Pixeligen Bilder,Ruckeln bei schnellen Schnitten u.a. nun technisch nachzugehen, da sich sehr viele darüber geärgert haben und auch mit dem terrestrischen digitalen Fernsehen momentan so wohl noch nicht ganz zufrieden sind.

    Das stört beim DVB-T-Empfang (zb. mit Technisat DigiPal2) im Ruhrgebiet:
    Die Bildqualität ist ja mehr als schlecht bei vielen Sendungen-nicht bei allen komischerweise, da ist es ja ok.
    Insbesondere die Artefakte entlang der Konturen von sich bewegenden Objekten. Aber auch die Auflösung von größeren statischen gleichfarbigen Flächen ist sehr schlecht,so auch zb. wenn man ein Fussballfeld uva.sieht.)
    Und bei Musiksendungen mit Stroboskop-Effekten ist es mehr als störend,wenn man dann immer die Pixel sieht.
    Die Werbung ist bei allen Sendern zu jeder Zeit glasklar,ohne Artefakte,ohne Pixel oder sonstiger Effekte.Wird die Werbung technisch anders produziert?
    Warum ändern dies die Sender zur Zufriedenheit der DVB-T Zuseher denn nicht ab?
    Und wenn man hier im Forum so liest,tritt dieses ja nicht nur in Einzelfällen oder nicht nur mit einer DVB-T-Box eines Herstellers,sondern mit Boxen unterschiedlicher Hersteller auf.
    Es sind ja sicherlich auch schon zahlreiche E-Mails an die einzelnen TV-Sender,der Landesanstalt für Medien(NRW) oder auch an das DVB-T Projektbüro in NRW gesandt worden.In der Hoffnung das man was gegen die o.g.Probleme tut,wenn man dies hier bei www.digitalfernsehen.de/forum so verfolgt.
    Bin mal gespannt wann diese Effekte im Ruhrgebiet,Duisburg,Moers,Oberhausen,Mülheim,Essen etc endlich verringert werden.Wäre ein echtes Weihnachtsgeschenk wenn man dies bis dahin technisch in den Griff bekommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2004
  4. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Andererseits klingt das hier manchmal, als wenn DVB-T ein Rohrkrepierer wäre. Das ist nun m.E. nicht so.

    Unter den 7 Geräten, die ich hier habe, gibt es zwei, die fast vollständig auf Artefakte verzichten, den CH DVT 1000 und den Kathrein UFD 574. Beim Kathrein ist es ausserdem so, das sein nicht eineiiger Zwilling Hyundai H110 sehr wohl ein paar Artefakte produziert, diesem ist aber auch "nur" die FW 0.72 implementiert. Der Kathrein kommt mit 1.0 daher. Da die beiden aber, wie bei Kathrein üblich, nicht 100% baugleich sind, kann das auch andere Ursachen haben. Der CH ist eine Entwicklung direkt auf DVB-T hin, vielleicht hat er deshalb ein Design, welches Artefakte mit der Fehlerkorrektur herausfiltert.

    Der Digipal2 ist im Grunde doch recht unempfindlich, was Artefakte betrifft. Er basiert i.Ü. auf dem selben Chipsatz, den z.B. auch Humax einbaut, evtl etwas andere Rev. (Dp2= Conexant CX24142-14A)
     
  5. rolco

    rolco Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Coesfeld (Stadtmitte 2.OG)
    Receiver: Nokia T150
    Antenne: Zimmerantenne DVB-T Flachantenne SV 9210
    mit Verstärker 36 db (Ausrichtung Wesel)
    Empfang: mittelprächtig, Signal kommt und geht

    Guter Empfang wahrscheinlich nur mit Dachantenne (m. Verstärker)
     
  6. webdrifter

    webdrifter Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  7. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Das Bild pixelt oft bei schnellen Schnitten, ebenso fallen weiterhin starke Artefakte auf.
    Hat sich bis dato nichts in den Ballungsräumen des Ruhrgebietes zum positiven verändert.:wüt:
     
  8. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Es ist ja nicht so, daß sich alle diejenigen wegen Artefakte,pixeliegen Bildern mit verschiedenen DVB-T-Boxen im Ruhrgebiet(NRW) sich nur hier im Forum bei www.digitalfernsehen.de/forum beschweren, sondern auch alle, die keinen Internet-Anschluss haben und dies mit einer E-Mail tun können, dies telefonisch oder schriftlich an die TV-Sender, der Landesanstalt für Medien(NRW) oder auch an das Projektbüro NRW richten.
    Diese Beschwerden in o.g. Weise sind ja somit hier nie aufgeführt!
    Es kann für DVB-T-Empfang-Verbesserung in Duisburg,Moers,Dinslaken insgesamt für das gesamte Ruhrgebiet nur Sinn und Ziel sein, starke extrem vorhandene Artefakte und pixeligen Bilder Abhilfe zu schaffen, indem man diese verringert oder beseitigt! Egal, wer auch immer welchen DVB-T-Reciever auch benutzt und hat!Denn auch mit Thomson DTI 1001,der Testsieger bei Stiftung Warentest war, ergaben sich in verschiedenen Ruhrgebiets-Städten leider auch starke Artefakte,Pixelbilder bei schnellen Schnitten.Dies auch bei zb. Zapmaster NG-T sowie Universum DVB-T 450 sowie letztendlich auch beim Technisat Digipal2.
    Hat man da eventuell neuere Updates auf den Homepage der Hersteller verschlafen, die dies beseitigen könnten?
     
  9. Ruhrpott

    Ruhrpott Neuling

    Registriert seit:
    5. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @robyugo:

    mich stört dies bei dvb-t- in duisburg und umgebung:

    Extreme Artefakte entlang der Konturen von sich bewegenden Objekten. Aber auch die Auflösung von größeren statischen gleichfarbigen Flächen ist teilweise mehr als ungeniessbar,so auch zb. wenn man ein Fussballfeld mit Fussballrasen sieht.Und bei VIVA oder Musik-Sendungen bei RTL als auch Pro7, mit Stroboskop-Effekten, ist es mehr als störend,wenn man dann immer die Pixel sieht.
    Das kann ja wohl noch nicht Fein-Tuning von DVB-T in Sachen Übertragungs-Technik sein in Duisburg und Nachbarstädten, wo gleiche Probleme zeitgleich auftreten!
     
  10. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26