1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe auch soeben eine e-mail bekommen.

    Diese kam aber von der Landesanstalt für Medien (NRW-Düsseldorf):



    Ich habe Ihre Störungsmeldung an die Betreiber der DVB-T-Sender T-Systems und Westdeutscher Rundfunk (WDR) weitergeleitet.



    Die Senderbetreiber T-Systems und WDR werden die von Ihnen angeführten Störungen beim Empfang der digitalen Fernsehprogramme im Ruhrgebiet baldmöglichst nachgehen.



    Sie erhalten nach der Überprüfung vom DVB-T-Projektbüro eine entsprechende Mitteilung.




    Mit freundlichen Grüßen




    Dipl.-Ing. XXX

    Referent für Kabelanlagen und Satellitenfunk

    Landesanstalt für Medien NRW (LfM)

    Fachbereich TECHNIK
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2004
  2. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich begreife und auch somit sicherlich soviele als auch im Freundes- und Bekanntenkreis nicht, warum stundenweise ein DVB-T-Empfang im Düsseldorfer/Ruhrgebiets-Raum, nahezu ohne Pixel, ohne Artefakte möglich ist-so wie jetzt zum Beispiel- und dann wieder nicht.
    Kann mir jemand das erklären normal auf Deutsch, ohne Fremdsprachen?
    Woran liegen denn die DVB-T-Empfangs-Probleme im Ruhrgebiet derzeit?
    Wie kann dieser zeitweise optimal sein und dann widerrum so relativ schlecht?
    Und dieses auch im Freundes- und Bekanntenkreis sowie unter Arbeitskollegen, die mit solchen Problemen im Ruhrgebiet zu kämpfen haben, wobei fast jeder einen anderen DVB-T-Receiver hat?
    Da stimmt doch etwas in der DVB-T-Übertragung im Ruhrgebiet nicht,oder???!!!
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Aber immer vorsichtig sein,
    nicht die Verpixelung des Bildes aufgrund zu niedriger Datenrate mit Empfangsstörungen verwechseln.

    Es gibt genug wirkliche Empfangsprobleme, die der WDR und T-SYSTEMS nachgehen müssen.
    Nicht, dass wir sie zu "Problemfällen" schicken, wo gar keine sind.

    Es kommt nämlich immer drauf an, was auf allen 4 Programmen auf einem Multiplex (in einem Kanal) läuft, wie gut jedes einzelne aussieht.
    Wie gesagt, alle im Mux müssen sich die Datenrate teilen.
    Wenn drei Programme gerade Nachrichten bringen,
    sieht der Film im 4. Programm gut aus.
    Bringen aber alle 4 Programme Action-geladene Filme,
    müssen alle 4 schlecht aussehen !

    Empfangsprobleme werden durch richtige Aussetzer sichtbar,
    nicht durch ein schlecht aussehendes Bild,
    das ist (leider) für unser DVB-T derzeit normal !
     
  4. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @
    Matthias K.
    Es kann und darf meines Erachtens nicht aufgrund weitgehendes DVB-T- Empfangs sein, wodurch und man mit und im Ruhrgebiet zeitweise gutes und auch schlechten DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet wahrnehmen können muss oder wahrnehmen her sollte! Pixelbilder und extreme derzeitige Artefakte mit den meisten DVB-T-Receiver sollten auch weitgehenst beseitigt und bereinigt werden, was allen neuen oder vorhandenen DVB-T-Zuschauern in Sachen Empfang begeistern wird und auch letztendlich DVB-T im Ruhrgebiet schmackhaft und auch technisch begeistern her sollte!
     
  5. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Es ist mir und meinen Kollegen sowie Freunden und Bekannten momentan schleierhaft, wie man einem derzeitigem glasklaren DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet, stundenweise extem durch sehr starke Artefakte,Pixelbilder sowie ruckelnde Bilder in schnellen Schnitten und durch Straboskop-Lichtern beim DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet auftreten und somit empfindlich stören lassen kann, bei den meisten DVB-T-Receivern!Dies kann und darf ja wohl nicht wahr sein!
     
  6. Ruhrpott

    Ruhrpott Neuling

    Registriert seit:
    5. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    So wie es laut der E-Mail des WDR aussieht, liegt es nahe, das tatsächlich leider die niedrige Datenrate für derzeitigen DVB-T-Empfang in den Ballungsraumzentren durch extrem starke Artefakte und auch verpixelten Bildern hervorgerufen werden, via DVB-T im Ruhrgebiet.
    Andererseits hat die Landesanstalt für Medien in NRW(Düsseldorf) diese Beeinträchtigungen beim DVB-T-Empfang-durch massenhafte gleichwertigen Beschwerden und Protesten- zufolge, weitergeleitet!
    Zeitweise ist DVB-T im Ruhrgebiet auf Deutsch gesagt, einfach nur zum schreien, egal welche Receiver hier beim DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet/ Düsseldorf, auch zum Einsatz kommen!
    Da sollte schleunigst Abhilfe geschaffen werden!
    Diese extrem starken Artefakte, Pixelbilder sowie Vermeidung von Ruckel-Bilder bei schnellen Schnitten sowie Beeinträchtigungen durch Stroboskop-Effekten sollte baldmöglichst behoben und beseitigt werden, da total ätzend und störend via DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet!
     
  7. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Die DVB-T Receiver und DVB-T-Antennen können somit anscheinend keine vorhandene Beeinträchtigungen und Störungen durch Artefakte,verpixelte Bilder und letztendlich störende Stroboskop-Effekte beseitigen oder vermindern, wenn es an der Übertragung oder auch Datenrate im Ruhrgebiet/Düsseldorf mit DVB-T beim Empfang geht.
     
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet



    Etwa so habe ich es auch in der Fachzeitschrift "VIDEO" gelesen.
    Dortiges Fazit:

    Mitentscheidend ist das Quellmaterial/Ausgangsmaterial. Ist das sehr gut, sieht man selbst bei nur 2,8 Mbit/s klötzchen/pixelfreie Bilder.

    Doch insgesamt zeigte der Vergleich mit DVB-S deutlich: Generell spendiert DVB-T einzelnen Programmen geringere Datenraten und deshalb weniger Bildqualität. Die Bilder wirkten in allen Sendungen etwas flauer, Aussetzer und Klötzchenmuster traten häufiger auf.

    Darüber hinaus ist DVB-T eher für Störungen des Empfangssignals anfällig- Elektomotor in der Nähe oder Funkwellen durch Handys.(Klötzchen, Aussetzer, eingefrorene Bilder)

    Wer also beste Bildqualität im Digital-TV will, kommt am Empfang via Satellit nicht vorbei.

    DVB-T bietet in erster Linie eine Fernseh-Grundversorgung. Mit deutlich mehr Programmen als bisher, aber auch mit Zugeständnissen an die Qualität....
    Zitat Ende.

    Meine eigenen Erfahrungen sind mittlerweile die, dass es zunächst lange dauerte bis das Bild störungsfrei gezeigt wird. Außer bei Umschaltung in einen anderen Kanal, gibt und gab es keinerlei Störungen.

    Die Störungen beim Programmwechsel habe ich aber(fast) dadurch beseitigt, dass ich die Programmliste so belasse wie der Receiver sie sortiert. Durchgehend von Kanal 29, 35, 55, 64, 66. Also nicht ARD(Kanal64) auf 1, ZDF(Kanal35) auf 2 usw. Mal sehen, wie es demnächst mit dem Palcom klappt.

    Der Vergleich der digitalen Bilqualität zwischen der Noika-D-Box über Kabel und DVB-T ist so, wie von "VIDEO" beschrieben. Ist das Ausgangsmaterial sehr gut, besteht kein sichtbarer Unterschied. Wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist, sind die Bilder über die D-Box deutlich besser.

    Bei meinem Standort spricht überigens einiges dafür, dass sich die Empfangsverhältnisse in den letzten Tagen verbessert haben.
     
  9. jaybee

    jaybee Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallihallo!
    Such nun schon eine weile im Netz rum und hoffe nun endlich hier ein paar tips zu finden! Bin aus Dortmund und schaue immernoch das viel zu teure ish fernsehen!:(
    Hab nun mitbekommen dass hier jetzt auch der terrestrische Empfang möglich ist! Hab nun schon einen Teil des Forums verfolgt, aber bin mir noch immer nicht sicher ob ich der ish nun kündigen soll!? Was würdet ihr ir raten?
    Welche Erfahrungen habt ihr mit Zimmerantennen? Bin mir nicht sicher wie das mit der Dachantenne funktionieren soll, da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne!
    Würde mich echt riesig über hilfreiche Antworten freuen!:winken:

    LG,

    Julia
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    In Dortmund Stadt soll es keine Empfangsprobleme geben.
    Die Qualität ist natürlich auch dort nicht besser.
    Ob einen das reicht, muss man einfach ausprobieren.

    Für einen Fernseher im Schlafzimmer,
    für einen alten 36er-Röhrenfernseher usw. ist die Qualität sicher mehr als ausreichend,
    wenn man nicht gerade direkt vor dem Gerät sitzt.

    Also, erst Reciever kaufen, schauen und dann entweder Kabel kündigen oder Reciever zurück geben.