1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Deine Wohnlage ist zwar bevorzugt, aber leider nicht in puncto Empfang:

    Sender Essen: hinter dem Berg und niedriger Sendeturm
    Sender Langenberg: hinter dem Berg und weiteren Bergen
    Sender Wesel: um die Ecke hinter dem Berg und weit weg
    Sender Düsseldorf: eigentlich "freie Bahn", aber auch schon ziemlich weit weg und der Sendeturm steht auf Rheinniveau, also wird er nicht gut über die Saarner Kuppe kommen.

    Dass übrigens über die "nackt" angeschlossene UHF-Antenne kein analoges Signal hereinkommt, spricht Bände. Nicht umsonst war für viele Mülheimer seinerzeit die Einführung des Kabels ein Segen.

    Zur Einspeisung eines DVB-T-UHF-Signals in eine vorhandene Kabelanlage bitte mal die Suchfunktion dieses Forums benutzen.
     
  2. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Gerade habe ich von RTL Television folgende E-Mail-Antwort erhalten:

    RTL Television
    Zuschauerredaktion
    50570 Köln
    Tel: 01805 - XXXXXX
    Fax: 01805 - XXXXXX
    Kontakt: www.rtl.de



    Hallo!

    Vielen Dank für Ihre eMail und Ihr Interesse an unserem Programm!

    Gerne teilen wir Ihnen die uns vorliegende Information zum Thema mit:

    Es gab anscheinend Probleme mit verschiedenen Receivern beim DVB-T-Empfang durch
    'Bild-Ruckeln' bei schnellen Schnitten, z.B. dem Stroboskopeffekt. Den
    beschriebenen Beobachtungen sind die Techniker nachgegangen, jedoch ist ein
    Ruckeln oder eine Asynkronität derzeit nicht mehr reproduzierbar. Das heißt,
    eine Ursache für derartige Störungen konnte bisher nicht gefunden werden. Um nun
    Störungen weiter einzugrenzen zu können sind entsprechende Maßnahmen eingeleitet
    worden. Dabei wurden u.a. einzelne Geräte vorsorglich ausgetauscht und die
    DVB-T-Übertragung einer intensiven Messung unterzogen. Zukünftige Störungen
    aufgrund der Sendetechnik sind somit nahezu auszuschließen.
    Sollten Sie jedoch derartig starke Störungen nochmals beobachten, bitten wir um
    eine kurze Mitteilung.

    Antenne: Telekom-Störungsstelle: Tel.: 0800-3301174 (kostenfreie Nummer)

    Mit freundlichen Grüßen aus Köln

    RTL-Webmaster



     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet




    Vor Einführung des Kabelfernsehens hatte ich in allen Bereichen einen Superempfang. Mittels Rotorantenne habe ich viele UHF-Sender (Wesel, Dortmund, Witzhelden) in Bestqualität empfangen, darunter sogar das dritte Programm des SWF.:)

    Deshalb ist es für mich als Nichtfachmann völlig schleierhaft, dass es so viele Probleme mit DVB-T gibt und dass mein Standort nun plötzlich für die neue Technik weniger geeignet sein soll.

    Das mag ja so sein. Aber die Begründung kann ich nicht nachvollziehen.

    Sorry. Aber welcher Berg soll zwischen meinem Standort und dem nur 8 km entfernten Sender Essen stehen? Der Turmstandort Essen liegt bereits höher als mein Standort in Mülheim und der Sendeturm ist wahrscheinlich über 120m hoch.

    Gleiches gilt für Düsseldorf. Der dortige Turmstandort liegt zwar etwa 50 bis 60m tiefer als mein Standort. Dürfte über aber über 200m hoch sein. Die Saarner Kuppe mag etwas höher sein als mein Standort. Aber so hoch, dass die Signale von dem 200m hohem Sendeturm behindert werden??

    Ich werde das aber nochmals an Hand einer topographischen Karte mit Höhenlinien genau prüfen. Es tangiert meinen Beruf.(Vermessung)

    Wenn man allerdings hier lesen kann, dass Member die Sendetürme sogar sehen können und dennoch einen schlechten Empfang haben, ist die Ermittlung exakter Höhen der Sendetürme und der topographischen Höhen zwischen den Türmen und meinem Standort-wohl ehr müßig.

    Gruß Volterra
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2004
  4. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Astrein,klar und optimal kann ich heute DVB-T im Ruhrgebiet empfangen, wie noch nie zuvor.

    Ich hoffe es bleibt auch so.

    Man hat anscheinend doch in der Technik in Sachen DVB-T-Übertragung laut massiver Beschwerden, endlich reagiert.

    Ich sage Danke.

    Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk.

    Es hat ja wohl doch nicht an verschiedene Receiver gelegen.
    Bitte lasst es auch so und experiment nicht weiter, denn der Empfang ist heute einmalig.Und dies bei allen Sendern.
    Bin wirklich angenehm überrascht.
    Sage hierzu nur:
    Geht doch!
     
  5. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @ thommy15:

    Na siehste mal, wie gut es ab heute geht.

    Klasse!!!
     
  6. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Das Erfolgs-Erlebnis habe ich ab heute auch.
    Von wegen der Universum DVB-T 450 ist Schrott, wie so mancher hier behauptet hat!
    Komischerweise hat sich seit heute alles verbessert und optimiert.
    Bei mir ist dies genauso.
    Bild von DVB-T seit heute besser als von Kabel analog.
    Wenn dies so bleibt, ist es mehr als ok!
    Und hoffentlich für andere DVB-T-Zuseher ebenso derzeit.
    Jetzt macht DVB-T echt wirklich Spass, zumindest im Ruhrgebiet / Düsseldorf!
     
  7. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    ...da soll noch mal jemand sagen, es könnte am Receiver liegen!...:confused:
    Es klappt alles jetzt ,seit heute, einwandfrei.
    Besser kann es eigentlich nicht sein mi DVB-T!
    [​IMG]
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.544
    Zustimmungen:
    12.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Bitte nicht alles doppelt und dreifach posten... :rolleyes:
     
  9. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Wenn's wenigstens "nur" doppelt und dreifach gewesen wäre. Ich hab dieses Posting viermal und noch drei andere, die zumindest sinngemäß den gleichen Inhalt hatten, gefunden. :rolleyes:
    Ein Rekord im Mehrfachposten, den ich selbst nach zwölf Jahren Internet, in der Form bisher in keinem anderen Forum erlebt hab. :D

    Gruß

    Piktor
     
  10. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Full ack, was Deine Bemerkung angeht, dass topographische Angaben eine zuverlässige Prognose über den zu erwartenden Empfang ermöglichen. Das können sie nämlich nicht.

    Sorry für meine eher laxen Angaben zu den Sender-Standorten. Das war etwas aus dem hohlen Bauch heraus und Du scheinst über die genaueren Angaben zu verfügen.

    Auch Dein Standort ist besser als von mir vermutet, denn er liegt doch noch recht hoch am Berg.

    Summa summarum verstehe ich dann aber auch nicht, woran es bei Dir hapern könnte. Bei intakter Antennen-Anlage dürfte es eigentlich keine Probleme geben.