1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hier häufen und steigern sich Beschwerden vieler DVB-Nutzer als auch die von den Herstellern selbst, die für Empfangsproblematik dies dem DVB-T Übertragungsweg und Encoder der Sender sowie Datenstrom mit absoluter Wahrscheinlichkeit erklären.
    Wenn dem so sein sollte, ist hiermit eine alsbaldige technische Lösung im Sinne aller DVB-T-Zuseher wie auch durch Sender-Betreiber zwangsläufig unvermeidlich!
    Dieser unzufriedener DVB.-T-Empfang im Ruhrgebiet ist deshalb keine Lösung oder Alternative derzeit.
    Fakt ist:Möglichkeiten zu Verbesserungen, und dies möglich und machbar schnell!
    Sonst hat DVB-T im bevölkerungsreichsten Gebiet, wohl verloren, wenn man jetzt auf Empfangsprobleme weiterhin nicht reagiert und dies auch auf weiteren möglichen DVB-T-Empfang im Ruhrgebiet Auswirkungen haben könnte und eventuell dadurch bedingt, das DVB-T-Bouquet verlassen, aufgrund von Unzufriedenheit im Ruhrgebiet und Düsseldorf.
    Und dies dürfte nicht letzendlich Sinn und Zweck von DVB-T im Ruhrgebiet/ Düsseldorf hier wiedergeben.
    Anzumerken ist auch, dass zahlreiche DVB-T-Zuseher über keinen Internet-Anschluss verfügen oder auch nicht in Internetcafes verweilen, um dementsprechende Empfangsprobleme hier loswerden zu können!
     
  2. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    robbyugo, du hast mir aus der seele gesprochen!

    DVB-T ist auch bei Kumpel zufolge weder mit Universum DVB-T450, Humax,DigiPal2,Thomson DTI 1001, sowie Aldi und auch Discounter von Plus im Ruhrgebiet von Pixelbilder,Artefakte und Ruckel- sowie Klötzchenbildung her im Ruhrgebiet verschont geblieben.

    Dies ist Fakt und Tatsache zumindest in Duisburg,Moers,Oberhausen und angrenzende Gebiete.

    DVB-T ist anscheinend im Ruhrgebiet nach dem 8.11.2004 wohl noch nicht präzise abgestimmt oder auch nicht die Encoder der Sender sowie der DVB-T-Datenstrom für das Ruhrgebiet nach dem 8.November 2004.

    Viele haben bereits jetzt mit 3-monatiger Kündigungsfrist die bestehenden Kabelgebühren gekündigt, um dadurch (durch HARTZ IV), diese monatlichen Kabelgebühren durch DVB-T einzusparen.

    Kein Wunder wenn man enttäuscht ist, was einem da derzeit via DVB-T im Ruhrgebiet qualitativ her geleistet und geboten wird.

    Man ist wütend und enttäuscht.

    Eine Stellungnahme der Sender,des WDR, RTL oder SAT1/Pro Sieben, sowie von der Landesanstalt für Medien NRW,ist bezüglich der Empfangs-Problematik im Ruhrgebiet weder über Presse noch über TV momentan öffentlich nicht vollzogen worden.
    Die Hersteller aller Marken hatten Receiver zugesandt bekommen, die aber laut aller Hersteller nach Überprüfung technisch einwandfrei für DVB-T sind.
    Meines Erachtens wird die Empfangs-Störung von einem zum anderen hingeschoben, ohne daß etwas beim DVB-T-Empfang verbessert wird.Leider.
    Ich meine:Jeder DVB-T-Zuseher hat ein Recht darauf, über den aktuellen Stand von DVB-T kostenlos öffentlich informiert zu werden!
    Dem ist anscheinend leider nicht so.(zumindest im Ruhrgebiet).
    Wan wacht man endlich auf?
    Oder zeigen Uns die Luxemburger ab 01.01.05, wie DVB-T vorbildlich funktioniert oder zu funktionieren hat???
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2004
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    ...aber es ist auf jeden Fall aufällig,
    dass es solche Empfangsprobleme bevorzugt in der Kernzone (in den Kernzonen) gibt.
    Ließt man Berichte von Leuten, die in der Randzone DVB-T empfangen,
    läuft es bei denen bei genügenden Pegeln immer gut.

    In Velbert ist es ja auch nicht anders.
    Dort, wo genug von Köln für eine Stabantenne ankommt,
    laufen die Kölner Pakete besser, als die örtlichen.
    Genauso ist es mit DVB-T-Belgien (Genk).
    Peilt man vom Rand den persönlich idealsten Sender AUS DER FERNE an,
    ist es besser, als in der Kernzone den ganzen Signalbrei zu dekodieren.

    Wo bleiben die Messwagen, die neben ihrer HighEnd-Messgeräte auch eine Reihe gängiger DVB-T-Reciever in Petto haben und aufwendig testen ?
     
  4. pixelhead

    pixelhead Neuling

    Registriert seit:
    1. Dezember 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hiho,
    so, seit gestern nutze ich denn auch DVB-T

    Düsseldorf-Süd (Benrath)
    Signalstärke : 25% - 40%
    Signalqualität : 65% - 80%
    Hardware : JAEGER DVB T 5000 , passive Stabantenne
    Bildqualität: Sehr gut (keine Artefakte oder sonstiges)

    Peace + Greets,
    Andreas
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2004
  5. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo Volterra, Grüße von der anderen Ruhrseite!

    Dein Vorgehen, die vorhandene UHF-Dachantenne zu nutzen ist sicher sinnvoll.
    Menden und Holthausen liegen zwar z.T. auf den Ruhrhöhen, aber je nach Straße relativ schlecht in Bezug auf Langenberg, Wesel, Essen und Düsseldorf, von Dortmund ganz zu schweigen!
    Vielleicht postest Du mal die Straße incl. Hausnr.

    Beim Anschluss der UHF-Antenne zunächst völlig ohne zwischengeschalteten Verstärker und/oder Verteiler an einer der vier Stammleitungen testen. Sofern hier schon gute Signal-/Quali-Werte kommen, dann sukzessive die anderen Leitungen hinzu nehmen.
    Erst wenn an der jeweils letzten Dose einer Stichleitung die Quali nicht mehr ausreicht, einen Verstärker hinzu nehmen.
    Wichtig ist, das nirgendwo im Signalweg Elemente (Weichen/Dosen/Verstärker) sind, die Frequenzen oberhalb 800 MHz sperren!

    Ach so, ja, die Antenne selbst sollte, wenn nicht zu sehr verrostet, auf vertikal gedreht und auf einen der oben genannten Sender ausgerichtet werden. Welcher das ist, kann nur durch Probieren festgestellt werden.

    P.S. Die Qualität von i-s-h im VHF Bereich I ist wirklich schlecht!
     
  6. Anubis73

    Anubis73 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi Zusammen.

    Wohne in Düsseldorf nähe Phillipshalle.Empfangen tue ich mit dem Pioneer DBR-TF100 DVB-T Receiver +Hama DVB-T Zimmerantenne digital und analog für TV/Radio schwarz beides zusammen bei Amazon für 110 Euro.Als Fernseher benutze ich einen 28 Zoll 16:9 Gerät von Phillips.
    Mit der Qualität bin ich eigentlich ganz zufrieden.Ich würde sagen sogar Teilweise besser als von meinem Kabelanschluss.Das einzige was ich festgestellt habe sind ab und zu geringfügige Bildfehler meist bei Szenenwechseln,allerdings nur für etwa ein paar zentel Sekunden man muss schon gans genau aufpassen um das überhaupt festzustellen.Ab und zu hat man auch kleine Soundaussetzer.Klötzchenbildung habe ich noch nicht beobachten können,aber dazu braucht man warscheinlich einen LCD Fernseher,die Röhre zeichnet alles zu weich.Also das einzige nervige sind die gelegentlichen Aussetzer.Auch verstehe ich nicht das 3 mal WDR notendig ist(Düsseldorf,Essen,Dortmund)auf denen überall das gleiche läuft.

    Meine Werte mit aktiver Antenne auf aus.
    Kanal 66 Signalstärke 83 Q:100
    kanal 29 Signalstärke 90 Q:100
    Kanal 35 Signalstärke 90 Q:100
    Kanal 55 Signalstärke 83 Q:100
    Kanal 64 Signalstärke 80 Q:100

    Mit aktiver Antenne überall Signalstärke 95 und Q:100

    Gruss Anubis73
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet



    Danke und Gruß zurück nach Saarn.

    Ich wohne Steinknappen . Noch hoch gelegen.

    Der Versuch mit der alten UHF-Antenne ist fehlgeschlagen. Habe zunächst einen kleinen TV unmittelbar an die alte Antenne angeschlossen und im Band IV und V einen Suchlauf gestartet. Ergebnis: Nur Schnee.

    Dann habe ich meine Behelfsantenne in Dachhöhe in ein offenes Fenster Richtung Essen gerichtet. Nach neuem Suchlauf lag jetzt die Signalstärke bei 12%, immerhin doppelt so hoch wie im Erdgeschoss. Qualitätsanzeige jedoch noch immer Null.

    Erstaunlich ist, dass das Bild dennoch gut ist. Wenn der Receiver auch zunächst meldet, dass kein Signal vorhanden ist. 2 Sekunden später steht aber das Bild stabil.

    Was nervt ist, dass die Umschaltung auf einen anderen Kanal 6 Sekunden dauert. Ist das bei allen Recievern so? Ich dachte mit der Wahl des Astroreceivers eine gute Wahl getroffen zu haben und wurde von einem Fachbetrieb in MH beraten.

    Die weniger gute Bildqualität im VHF-Bereich von ISH, ist erst so richtig deutlich geworden, seit ich einen 32 Zoll LCD-TV verwende.(Philips 32PF9986 Pixel Plus 2)

    Ich werde mir wohl eine neue Mehrelemente UHF-Richtantenne zulegen und dann sehen.

    Hinter dem Kabelübergabepunkt betreibe ich einen regelbaren Verstärker. Von da versorgt ein 13m Kabel den Stammleitungsverteiler. An den 4 Abzweigen sind je 4 Antennensteckdosen angeschlossen. In einen Abzweig will ich die DVB-T-Signale einspeisen und hoffe, dass das funktioniert. Eine separate Antennedose zur Versorgung des DVB-Recievers ist vorhanden. Denn dass ich eine ordentliche Signalstärke mit einer Innenantenne hinbekomme, nehme ich nicht an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2004
  8. Anubis73

    Anubis73 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi.

    Bei mir dauert das Umschalten mit dem Pioneer nur 1-1.5 Sekunden.Kommt vieleicht auch auf die Signalqualität an,je besser das Signal desto schneller der Bildaufbau.

    Gruss Anubis73
     
  9. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo,
    dann schalte Wochentags um 19:30Uhr bis 20Uhr auf den 3 Programmen mal hin und her. Dann siehst du 3 verschiedene Fensterprogramme.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Richtig. Und um es noch mal klarzustellen: In der übrigen Zeit wird nur EIN Datenstrom des WDR-Fernsehens übertragen. Da wird also nix verschwendet und nichts dreifach gesendet.