1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. bouncer

    bouncer Neuling

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Nach drei Wochen DVB-T in Essen (2 KM vom Sendeturm) ziehe ich folgendes Fazit:

    In meiner Erdgeschoßwohnung bekomme ich DVB-T nur mit einer aktiven 15 Jahre alten Zimmerantenne einigermaßen rein.
    Alle anderen Versuche (TT1 - passiv, TT2-Verstärkt 20 db, one4all-verstärkt 43 db) brachten Signalqualitäten von max. 70%.

    Dennoch habe ich auch bei zeitweilig 100 % Signalqualität immer wieder Probleme (Bild friert ein, ruckeln etc.)

    Die verwendete Hardware ist eine airstar 2 pci-Karte mit neuester Software.
    Seitens der Systemanforderungen ist der Rechner völlig ausreichend.
    Tatsächlich läuft manchmal das Programm eine Stunde ohne Probleme, bis dann zwischendurch massive Aussetzer das Fernsehgucken unmöglich machen.
    Es tröstet mich auch nicht, dass zwischendurch eine sehr gute Bildqualität vorhanden ist, wenn immer wieder Einbrüche zu verzeichnen sind.
    Da ist mir ein durchgehendes analoges Signal mit meinetwegen befriedigender Bildqualität immer noch lieber.

    Ich hatte eigentlich vor, mit dem PC auch Sendungen aufzuzeichnen, aber so ist mir das zu unzuverlässig.

    Ich bin von der DVB-T Technik total enttäuscht und bin froh, dass ich in meinen Kabelanschluß noch nicht gekündigt habe.
    Hier kann ich mit meiner alten analogen Hauppauge WinTV pci und dem Programm WinDVR 3 problemlos Sendungen aufzeichnen und anschließend auf DVD brennen.
    Klappt immer.

    Für mich ist DVB-T allenfalls "Fernsehen fürs Kinderzimmer", da es bei den billigen Zeichentrickserien auf SuperRTL nicht so drauf ankommt, ob zwischendurch Bildaussetzer auftreten.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @bouncer : Bitte beim "WDR" + "DVB-T-Projektbüro NRW" beschweren, genau erläutern und Prüfung anfodern
    @thommy15 : Genau dieser Thomson, der maximale Empfangseigenschaften mitbringt, kam mit "Problemen beim Mehrwegempfang" in die Schlagzeilen - wurde wohl mit Firmwareupdate (welches z.Z. immer noch keiner selber aufspielen kann) ausgebessert.
    Auf reele Empfangsbefindungen hin, testet eigentlich kaum jemand
    @robbyugo : s.o. - wenn die Techniker so testen, wie ich meine, dann können sie auch keinen Fehler feststellen...


    P.S.: Bin mit dem DigiPal2 zufrieden.
    Angesprochene Empfangsprobleme haben weniger als 20% der Nutzer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  3. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @Matthias K.

    Hier war im Forum sogar meines Wissens ein Dipl.Ingeneur Nachrichtentechnik mit einem DigiPal2 in Mülheim/Ruhr glaub ich war es, der auch die Probleme genauso wie die meisten hatten.
    Er hat empfohlen das mal die Encoder bei den Sendern überprüft werden sollten.
    Also siehste:D Deine Aussage, diese Störungen haben nur 20 Prozent, sind total Quatsch, wenn man hier liest, wer alles schon über diese Störungen hier im Forum gepostet hat. Es läuft noch nicht optimal. Und auch nicht mit DigiPal2 und anderen Geräten.
    Bei dir in Velbert wohl ja, in Ballungszentren eben nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo,
    ich bin hier heute Mitglied geworden und habe gerade DVB-T erstmals getestet. Angeschlossen über den Receiver Astro ASR 320, versorgt durch eine selbstgestrickte Antenne (10m Koaxialkabel 12,5 cm von der Isolierung befreit, wie hier im Forum per Link gepostet.

    Standort: Mülheim, Bereich Holthausen/Menden, hoch gelegen.

    Obwohl die Signalstärke nur bei 6-10% und die Qualität mit Null angezeigt wird, ist das Bild bei ARD und ZDF pixelfrei und bereits besser als über Kabel.(ISH) Empfangen werden mit dem Behelf alle Sender.

    ISH ist im Mülheimer Kabelnetz im VHF-Bereich nicht gerade gut. Deshalb mein DVB-T-Test.

    Ich habe noch eine alte UHF-Antenne auf dem Dach und bin gespannt, wie es nach deren Anschluß aussieht. Ich hoffe, dass ich das Kabel dieser UHF-Antenne über eine Weiche problemlos in die bestehenden 4 Stammleitungen einspeisen kann.

    Kann jemand mitteilen, ob dieses geplante Vorgehen praktikabel ist?

    Gruß Volterra
     
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    OK, vielleicht sind es auch mehr, als 20%.
    Aber wenn in NRW bereits angeblich 400000 Reciever verkauft wurden
    und ich im Forum 100 Beschwerden zähle, macht das bei mir gerade mal 0.025%.

    Und wenn man dann noch Berichte wie diesen hier -> http://www.dvb-t-portal.de/News/?msgID=13027#13027 <- ließt, wo erwähnt wird, dass es keine Probleme gäbe, weiß man gar nicht mehr, woran man ist.

    Velbert liegt mit allen Stadtteilen übrigens mitten in der Kernzone, auf den kleinen Kartenausschnitten unter http://nrw.ueberallfernsehen.de ist alles gelb eingefärbt (=indoor-Stabantenne) und dennoch gibt es Orte, an denen einige (aber eben nicht alle) Reciever erhebliche Schwierigkeiten bekommen, mit einfachen Antennen indoor brauchbare Bilder zu reproduzieren.

    Es mag sein, dass an einigen Stellen die Signale durch den Mehrwegempfang+Reflexionen (Phasendreher, Aufhebungen, Schwebungen usw) so grotten schlecht werden, dass ein Reciever hart zu kämpfen hat.
    Wenn dem so ist, müssen wir enorme Ansprüche an unsere Hardware stellen, Ansprüche, die wohl derzeit nur von wenigen Geräten hinreichend erfüllt werden.
    Ob man daran tatsächlich etwas machen kann, wird sich zeigen.
    Man kann die Physik nicht umgehen :-(

    Sollte es tatsächlich an den Encodern, Sendern usw. liegen, müsste es den Betreibern längst bekannt sein. Warum hat man dann davon noch nichts gehört ?
    OK, der NDR hat sich mit der bekannten Störung auch lange in Schweigen gehüllt und ist auch jetzt noch nicht sehr gesprächig - es kann sein, dass man sich zurück hält, um potentielle Neukunden nicht zu verschrecken, aber was ist mit den Leuten, die bereits DVB-T-Zuschauer sind und jetzt negativ über DVB-T berichten ?
    Das erzeugt doch mehr Schaden, als würden die Betreiber Fehler und Schwachstellen offen verkünden ?!?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  6. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @Matthias K:

    Der erwähnte o.g. Thread mit der Meldung,es gebe keine Probleme wird ja selbst vom WDR und NDR widerlegt, nachdem Proteste der Geräte-Industrie erfolgt sind.

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_18799.html

    Ich gehe persönlich davon aus, dass es erst wesentlich besser und optimaler im Ruhrgebiet wird, wenn die Medien und Presse sich diesen Problemen beim DVB-T Empfang annehmen.
    Denn dann kann keiner von den technisch Verantwortlichen sagen, es gebe keinerlei Probleme oder man habe ja von alledem nie etwas gewusst.
    Ist bestimmt nur noch eine Frage der Zeit, wo dies zum Thema wird.
    Ich hatte mir von DVB-T jedenfalls bessere Empfangs-Qualitäten versprochen.
    Und nach meiner Meinung, war das Bild vor dem 8.11.04 über Langenberg Kanal 10 wesentlich besser.
    Warum,wieso,keine Ahnung.:confused:
    Vielleicht empfinden andere das ja auch so.
    Wär aber schon schön, wenn technisch doch noch was rauszuholen ist, falls dies überhaupt mit den vorhandenen DVB-T Sendetürmen im Ruhrgebiet möglich ist.
    Und ob die Prognosen richtig waren das zum Beispiel der Funkturm Mülheim-Saarn oder Duisburg-Kaiserberg nicht auch zusätzlich auf DVB-T um- oder ausgerüstet werden, weil man wahrscheinlich dachte, Essen könnte dies alles bewältigen,zb. für Duisburg etc, wird man Uns,als DVB-T Zuseher wohl nie öffentlich bekanntgeben.
    Ich glaube schon, das man weiss, warum diese Störungen sind und man weiss vielleicht-so vermute ich mal, auch, wie man diese behebt.Nur wahrscheinlich wird die Frage sein, wer die Kosten zur Optimierung dafür übernimmt.
    So jedenfalls meine persönliche Meinung dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  7. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Die Probleme habe ich ja auch beim Empfang.

    wie wäre es denn, wenn Jeder, der auch davon im Ruhrgebiet /Düsseldorf mit diesen DVB-T Empfangsstörungen zu kämpfen hat, sich mal per E-Mail bei der Landesanstalt für Medien-NRW in Düsseldorf wendet?
    Dann sehen die dort wenigstens das in Sachen DVB-T etwas im Ruhrgebiet anscheinend nicht so richtig läuft!
    Die E-Mail Adresse lautet:
    info@lfm-nrw.de
    Die Homepage lautet:
    www.lfm-nrw.de
    Ich hoffe, dass sich dort alle wegen Pixel-Bildern,Ruckelnde Bilder,Klötzchenbildung und starken Artefakten melden, die im Ruhrgebiet/Düsseldorf dadurch beim DVB-T-Empfang betroffen sind.
    Danke im voraus:):love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2004
  8. andy45

    andy45 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo erstmal .
    habe mir heute auch einen Technisat DigiPal2 mit Technisat tt1 Antenne zugelegt.
    Habe in Herten was zu den Randgebieten zählt mit dieser passiven Antenne
    eine Signalstärke von 35 bis 38 % je nach Programm und eine
    Signalqualität von 100%.
    21 Programme empfangen darunter WDR 3 mal
    Das Bild war gut .Kann ich die Signalstärke erhöhen wenn ich eine aktive Antenne benutze oder bringt das nichts ?
    Das Antennenkabel ist auch sehr kurz ca 1m ,kann ich sie einfach mit mit 2meter Antennenkabel verlängern oder geht dann die Signalstärke in die Knie ?
     
  9. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Wenn dir das Bild gefällt...was willst du noch mehr? ;)
     
  10. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hat denn mittlerweile sich aufgrund vorangegangenes Posting in diesem Thread schon jemand per E-Mail an die Lfm-NRW in Düsseldorg gewandt, wegen Pixel-Bilder,starke Artefakte, ruckelnde Bilder und Klötzchenbildung beim DVB-T Empfang im Ruhrgebiet/Düsseldorf?
    Hier nochmal die E-Mail-Adresse für diejenigen, die diese o.g. DVB-T-Empfangsprobleme im Ruhrgebiet derzeit haben:

    info@lfm-nrw.de

    Es wäre toll und wünschenswert wenn alle DVB-T-Nutzer mit oben genannten Empfangs-Problemen dies dort per E-Mail bekanntgeben.
    Herzlichen Dank.:winken: :love: