1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Die Herabsetzung der Auflösung wird noch lange nicht von jedem Fernsehzuschauer bemerkt werden.

    Grund: Es gibt noch viel zu viele 50Hz-Alt-Glotzen, bei denen
    wahrscheinlich zusätzlich noch Konvergenz und/oder Fokussierung nicht mehr stimmen.
    (Bei mir auch der Fall, :( )

    Da wird die seltenere Klötzchenbildung als Bildverbesserung angenommen.
    (Bei mir auch der Fall, :) )
     
  2. slartibartfaß

    slartibartfaß Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T im Ruhrgebiet: Schlechte Signalqualität nahe Essen Zentrum

    Ich bin ja heilfroh, daß wir endlich auch digitales Fernsehen im Ruhrgebiet empfangen könn(t)en.

    Doch leider ist die Grundversorgung bei ARD, WDR und allem was dran hängt nicht gewährleistet.

    Ich wohne in sichtweite des Essener Fersehturms (Holsterhausen) und dennoch geschieht es in regelmäßigen Abständen, daß die Signalqualität bei mir gegen 0 geht und damit ist alles auf diesem Kanal kein deut besser, als analoges Fernsehen.

    Die Signalstärke ist akzeptabel, nicht Maximum, aber ausreichend. Wenn es zu Störungen kommt, dann zu 90% nach 18 Uhr mit anhaltender nicht vorhandener Sendequalität.

    Da der Empfang sonst einwandfrei ist, kann ich mir nicht denken, daß ich an meiner Konfiguration noch was ändern müßte. Selbst mit einem Wurfdraht sollte man doch bei Luftlinie unter 500 Metern ein minimales Signal empfangen können.

    Das Problem ist übrigens auch einige Straßen weiter aufgetreten, selbe Zeit, die gleichen Kanäle. Ich kann nur vermuten, daß es da grundlegendere Probleme gibt.


    Receiver: Technisat Digipal2
    Antenne: klassische Hausantenne unterm Dach
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2004
  3. Hawkmoon

    Hawkmoon Neuling

    Registriert seit:
    23. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi Folks,
    in Herne empfange ich alle Kanäle mit
    Signalstärke : 65% - 80%
    Signalqualität : 65% - 80%
    Hardware : Skymaster 500, passive Stabantenne
    Wohnlage : dicht Bebaut, Hochhäuser

    Ton und Bild ist gut, jedoch ist definitiv eine Starke Artefaktbildung zu erkennen, Speziell in flächigen, einfarbigen Bereichen und bei Überblendungen.
    Ich hoffe auf besseres Bild bei zugewinn an Signalqualität.

    Greetz Hawk.
     
  4. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Ruhrgebiet: Schlechte Signalqualität nahe Essen Zentrum

    Das hört sich in der Tat nach Problemen auf der Senderseite an.
    Aber 'ne kurze Info bzgl. "Deiner Konfiguration" wäre trotzdem interessant.
     
  5. mandell

    mandell Neuling

    Registriert seit:
    7. November 2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T in Münster

    Standort: Münster Gievenbeck (90m ü. NN)
    Empfang: Supi 60 -80% :winken:
    Qualität: siehe oben :winken:
    Wohnlage: Gievenbeck liegt im Verhältnis zu Münster etwas erhöht uf dem so genanten Gievenbecker Rücken. Deshalb ist der Empfang in Münster Innenstadt nicht immer so berauschend. (Einmal durch die Lage, aber auch durch die Abschattung einiger Hochhäuser)

    Hardware: TechniSat DigiPal 2 (noch...) + passive UHF-Dachantenne in Unterdachmontage
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2004
  6. RobN

    RobN Neuling

    Registriert seit:
    23. November 2004
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hi, denn will ich auch mal:

    Standort: Hattingen, fast in Sichtweite vom Sender Langenberg.
    Signalstärke: 100%, keine Schwankungen
    Signalqualität: 73-80% beim RTL-Paket, sonst 82-93%

    Mit billigem Receiver (Skymaster DT300) und aktiver Stabantenne von Thomson.

    Pro7, Sat1, Kabel1 und N24 haben auch bei mir extrem viele Artefakte, die Qualität liegt zwischen bescheiden und fast unbrauchbar. Dafür aber die ÖR klar besser als im Kabel.

    Höhere Signalqualität bringt also offenbar auch nix ;-/
     
  7. francisco

    francisco Neuling

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Zwischen 19.30 und 20.00 werden regelmässig bei mir in Essen die Sender Arte, Phönix und 3sat von den WDR- Lokalprogrammen Düsseldorf, Essen, Dortumund verdrängt. In diesem Zeitraum findet mein Receiver anstatt der üblichen 21 Programme dann auch immer 24 Programme. Ab 20.00 ist der Spuk dann vorbei.

    Hat dieses Phänomen sonstt noch jemand festgestellt?

    Tim
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Bei arte und Phoenix ist das auch richtig. Es passen nur vier Programme auf den Kanal - mit Das Erste, Phoenix, arte und WDR sind die dann "voll". Um dann auch die Lokalzeit aus Essen und Dortmund auszustrahlen wird auf die Plätze von arte und Phoenix ausgewichen. Das was du in deiner Box dann als "WDR Essen" und "WDR Dortmund" angeboten bekommst ist nur noch ein "Zeiger", der dafür sorgt, dass zu normalen Zeiten "WDR Düsseldorf" gesendet wird und während der Lokalzeit (17:45-18:05 bzw. 18:00-18:05 und 19:30-20:00) eben das was auf arte oder Phoenix läuft.
    3sat müsste aber auch zwischen 19:30 und 20:00 Uhr laufen, da wird nichts umgestellt. Also entweder hast du dich da verguckt, oder deine Box hat einen Schaden. ;)
    Welche drei Programme kannst du denn noch zusätzlich empfangen?
     
  9. francisco

    francisco Neuling

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Aha, d.h. von 19.30 bis 20.00 ist es tatsächlich ausgeschlossen arte bzw. Phoenix mit DVB-T zu empfangen. So richtig verstehen tu ich es eigentlich aber nicht, warum in der Zeit die WDR Lokalausgaben doppelt ausgestrahlt werden.

    zu Deinen Fragen/Anmerkungen:






    3sat müsste aber auch zwischen 19:30 und 20:00 Uhr laufen, da wird nichts umgestellt. Also entweder hast du dich da verguckt, oder deine Box hat einen Schaden.
    Diese Woche hab ich in der fraglichen Zeit 3sat empfangen können, in der letzten Woche war es allerdings wie beschrieben durch eine Lokalzeit des WDR's belegt.





    Welche drei Programme kannst du denn noch zusätzlich empfangen?
    3sat, kika(?) und zdf sind doppelt, allerdings in etwas schlechterer Qualität








    Tim
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Sie werden nicht doppelt ausgestrahlt, sondern nur unter zwei verschiedenen Senderkennungen. Der Datenstrom von Bild+Ton ist derselbe.

    Ab April werden arte und Phoenix dann übrigens endlich rund um die Uhr ohne Unterbrechung zu sehen sein.

    Hmm... Eigentlich kann das nicht sein, weil 3sat im ZDF-Bouquet ausgestrahlt wird, und damit hat der WDR ja nichts zu tun.

    Dann empfängst du das ZDF-Bouquet wahrscheinlich einmal auf Kanal 35 (D'dorf/Ruhr) und einmal auf K26 (Köln).