1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Steckdosenleiste mit HF-Filter könnte dir weiterhelfen. Siehe mein vorletzter Beitrag in diesem Thread.
     
  2. ccred

    ccred Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Duisburg Stadtmitte, 4. Stock

    Thomson DTI1001 mit 'ner passiven Zimmerantenne direkt auf dem Fernseher.

    Heute sind auf einmal die Kanäle 49 und 65 aus Köln dabei.

    Kanal 49:
    klarer Empfang ohne nennenswerte Störungen
    Netz schwach, Qualität gut bis sehr gut (sprunghaft)

    Kanal 65:
    kein Empfang, nur Bild- und Tonartefakte (selbst der Thomson sagt "Schlechtes Signal")
    Netz schwach, Qualität schwach.

    Ach ja, die D'dorf-Ruhrgebiets-Kanäle kommen alle sauber und stabil rein (mit gutem Netz und guter bis sehr guter Qualität). WDR ist gleich drei mal vorhanden (D'Dorf, Essen und Dortmund).

    Soviel dazu.
    Und jetzt wäre es doch gelacht, wenn ich dieser Sch**ß-Nova-T und ihrer versch*ssenen Software nicht das Aufzeichnen beibringe. ;)
     
  3. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    laut Infos der technischen Hotline des WDR, sollte im ganz Duisburg,durch den DVB-T-Sender aus Essen, der DVB-T-Empfang in ganz Duisburg per Zimmerantenne her möglich und machbar sein.
    Dies ist aber leider bis dato nicht so.
    Anscheinend kommt der DVB-T-Sender Essen nicht so richtig bei und um Duisburg her an, da man zb. in Duisburg-Wanheimerort mit Zimmerantenne die DVB-T Programme aus Köln und Bonn wesentlich besser empfängt, als die des ortsnahen DVB-T-Senders aus Essen in Duisburg!
    Da sollte man mal entweder Sendeturm Duisburg-Kaiserberg oder Mülheim-Saarn auf DVB-T schnellstmöglich auf DVB-T umrüsten, da der Sender in Essen dies anscheinend für Gesamt-Duisburg nicht bringt und zu niedrig bzw. im Schatten von Duisburg ist, um die Signale einwandfrei rüberzubringen.
    Hierzu sollten die Messwagen des WDR vor Ort in Duisburg,in unterschiedlichen Stadtteilen, für ein End-Ergebnis für den DVB-T-Empfang in Duisburg sorgen und gegebenenfalls mit zusätzlichen Sende-Türmen im Ballungsraum Duisburg, für absoluten einwandfreien DVB-T-Empfang in Duisburg sorgen.
    Dies ist laut Tests mit verschiedensten Receiver verschiedenstender Hersteller in Duisburg per Zimmerantenne derzeit so nicht seit 8.11.04 möglich!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2004
  4. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Mußt du dein Text überall copy&paste machen? :eek:

    Wenn ich deine alte Beiträge anschaue, telefonierst / kontaktierst du anscheinend täglich mit der DVB-T (WDR) Hotline.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2004
  5. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Vermutlich hat er in Duisburg ähnliche Probleme,
    wie ich sie schon mal für manche Teile von Velbert erwähnte.

    Er kann ja mal das Forum durchsuchen, dann kann er nachlesen,
    was bei ihm die Gründe sein können, z.B. auch der (schlechte?) Reciever.


    @Birger :
    Wenn ich über die vertikale Antenne ARD Analog aus dem benachbarten Langenberg gucken möchte, muss ich die Antenne minimal verdrehen.
    Drehe ich die Antenne nur wenige Zentimeter, kann es passieren,
    dass das Bild (analog) nicht nur ein Geisterbild hat, sondern eher so aussieht wie der Spiegel im Spiegel im Spiegel usw.
    Ich kann mir schon vorstellen, dass sowas mit den digitalen Signalen auch passieren kann und dass es dann zu gelegentlichen Aussetzern kommt.
    Man kann es dem DVB-T-Signal ja nicht ansehen (ohne Messgeräte).
    Es wird vermutlich nur bei starken Pegeln nahe des Senders auftreten.

    Versuche es doch mal mit diagonaler Antennenpolarisation.
    Dann dürften beide Ebenen noch recht gut ankommen.
     
  6. Der Krefelder

    Der Krefelder Neuling

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo allerseids,

    Ok, Standort ist Krefeld/Hüls 47839 am Rande des Ruhrgebietes. STB ist eine Skyplus 1500T Digital. Emfang über eine Indoor Zimmerantenne mit 20Db vertärker.
    Ich habe mir die Kanäle und Sender einzeln angeschaut und völlig durcheinander Bewrtet und am ende zusammengefasst. Diese zusammenfassung seht Ihr unten

    TERRA NOVA, EUROSPORT, VIVA, CNN
    Kanal: 66
    Frequenz: 834 000
    Pegel: 50
    Qualität: 80
    16 Qam Ton ok, Bildqualität sehr schlecht, grobe Artefakte
    auf Flächen und an den Konturen
    -----------------------------------------------------------------------
    WDR ESSEN, WDR DORTMUND, WDR DÜSSELDORF, PHOENIX, ARD, ARTE
    Kanal: 64
    Frequenz: 818 000
    Pegel: 50
    Qualität: 92
    16 Qam Bild und Ton gut teilweise sehr gut
    -----------------------------------------------------------------------
    DOKU/KIKA, INFO/3SAT, ZDF
    Kanal: 35
    Frequenz: 586 000
    Pegel: 65
    Qualität: 92
    16 Qam Ton gut / leichte Artefaktbildung an Konturen
    -----------------------------------------------------------------------
    N24, KABEL1, PRO7, SAT1
    Kanal: 55
    Frequenz: 746 000
    Pegel: 58
    Qualität: 55
    16 Qam Ton schlecht / extreme Artefaktbildung an Konturen und
    Flächen, das Bild "flimmert" förmlich
    -----------------------------------------------------------------------
    VOX, SUPER RTL, RTL, RTL2
    Kanal: 29
    Frequenz: 538 000
    Pegel: 65
    Qualität: 92
    16 Qam Ton gut / Artefakte an Konturen und bei schnellen
    Bewegungen
    -----------------------------------------------------------------------
    Tja, da ich aus meinem Kabelvertrag erst in einem Jahr aussteigen kann, habe ich ja noch ein bischen bedenkzeit, was den wechsel angeht.
    Ich muss aber sagen, das die qualität des bisher analog ausgestrahlten Programmangebotes, besser ist/war, als es von der Digitalen qualität versprochen wurde:rolleyes:

    Ich kann nur hoffen, das die im moment angebotene qualität nur im Versuchsstadium ist und noch "erheblich" verbessert wird und werden muss. Vieleicht ist es ja schon im April soweit:D

    Falls das aber so bleibt, ist das "neue" DVB-T ein Flop und eher für Zuschauer geeignet, die altersbedingt oder durch Krankheit unter erheblicher Sehschwäche leiden, dann isses egal :eek:

    Bin total entäuscht:( *schnüff*
     
  7. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich bin mir nicht ganz sicher, wie das Gros der Bevölkerung die Qualität von DVB-T wahrnimmt. Klar ist es für Kenner im Vergleich zu einem exellenten analogen oder einem guten DVB-S Bild immer schlechter. Und grade auf großen Bildschirmen fallen diese Artefakte erst richtig auf, auf kleineren eher weniger. Dennoch finde ich es müßig, vor dem Bildschirm auf Artefakte zu lauern. Und da wird sich auch nichts mehr dran ändern lassen. Nur wo bleiben die Medienberichte über diese Art von Bildmängeln? Vermutlich aus Mangel an Beschwerdenmenge. Und im Vergleich zu analogem terrestrischem Privatfernsehen ist DVB-T ein sehr, sehr großer Sprung zu mehr Bildqualität.
     
  8. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Datenrate wurde allgemein reduziert

    Es haben anscheinend überwiegend Pixeliger Empfang,starke Artefakte und Klötzchenbildung durch massive Beschwerde-Anrufe bei der technischen Hotline des WDR und bei der DVB-T-Hotline zu technischen Veränderungen bewegt. Schliesslich ist der DVB-T-Empfang und die Zustimmung und Zufriedenheit in NRW ausschlaggebend, für den weiteren Ausbau der DVB-T-Gebiete.

    Es hagelte bisher offensichtlich an o.g. Faktoren, um die zahlreichen Beschwerden der DVB-T-Nutzer zu verringern und man deshalb die Datenrate reduziert hat.:winken: Schliesslich sollen Alle guten DVB-T-Empfang haben.:love:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2004
  9. thommy15

    thommy15 Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2004
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich muss meinem Vor-Schreiber hier Recht geben!

    Der DVB-T-Empfang in Duisburg war vor dem offiziellen Start im November 2004 aus Langenberg wesentlich besser.

    Danach(ab 8.11.04) hatte man verstärkt Pixel-Empfang,starke Artefakte und Klötzchenbildung.

    Seitdem die Datenrate verringert worden ist, haben sich die oben genannten Störungen stark verringert, sind aber leider noch in geringfügiger Weise noch vorhanden.
    Vielleicht kriegt man es ja mit der Zeit noch besser technisch mit DVB-T in NRW oder Ruhrgebiet hin, den DVB-T-Empfang zu optimieren.
    Dann macht Fernsehen per DVB-T viel mehr Spass, und dies ohne monatlichen Kabelgebühren!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2004
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.432
    Zustimmungen:
    12.079
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Noch mal zur Klärung: Es wurde bei einigen Programmen NICHT die Datenrate verringert, sondern die Auflösung!