1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. micki70

    micki70 Neuling

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    zu1:
    An jedem Standort herrschen andere Empfangsbedingungen, daher empfiehlt es sich einen neuen Suchlauf zu starten. Die schlecht empfangbaren Prgme werden dann erst gar nicht angezeigt.

    zu2:
    Normalerweise ist fuer DVB-T eine vertikale Antenne sinnvoll. Ob es jedoch in deiner Situation eine Verbesserung gibt, musst du selber testen. Wo genau sind denn diese 2 Wohnorte im Ruhrgebiet?

    zu3:
    Meistens oder immer liegt es am Empfang, wenn es diese Artefakte gibt. Wie ist denn die Signalstaerke an den beiden Standorten?
     
  2. beleboe

    beleboe Silber Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Humax HD Fox, Smart MX 04 CI, 80 cm Schüssel mit Octo-LNB.
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    In Bottrop, Ortsteil Fuhlenbrock habe ich einen guten Empfang der 21 Sender.

    Ich nutze als Set-Top-Box von Strong (SRT 5110) und eine ITEC DVB-T Zimmerantenne mit Verstärker. Die Signalstärke schwankt zwischen 60 und 100 %. Je nach Sender. Das Bild ist sehr gut. Keine Klötzchenbildung.:)

    Am PC nutze ich die selbe Antenne ohne Verstärker. Als USB-Box die VisionDTV. Der Empfang ist recht unterschiedlich. Aber das Bild recht gut. Zwar zeigt mein PC-Monitor Klötzchen, aber eine Aufnahme auf DVD gebrannt ist ohne Klötzchen und sehr gut. beim Empfang habe ich manchmal Aussetzer. Diese stammen wohl in meinem Fall von DVB-T-Empfang am PC wegen einer mäßigen Signalstärke. Hier habe ich Probleme SAT1, Eurosport und die ARD zu empfangen. Aussetzer. Alle anderen Programme kann ich gut anschauen.

    Eine Frage zum Schluß.
    Viele nutzen wohl ihre alte Dachantenne. Aber hat schon jemand einmal den Versuch unternommen und eine Zimmerantenne unters Dach zu stellen und DVB-T damit zu empfangen? Wenn ja, wie ist das Ergebnis?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2004
  3. mondeofocus

    mondeofocus Neuling

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo und Guten Tag, liebe DVB-T-Gemeinde!

    Habe heute in Lüdenscheid, dort in einem nördlichen Stadtteil, 400m nordwestlich der Christuskirche einen DVB-T Receiver (Cyberhome CH-DVT 1000) an eine UHF-Richtantenne (mind. 15 Jahre alt, sieht so aus wie die UHF bei Reichelt.de, in vertikaler Polarisiationsaufstellung, Ausrichtung zum Sender Dortmund in Richtung NNW), die auf dem Dachboden aufgestellt ist, angeschlossen. Dazwischen einen einfachen 12dB-Verstärker und das Resultat ist:

    ARD, ZDF, die Dritten, Sat1, RTL,RTL2,Pro7,Kabel1, KIKA,SuperRTL,VOX,3Sat,N24, arte,phoenix --> fast alle mit identischer konstanter Signalstärke 30-40%, konstante Signalqualität ca. 98%

    Eurosport,VIVA,TerraNova und CNN --> Signalstärke leicht schwankend um die 30%, Signalqualität stark schwankend zwischen 40-70%. Trotzdem ohne Aussetzer, ohne sichtbare Störungen.


    Standort: 58509 Lüdenscheid nähe Christuskirche
    Receiver: CH-DVT 1000
    Antenne: Dachbodenrichtantenne UHF (ca. 10dB)
    Verstärker: Thomson (25dB) (6,99EUR)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2004
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Na, ob die Frequenzen "fast" gleich sind, wage ich zu bezweifeln.
    Hier wird schon ein enormer Aufwand betrieben,
    um exakt die gleiche Frequenz und exakt das gleiche Timing zu erreichen.

    Es wird viel mehr so sein, dass es eine harte Aufgabe für einen Reciever/Tuner ist,
    aus allen Signalen wieder ein ordentliches zu machen.
    Und das darf nicht erst digital beim Guardintervall anfangen,
    sondern sollte schon im ersten Tunerteil beachtet werden.

    Ich habe es ja gestern gesehen,
    wie schlecht es eine Technisat Airstar 2 PCI mit den Software(Firmware,Treiber) von Mai, und wie gut sie es mit der Software von Oktober geschaft hat.
    Mit der aktuellsten Software und dem aktuellsten Treiber kam sie perfekt in genau dem Gebiet klar, wo meine Cinergy T² gerade fast versagt !!!!

    Siehe dazu : http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=57214&goto=lastpost&highlight=cinergy


    Von zu kleinen Pegeln kann bei meinen Testorten, wo ich nichts befriedigendes hinbekam, keine Rede sein !

    Auch glaube ich, dass gerade in Sendernähe die Pegel so stark sein können,
    dass man die 100ste Reflexion der Reflexion der Reflexion... mit-empfängt.
    Deswegen habe ich so oft gute Pegel, aber schlechte Qualitäten,
    der Fernempfang fremder Netze funktionert aber ausgezeichnet.
    Das aus einem Brei ewig lang andauernder Echos nur schwer etwas brauchbares herauszuholen, ist ja klar.
    Mir scheint es aber so, als hätten es einige Recieverhersteller geschafft.

    Wenn ich mich nicht irre, war das mit dem Thomson-Geräten auch so.
    Es ist in bestimmten Gebieten besonders stark aufgefallen.
    Mit der neuesten Firmware soll es kein Problem mehr sein.
     
  5. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo,

    habe Gestern in Essen Mitte (Nähe Gruga) eine Signalstärke von 34% und eine Signalqualität von 100% gehabt.
    Passive Zimmerantenne mit DigiPal2.
    Das Bild war flüssig und so "gut" wie es mit DVB-T nun halt ist.

    'n schöen Gruß aus dem Bergischen Land

    Watz
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @Watz

    Ist doch suppi !
    Bei mir zu Hause habe ich im Wohnzimmer z.Z. mit der passiven Stabantenne TT1 und dem DigiPal2 Pegel zwischen 42 und 52.
    Die Qualität beträgt dabei immer 100%.

    Die Pegel werden gut größer, wenn man nur eine Etage höher testet.

    Beim DigiPal2 reicht aber 30% als Signalstärke locker aus, so lange die Qualität dabei größer 50% bleibt (schwankend), oder größer 10% bleibt (wenn stabil).

    Fein fein, wenn es doch nur überall in der Kernzone und mit jedem Gerät so gut wäre :-(
     
  7. joggi_m

    joggi_m Neuling

    Registriert seit:
    14. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Dormund Mitte
    Empfang: Alle Kanäle
    Signal-Stärke:90% (Viva, Pro7, TerraNova nur mit 50-60%)
    Qulität:100%
    Hardware:
    Receiver -> Pioneer DBR-TF100
    Antenne -> Aktive OneForAll mit Rundbogen
    Fernseher -> Panasonic TX-32PD50D

    Die Qualität des Bildes ist bei den Sendern ARD,ZDF,RTL,SAT1,3SAT ist befriedigend. Bei Pro7,VIVA,TERRANOVA ist sie mangelhaft.
    Ich habe ständig Artefakte im Bild, vorallem bei Szenenwechsel bzw. bei schnellen Bewegungen.:(
    Bei dem kleinen Fernsehern fällt das nicht so extrem auf wie bei einem
    großem... schade... ändert sich in den kommenden Wochen nichts mehr an der Qualität des Bildes werde ich wieder auf Kabel TV zurückschalten.:rolleyes:

    Gruß aus Dortmund:winken:
    Joggi
     
  8. Hans10

    Hans10 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe den Verstärker an der Dachantenne entfernt. Die Antenne auf den Sender Dortmund ausgerichtet und in vertikale Position gedreht. Trotzdem kann ich weiterhin nur elf Programme empfangen.
     
  9. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo,
    dann mit dem schwächsten zu empfangenen Kanal eine Antennen-Justage durchführen.
     
  10. [Thomas]

    [Thomas] Platin Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.980
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo Mr. Booster,

    wenn beide Wohnorte die Programme vom selben Sender (davon gehe ich in diesem Fall aus) bekommen, sind diese selbstverständlich auf derselben Frequenz zu finden. Die geschilderte Probleme an Wohnort 2 lassen allerdings auf einen etwas schlechteren Empfang schließen. Eine aktive Antenne könnte evtl. Abhilfe schaffen. Produkttipps finden sich sicherlich über die Suchfunktion des Forums.

    Artefakte sind meist ein Zeichen für zu schlechten Empfang. Zudem kommt nicht jeder Sender mit der gleichen Empfangsqualität beim Empfänger an. Eine Prozentuale Aufteilung für diese Abhängigkeiten vorzunehmen würde sich meines Erachtens nach als recht schwierig darstellen.