1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.212
    Zustimmungen:
    2.322
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich habe heute mit dem WDR telefoniert, hier sagte man mir, daß Meßwagen unterwegs sind, um die Theorie ( Ausleuchtzonen der Karten ) mit der Praxis zu vergleichen.
    Vielleicht wird ja hier und da noch etwas verbessert, zB Hilfssender installiert.
    In Berlin hat am Anfang auch nicht alles reibungslos funktioniert.

    Im Raum Gummersbach wurden in den letzten Tagen oder Wochen 2 neue Sender in Betrieb genommen, die vorher nicht geplant waren!!
    Hier soll jetzt unerwarterter Weise auch DVB- T über Zimmerantenne möglich sein.

    Ich denke man sollte etwas mehr Geduld haben.
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich glaube es sind Kombinationen aus Mehrwegempfang, Gegenphasige Einwirkungen auf das/die Antenenkabel und Reflexionen.

    Lesestoff dazu :
    http://forum.myphorum.de/read.php?f=8773&i=148276&t=148276
    http://forum.myphorum.de/read.php?f=8773&i=148433&t=148433
    http://forum.myphorum.de/read.php?f=8773&i=148362&t=148362

    Bei meinem Vater kommt die Programme aus Köln teilweise besser über die UHF-Richtantenne auf dem Dach rein (gemessen an der Qualität), als die Ortssender der Region.
    Dabei ist der Sendemast Langenberg Luftlinie <10 km, Essen <10 km, Düsseldorf <20 km und Köln >40 km entfernt !

    Interessant ist, dass manche Kanäle mit
    SP > 60 (Signalpegel)
    SQ = 100 (Signalqualität)
    reinkommen und andere nur mit
    SP 52
    SQ 15

    Soviel steht inzwischen fest,
    es ist egal ob die SP 40 oder 68 betragen,
    es kommt nur auf die SQ an

    Mit der Zimmerantenne kann man es nachvollziehen,
    ist das eine Programm bei SQ100, ist das andere bei SQ2 und umgekehrt.

    Warum gibt es Orte in der Kernzone, die aus allen Richtungen gut versorgt werden,
    aber dennoch einen schlechteren Empfang haben (in Sachen Qualität, also worauf es ankommt), als andere Orte in der Randzone ?!

    Aber gut, das sollte in den Threads des anderen Forums (s.o.) weiter diskuttiert werden, damit wir hier weiter Statusreports sammeln können...
     
  3. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @ Matthias, @Ihmcfield:

    Wie genau sind denn die Sendefrequenzen? Beim Überlagern fast gleichfrequenter Schwingungen gibt es doch Schwebungen, deren Wellenlänge (-> Dauer) von der Frequenzdifferenz abhängt. Kann mich noch gut an Versuche in Ex-Physik erinnern! Kann das hier eine Rolle spielen beim Überlagern von Signalen von verschiedenen Sendern?
     
  4. Hans10

    Hans10 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo!
    Ich habe heute bei meinen Eltern in Iserlohn-Letmathe (Sender Dortmund) einen DVB-T Receiver (Philips DTR 1000) angeschlossen. Der Empfang von elf Sendern ist einwandfrei und ohne Störungen. Acht Sender (ARD, WDR Viva, CNN, Eurosport, Terra Nova usw.) fehlen völlig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß vielleicht sogar eine Lösung für das Problem?
    Gruß
    Hans10

    Standort: Iserlohn Letmathe
    Receiver: Philips DTR 1000
    Antenne: Dachbodenantenne
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2004
  5. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Bitte zuerst lesen...darüber wurde hier schon hundert mal diskutiert. Verstärker an der Dachantenne entfernen und gut ist es. Oder kostenlose Variante: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
     
  6. EgonGlas

    EgonGlas Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ein Glück, dass ich dieses Forum hier gefunden habe, denn ansonsten würde ich glauben, dass ich mit meinem DigiPal2 er einzige wäre, der an der Fragmentierung leidet!
    Aber, liebe Leute, glaubt Ihr wirklich, das es etwas nutzt, sich bei einer DVB-T-Hotline zu melden?

    Ich werde an ein paar Sender schreiben/mailen, das die Qulität in meinem Ort alles andere als zufrieden stellend ist und ich daher auf das sehen meiner Lieblingssendung zorerst verzichen werde. Mal sehen, ob sich da die werbefinanzierten bei mehreren solcher Mails nicht einschalten werden ... abgesehen von dem WDR-Messwagen.

    Es scheint übrigens nicht an Geräten, Dachantenne, etc. zu liegen.
    Ein Berliner Bekannter hat bei etws schlächterer Sendestärke (ca. 70%), gleicher 100%iger Qualität keine Fragmentierung und auch einem DigiPal2 derarteige "Blöckchen" nicht.

    Übrigens hier mal die Werte aus Bottrop-City:
    Sendesärke: 71% (egal ob Zimmer oder Hausantenne)
    Qualität: 100%
    mein schlimmster Sender: VOX ... naja, bei CSI rege ich mich am meisten auf!
     
  7. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich hatte bei "Domino Day 2004" auf RTL erhebliche Störungen gehabt.

    Es war teilweise echt mehr als Sch....!
     
  8. cerberus81

    cerberus81 Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hatte ich auch die ganze Sendung über. Meist bei den schnellen Bewegungen. Kann es sein das DVB-T allgemein Probleme bei schnellen Bewegungen hat? Hab bei Fussballübertragungen auch des öfteren Bildstörungen.
    Empfänger: technisat DigiPal 2, Signalqualität 90-100
     
  9. Sisko42

    Sisko42 Neuling

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ich empfange einwandfrei in Dortmund-West.
    passive Antenne
    Signalstärke: 60-70%
    Receiver:Digipal2

    Mit schnellen Bewegungen hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Habe auch die Störungen beim Domino-Day gesehen. Denke aber das es Probleme im Hause RTL waren(die haben ja aus NL übertragen), denn bei den Störungen war der Ton immer noch einwandfrei. Normalerweise gibt es ja dann immer dieses digitale Klicken. Wie zum Beispiel gestern, da flog ein Hubschrauber über mein Wohngebiet. Dann kam die typische Klötzchenbildung und das Klicken. Wie auch am Dienstag als ein Messwagen durch die Straße fuhr(wohne im Erdgeschoß).
     
  10. MrBooster

    MrBooster Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Terratec Cinergy T² (USB 2.0)
    Ruhrgebiet - Zimmerantennenbereich

    Wohnort 1:
    Erster Stock mit Originalantenne in Fensternähe. 21 Programme.
    Einige Programme sind abundzu nicht ganz flüssig. Die Programme
    sind unterschiedlich stark mit Artefakten versehen.

    Wohnort 2:
    Erdgeschoss mit Originalantenne an zufällig ausgewähltem Standort.
    Viele Programme werden nicht dargestellt oder ruckeln.

    Muss an Wohnort 2 ein erneuter Programmsuchlauf durchgeführt
    werden oder ist die Senderbelegung im ganzen Ruhrgebiet gleich?

    Kann ich mit einer anderen Zimmerantenne den
    Empfang an beiden Wohnorten verbessern (welche)?

    Sind die Artefakte von der Antenne, dem Receiver, dem Treiber, der Software,
    dem Computer und dem Fernsehsender abhängig (prozentuale Aufteilung)?