1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Ganz einfach: es ist den Programmveranstaltern zu teuer.

    In Hannover gab es - trotz Telemax - noch nie besonders viele Programme per Terrestrik, nur ZDF, N3, RTL, Sat.1 (Alle UHF und AFAIK alle vom Telemax), mdr3 auf UHF vom Brocken, 2x ARD auf VHF (vom Brocken und noch irgendwo anders her, von mir aus aber fast identische Richtung, beide eher mieserabel, wie auf VHF halt üblich) und mit hohem Antennenaufwand noch WDR3, sowie diverse Male noch das ZDF, aber mit normaler Yagi-Antenne unbrauchbar.

    Berlin hatte analog schon 12 (oder sogar noch mehr) Sender, Hannover nur 6. An Berlin (und eines schönen Jahres auch München) wird DVB-T-mäßig wohl keine andere Großstadt herankommen.

    PS: Per Satellit habe ich ca. 400-500 unverschlüsselte und noch ein paar hundert Verschlüsselte Programme (Astra1, Astra2+2D, Hotbird, Eutelsat W2 16° ost), sowie ca. 150 Testkanäle und 50 Feeds. Einziger Vorteil bei Kabel: man braucht keine 2 Stunden, um einmal durchzuzappen... breites_
    Ach ja: ca. 400 freie und 200 verschlüsselte Radiosender gibt's auf diesen 4 Sat-Positionen auch noch!
    UND: man kann per Sat@Once-Casablanca-Software kostenlos einige Internetseiten (13 GB insgesamt) auf die HD streamen oder Sat-Internet by Call für 6 Cent/Min. mit angeblich 1024 kbps downstream nutzen.
    Und im Kabel wartet man derweil auf die Digitalverbreitung der Privatsender... Warten auf Godot.
    PPS: Hatte ich schon erwähnt, dass eine Sat-Schüssel keine Monatsgebühren kostet? breites_ breites_ breites_

    <small>[ 13. Okober 2003, 22:42: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    In NRW wird es im Endausbau 6 Bouquets geben, also 24 Programme (oder eher nur 23 im Raum Düsseldorf, da im VHF-Bereich nicht so viel Platz ist). Nach dem was bisher so zu lesen war wird wohl in Köln/Bonn gleich mit 4 Multiplexen gestartet, im Raum Düsseldorf dagegen nur mit 2 (auf Kanal 64 und 66).
    Meine Vermutung für den Anfang daher:

    Köln/Bonn
    ÖR1: ARD, WDR (Regional Köln), Phoenix, Zusatzangebot
    ÖR2: wie oben
    privat1: RTL,RTL2,SuperRTL,VOX
    privat2: Sat1,Pro7,Kabel1,N24

    Düsseldorf/Ruhrgebiet
    ÖR-Bouquet: ARD,ZDF,2xWDR (Regional Düsseldorf und Essen)
    privat: RTL,RTL2,Sat1,Pro7


    Ab 2005 sollen dann in beiden Gebieten sechs Multiplexe aktiv sein - wahrscheinlich folgendermaßen aufgeteilt

    ARD (im VHF-Bereich): ARD, Phoenix, Zusatzangebot
    ZDF: wie oben
    WDR: ein oder mehrere lokale WDR-Angebote (z.B. versorgt der Sender Wesel bislang das Gebiet für die Lokalzeiten Düsseldorf und Essen - das müsste auch in Zukunft so sein) und dann entsprechend weitere Sender
    RTL: wie oben
    ProSiebenSat1: wie oben
    privat 3: möglicherweise VIVA,DSF,ein Shopping-"Sender" und noch mehr Müll...


    Zum Empfang aus Köln/Bonn: In Köln soll der FMT Colonius genutzt werden - und das mit nur 20 kW. Da dürfte in Kleve nicht mehr wirklich viel gehen. Bonn-Venusberg hat schon eine bessere Lage - wenn UKW hierüber in Kleve noch reinkommt (im Südkreis geht es noch gut) dann könnte da mit sehr gute Antenne eventuell was zu machen sein. Das Diagramm auf http://www.tv-plattform.de/pdf/Symposien/symp2003.Bln/charts/s03_TSy1.pdf sieht die Versorgung mit Dachantenne allerdings nur bis zu einer Linie Geldern-Rheinberg-Wesel gegeben.
    Nach diesem Diagramm soll übrigens in Kleve sogar das Düsseldorf/Ruhrgebiet-Digitalfernsehen nicht mehr mit Zimmerantenne empfangbar sein. Bin mal gespannt, wie das dann mit dem analogen Fernsehen (das ja noch vorhanden sein sollte) in Kleve weitergeht. ARD auf Kanal 46 wird ja wohl nicht abgeschaltet, aber ZDF und WDR aus Wesel schon - gibt's dann dafür noch extra neue Sender aus Kleve?

    Zum NL-Empfang: Nach allem was ich bisher in Newsgroups lesen konnte ist Nederland 2 tatsächlich frei. Wenn irgendwann mal alle NL-Kanäle auf Digital-TV umgestellt sind (dauert wohl noch bis 2006), dann sollen sogar wieder alle drei öffentlich-rechtlichen Programme frei empfangbar sein. Ich habe bisher nichts darüber gefunden, dass Digitenne nicht auch für Ausländer abonnierbar wäre. Im Moment dürfte der Empfang aber sowieso unmöglich sein, da mit maximal 10 kW von nicht gerade hohen Sendetürmen in der Provinz Noord-Holland (und damit recht weit von der deutschen Grenze entfernt) gesendet wird. Der Weg nach Holland könnte sich allerdings für den DVB-T-Receiver lohnen: Dort gibt es welche für 149 Euro (subventioniert mit Digitenne-Abo für 99...) - die deutschen Preise kenne ich allerdings nicht.


    Und dann speziell @Dave1980: Hast Du in Goch nochmal vorbeigeschaut (BFBS-TV) oder hat sich das wegen dem Umzug jetzt erledigt?
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Und wie wird das in Bremen werden gibt es dazu nähere Informationen ?

    frankkl
     
  4. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Nein, habe ich nicht, kenn keinen mit portablen TV!

    Laut DF-Meldung soll es jetzt wohl auch in Düsseldorf/Ruhrgebiet direkt mit 16 Sendern losgehen!

    In Wesel senden fünf Kanäle:

    ZDF, RTL, VOX, WDR D`dorf & WDR Essen

    Nach meiner Meinung sollte nur der WDR analog bleiben, wegen den analogen SAT-Zuschauer und der Lokalzeit!

    Daher WDR Düsseldorf nach Kleve auf Kanal 46 und WDR Essen nach Essen auf Kanal 12, bisher SAT1!

    Dann könnte es direkt 16 Programme ausgestrahlt werden!

    Wesel versorgt ja heute noch das Gebiet von Düsseldorf bis Bochum/Dortmund! Die Sender sind alle recht stark! Die kommen auch alle gut bei mir noch rein! Warten wir`s ab!
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Dave: Zu Goch: kein Problem - mal schauen, ob ich da nächste Woche (Ferienticket, endlich zwei Wochen umsonst Zug und Bus fahren winken ) mal hinkomme...

    Dann zur Umschaltung: Eine einfache Veränderung des Kanal 46 von ARD auf WDR dürfte wohl nicht so ohne Probleme gehen. ARD, ZDF und WDR haben einen Versorgungsauftrag, müssen also terrestrisch (egal ob analog oder digital) empfangbar sein. Und nach Reichweitenkarte soll der Sender in Wesel nicht ausreichend sein, um in Kleve einen Zimmerantennen-Empfang (ob der notwendig ist, weiß ich aber nicht) zu gewährleisten. Also müsste entweder Kleve mit ins DVB-T-System einbezogen werden, aus Wesel weiterhin zunächst Kanal 35 und Kanal 48 aktiv bleiben (würde in der Übergangsphase möglich sein, da dann immer noch 4 Kanäle bleiben) oder in Kleve zwei neue Funzeln gefunden werden.
    WDR Essen auf Kanal 12 nach Essen ist überhaupt nicht möglich. Hier sendete zwar mal Sat.1, das ist aber schon recht lange abgeschaltet, da Kanal 12 für DAB genutzt wird und mit wenigen Ausnahmen deutschlandweit nicht mehr für TV genutzt wird.

    Naja, mal abwarten...am Niederrhein haben wir ja noch ein Jahr Zeit.
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Wie schön erwähnt besitzt das Haus, wo ich nächste Woche einziehe, eine sehr gute terr. Antenne auf dem Dach! Das sollte allemal für Wesel & Düsseldorf reichen!
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Dave1980: Ich meinte ja auch nicht dich persönlich, sondern den "normalen" Antennenzuschauer in Kleve. Mit halbwegs vernünftigem Equipment sollten 50 kW von Wesel natürlich in Kleve problemlos ankommen. Mir ging es mehr darum, ob nicht rechtlich in Kleve ein Kleinsender aktiviert werden muss, wenn DVB-T vom Sender Wesel in Kleve nicht mehr mit Zimmerantenne empfangbar ist. Leider kenne ich die Regelungen nicht. Das Problem ist ja vor allem folgendes: Beim Analog-TV kann man einen Sender auch noch als "empfangbar" kennzeichnen (und damit dem Versorgungsauftrag genüge tun), wenn er leicht "verschneit" reinkommt. Beim Digital-TV gibt es nun mal leider kein verschneit mehr, sondern alles oder nichts. Hat eventuell jemand Infos dazu, mit welchem Antennen-Material ein Sender nach Versorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen empfangbar sein muss?
     
  8. Tom66

    Tom66 Senior Member

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    498
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Hallo,

    ich hatte heute morgen mal einen Suchlauf über die Programme gemacht und tatsächlich ein Paket in Velbert aus NL empfangen. Kanal 21. Mit folgenden Sendern, allerdings alle verschlüsselt : National Graphics, Animal Planet, Eurosport, C+Rood, C+Blauw und C+16/9.

    Gibt es noch andere Sender ? Ich hatte mal gehört das NED1-3 frei sein sollen. Aber vorallem wo steht der Sender denn überhaupt?

    Gruss Thomas


    Zusatz: Ich habe meine Zimmerantenne mal ans Fenster gestellt und nun bekomme ich auch NED1-3 CNN, TV Regio , RTL4, RTL5 u.a rein.
    Leider nur NED2 und TV Regio unverschlüsselt.

    Dazu noch 15 unverschlüsselte Radiosender z.B. Radio1-4 Nordsee FM Yorin FM Conzertsender

    <small>[ 18. Okober 2003, 10:50: Beitrag editiert von: Tom66 ]</small>
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Tom66: Mit Zimmerantenne in Velbert? Das ist ja mal eine ziemlich große Reichweite! Ich befürchte aber, dass das nur Überreichweiten sind und normalerweise nichts geht.
    Solange die Sender aber aktiv sind könntest Du ja evtl. mal kurz schreiben, was wo genau zu empfangen ist (Sender und Kanal). Ich könnte dann die NL-TV-Liste auf http://www.sender-tabelle.de updaten (lassen). Insgesamt wird auf den Kanälen 34,57,64,21 und 23 ausgestrahlt. Standorte sind Almere, Hilversum, Wormer, Amsterdam, Haarlem, Kaag und Alphen a.d.Rijn (bei letzterem wird Kanal 52 statt Kanal 23 genutzt). TV Regio (wahrscheinlich Regio TV Utrecht, oder?) müsste auf Kanal 33 kommen und wird aus Lopik abgestrahlt (mit anscheinend gerade mal 2 kW). Wäre nett, wenn du mal eben nachschauen könntest und das dann hier (oder per Mail) die genaue Zuordnung auflisten würdest. Falls deine Box auch noch die genauen Daten (FEC, Datenrate, ...) anzeigen kann, wäre ich da auch dran interessiert.
    Zum freien Empfang: Nederland 2 soll wohl zum genauen justieren der Antenne frei sein. Irgendwann, wenn mal alle Sender auf DVB-T umgestellt sind, sollen dann auch Nederland 1 und 3 frei empfangbar sein, da sie jetzt terrestrisch auch schon analog frei sind.
    Und da Du in Velbert wohnst noch eine kurze Frage: Der WDR testet ja im Moment DVB-T auf Kanal 10. Angeblich soll aber auch auf Kanal 66 getestet werden. Stimmt das noch und falls ja, was läuft dort so? Und zu Kanal 10: Welche Lokalzeit wird da auf dem WDR Fernsehen angeboten? Wöchentlicher Wechsel wie über Satellit oder immer dieselbe? Danke schon mal für die Antworten.
     
  10. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Hallo!

    Das ist ja mal interessant! In Velbert Empfang aus NL via DVB-T möglich!

    Ich habe mal per Routenplaner die Entfernungen zwischen Kleve & Velbert zu den aktuellen Standorten (DVB-T NL) gemessen!

    Standort: Sendeleistung / Kleve / Velbert
    ============================================
    Hilversum: 8 kW / 110 km / 186 km
    Amsterdam: 5 kW / 145 km / 217 km
    Haarlem: 10 kW / 160 km / 233 km
    Alphen/Rijn: 10 kW / 141 km / 214 km
    Wormer: 5 kW / 157 km / 230 km
    ============================================
    DVB-T Testbouquet:
    Lopik: 10 kW / 115 km / 197 km
    ============================================

    Das sind Straßenstrecken, d.h. die reinen Luftstrecken dürfte noch 10-20 % geringer sein!

    Es soll aber nur Nederland 2 & TV Regio Utrecht unverschlüsselt senden! Und alle Radio`s, da die Holländer wohl digitales Radio eher über DVB-T hören werden, als über DAB!

    Ist der Empfang immer noch stabil in Velbert!
    Und welchen Receiver hast Du denn dran?

    Ich glaube der DVB-T Receiver würde sich ja schon für mich lohnen! Ich bin ja laut Routenplaner noch viel näher dran! Nächsten Monat gibt`s Weichnachtsgeld! breites_ breites_ breites_

    Ich werde mal nächste Woche mal anhand der Analog-Programme sehen, wo genau die Antennen in Richtung Niederlande ausgerichtet sind! Es sind drei UHF-Antennen installiert, die Richtung NL gehen! Dazu noch zwei In Richtung Wesel & eine Richtung Düsseldorf! Ich werde dies dann hier mal bekanntgeben!

    <small>[ 19. Okober 2003, 17:15: Beitrag editiert von: dave1980 ]</small>