1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. soldjah00

    soldjah00 Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    vielleicht will nicht jeder unmassen von geld rauswerfen??

    vor allem wenn einem der empfang ja mit zimmerantenne garantiert wird...
     
  2. raschwarz

    raschwarz Senior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2002
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Wenn jmd. aufs Dach steigt kann er doch gleich ne Schüssel anschrauben, wozu dann DVB-T?
     
  3. UUS

    UUS Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Je nachdem, wie alt die Kabel in der Wand sind, müssten dann neue eingezogen werden. Oder wenn in einem Raum, wo bisher der Empfang nur durch Zimmerantenne möglich war, keine Kabel liegen, geht Satellit auch nicht. So war es z.b. bei mir. Und wenn ich mir eine Schüssel mit Receivern kaufen muss, kann ich auch gleich DVB-T-Receiver kaufen. Das Programmangebot reicht mir allemal.

    Aber das muss schließlich jeder für sich entscheiden.

    UUS.
     
  4. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ähhhhh..wer garantiert was für wen und wo?
     
  5. thominc

    thominc Neuling

    Registriert seit:
    11. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Hünxe
    Empfang:
    Kanal 10 (Erstes, WDR-Essen, WDR-Dortmund, WDR-Düsseldorf, Phoenix, aber jeweils kein Signal)
    Kanal 29 (RTL, SRTL, RTL2, VOX)
    Kanal 35 (Doku/KiKa, Info/3sat, ZDF)
    Kanal 55 (N24, Kabel1, Pro7, SAT1)
    Kanal 64 (Erstes, WDR-E, WDR-DO, WDR-D, Phoenix, arte)
    Kanal 66 (TerraNova, Viva, Eurosport, CNN)
    Qualität: in der Regel gut bis sehr gut. Pegel 60 bis 95%.
    Hardware: Yakumo DVB-T Receiver, Dachantenne (horizonzal ausgerichtet)

    Bin eigentlich recht zufrieden (bis auf gelegentliche Artefakte und Aussetzer), da mein Aufwand recht gering war. Receiver kaufen, Antennenkabel reicnstecken, Sendersuchlauf, fertig.

    Beim Yakumo-Receiver schwant mir allerdings inzwischen, dass der nicht das Gelbe vom Ei ist. Heute morgen hatte ich Black Screen auf allen Programmen, was nach einmal Stecker ziehen aber wieder OK war.

    Was ich mich frage, ob ich die Qualität noch steigern kann, in dem ich die Dachantenne (ne normale Fernsehantenne) vertikal ausrichte. Muss ich das Ding einfach nur um 90GRad drehen und fertig? Oder soll ich den Antennendienst kommen lassen?

    Bei den Programmen frag ich mich allerdings, was das mit dem Kanal 10 auf sich hat, bei dem ich nix zu sehen krieg und warum die Programme auf zwei Kanälen ausgestrahlt werden.

    Insgesamt komme ich übrigens nur auf 19 verschiedene Programme. Aber da ich vorher nur 5 hatte, bin ich damit auch zufrieden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. November 2004
  6. soldjah00

    soldjah00 Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    ueberallfernsehen.de , laut plz suche brauch ich ne zimmerantenne oki?
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Naja, garantieren tut keiner was.
    Die Prognosekarten zeigen zwar, dass es hier und da mit Zimmerantenne möglich sein sollte, aber eine Gewähr übernehmen sie und andere nicht.

    Die andere Sache ist die, dass wirklich noch viele Leute einen Mast auf dem Dach haben.
    Warum sollte man den nicht nutzen ?

    Logisch, man könnte auch gleich eine Schüssel dran-hängen,
    aber meistens liegt nur ein Kabel für mehre Leute.
    Bei Sat muss jeder Reciever sein eigenes Kabel zum Multischalter haben.
    Der Multischalter wird umso teurer, je mehr Endgeräte dran sollen.
    Ist es nicht möglich, jedem seine Kabel in die Wohnungen zu legen, muss eine Einkabellösung her.
    Diese ist aber auch nicht billig, im Gegenteil.
    Gut, diese Einkabellösung bietet immer noch mehr digitale Programme in besserer Qualität, aber zu welchem Preis.
    Die wichtigen Programme sind dann dabei, auch Premiere, aber eine WDR-Lokalzeit muss wieder mit einem Zusatzmodul eingespeist werden usw usw.

    Eine neue Antenne ist gar nicht mal so teuer.
    So eine kleine LogPer empfängt UHF+VHF gar nicht mal so schlecht, ist klein, unauffällig, empfängt so auch DVB-T+DAB und ersetzt meist einen ganzen Antennenwald, der alt, verrostet und windanfällig ist.
    Warum also nicht so ein Dingen auf das Dach bringen ?

    Es ist unauffälliger als jede Schüssel und die meisten alten Leitungen können weiter verwendet werden.
     
  8. soldjah00

    soldjah00 Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    irgendwelche antennen, satschüsseln auf dem dach entfallen aber....das ist mir zu hässlich...

    komisch ist ja auch, dass ich den rest mit 100% empfange....keinerlei störungen nix...nur diesen kanal 66 nicht..64 ist da mit super empfang....das versteh ich net....
     
  9. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Das ist meines Erachtens einer der ganz wesentlichen Vorteile von DVB-T und bei uns der Hauptgrund, warum wir nicht auf Sat umsteigen.

    Übrigens: Die Qualität der Ausstrahlung bestimmt doch wohl normalerweise nicht die Pixelrate, sondern erst mal der Inhalt.
     
  10. superguinness

    superguinness Neuling

    Registriert seit:
    6. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    hallihallo!

    Ich habe in Dorsten recht guten Empfang, so zwischen 70 und 95 % Signalqualität, allerdings kommen Eurosport und Consorten auf diesem Kanal, ich glaube 66, nicht so gut durch. Da gibt es nur knapp über 50 % sowohl Signalstärke als auch Signalqualität. Manchmal auch "Aussetzer" und Artefakte.

    Die Antenne ist eine etwa 20 Jahre alte auf dem Dachboden (3-stöckiger Altbau in der Altstadt), ist noch horizontal ausgerichtet und ich glaube auf Langenberg eingestellt. Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll ist, sie auf Wesel auszurichten, das ist näher zu Dorsten (etwa 30 km). Ausserdem könnte eine Vertikalausrichtung noch was bringen, oder? Hat jemand eine ähnliche Konstellation und schon an Antennen "rumgefummelt"?

    Gruss aus dem schönen Dorsten
    Superguinness