1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. zwaffi

    zwaffi Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Sowas hab ich geahnt außerdem weiß ich das was mit der
    Firmensoftware (Standbyproblem ) nicht stimmt.
    Und die Alternative?
     
  2. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Artefakte und Pixeliger Empfang

    Artefakte und Pixeligen Empfang haben meine Kollegen in Duisburg,Essen,Mülheim und Oberhausen auch.Und dies mit verschiedensten Receivern und Antennen.
    Die Techniker sollten dies hier mal lesen und endlich Abhilfe schaffen.

    Habe grade die DVB-T Hotline diesbezüglich angerufen.

    Wer das gleiche Problem hat mit Pixeligen Empfang und Artefakte möchte sich doch bitte bei der Hotline melden:
    Hotline: 01805/50 81 55 täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr
    (12 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz).

    Dort wird man dann auch die Techniker darüber informieren, das da bei dem Empfang noch was verbessert und abgeändert wird, sagte mir der Mitarbeiter der Hotline.:winken:
     
  3. ettan

    ettan Senior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2004
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Habe diesbezüglich schon zwei Mal dort angerufen. Der erste Mitarbeiter wollte mir erzählen das es ander Signalstärke und an meiner Antenne liegt. Der zweite meinte es könnte am Receiver liegen (Digipal2), wollte sich aber immerhin weiter mit dem Problem beschäftigen. Es würde angeblich mit den gleichen Datenraten gesendet, warum ZDF bei mir aber immer eine höhere Videobirate hat und das Bild dabei wesentlich besser ist konnte er mir nicht so richtig erklären. Was hat man Dir denn erzählt?
     
  4. robbyugo

    robbyugo Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    221
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Der Hotline-Mitarbeiter sagte mir, das sich jeder melden sollte der Pixeligen Empfang und Artefakte im Ruhrgebiet hat, damit die Techniker dies daraufhin verbessern und abändern können.

    Nur können die Techniker ohne Infos durch die Hotline nicht wissen, wer und wo die DVB-T Nutzer dieses Problem haben, zumal der DVB-T Start ja erst am 8.11.04 Düsseldorf/Ruhrgebiet war.
    Soll wohl an den Datenraten liegen.
    Mal gespannt ob viele bei der Hotline anrufen, damit sich endlich was tut.
    Denn dann wäre DVB-T echt 100 % ok.
     
  5. Scuzzlebut

    Scuzzlebut Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hamm (Herringen):
    Dachantenne (vermutlich nicht wirklich "richtig" ausgerichtet) & DigiPal 2
    11 Programme (Signalstärke schwankt zwischen 37% und 72%)

    RTL, VOX, RTL 2, Super RTL = soweit einwandfrei
    SAT1, Pro Sieben, N24, Kabel1, ZDF (KiKa, 3 Sat) = eher ein "Glücksspiel", manchmal O.K., manchmal "kein Signal"

    Mehr Sender werden nicht gefunden.
     
  6. catimm

    catimm Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Gladbeck (Zentrum)

    Digipal 2
    Zimmerantenne Passiv


    Nach den Beiträgen hier im Forum bin ich positiv überrascht, bei 100% Signalqualität und um die 40% Signalstärke hab ich ab und zu ein paar Schlieren, aber keine Artefakte :).
    Ansonsten alle 21 Programme tadellos.
    Nur die Sache mit dem ZDF Digitext versteh ich immer noch nicht :)

    Gruß,
    Carsten
     
  7. jose170143

    jose170143 Junior Member

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Was ich nicht verstehe, ist warum einige keine Artefakte haben und andere schon wobei sich die Empfangsdaten nicht oder nicht wesentlich unterscheiden...
     
  8. M. Schirmer

    M. Schirmer Guest

    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    @Scuzzlebut: Ich habe das Problem gerade bei meinen Onkel beseitig. Er hatte auch nur 11 Programme über seine Dachantenne. Ich habe ein Dipol angeschlossen und den Suchlauf erneut gestartet. Das Ergebnis war erfolgreich, alle Programme sind da. Wenn wir zurück auf die Hausantenne umschalten wird die Kanäle 64 und 66 wieder weg. Das liegt wahrscheinlich am dem Verstärker.
     
  9. soldjah00

    soldjah00 Neuling

    Registriert seit:
    2. November 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    krieg aber mit der ct antenne n schlechteren empfang als mit der verstärkten zimmer antenne ??Oo
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Zimmerantenne hin- oder her, warum sollte man stationär nicht die Dachantenne nutzen, wenn ein Mast vorhanden ist.

    Sind die Antennen zu alt, zu schlecht oder nur bis K60 geeignet,
    dann halt runter mit dem alten Mist.

    Verstärker bitte nur weiter betreiben, wenn unbedingt nötig...


    Auf dem Dach sollte sich für den terrestrischen Empfang idealerweise nur eine UKW-Antenne für´s gute alte FM-Radio und eine (neue) LogPer-Kombi-Antenne für DVB-T befinden.
    So lange kein DVB-T-Multiplex auf K5-K12 sendet, reicht auch eine reine UHF-Antenne aus (auch als LogPer erhältlich).

    Siehe dazu :
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=57016