1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Dazu gibt es eine PM von Media Broadcast:

    MEDIA BROADCAST: Artikel

     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.787
    Zustimmungen:
    4.308
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke Junx :love:
     
  3. Walnuss

    Walnuss Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2012
    Beiträge:
    3.884
    Zustimmungen:
    1.300
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    DBO!
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja hoffentlich!
    Aber mit News dazu sieht es eher mau aus.:(
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    "Splitten" wird man sicher nicht, dann dann müsste man ja gleich drei Multiplexe encoden.
     
  5. Benjamin911

    Benjamin911 Silber Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2009
    Beiträge:
    602
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke - schade um CNN aber RTL Nitro ist schon okay
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wie kommst du denn darauf? Einmal encodieren reicht.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Man hätte dann ja:

    1. Komplettmultiplex mit 5 Programmen für Köln-Bonn
    2. Erster Multiplex mit 2-3 Programmen fürs Ruhrgebiet
    3. Zweiter Multiplex mit 2-3 Programmen fürs Ruhrgebiet
     
  8. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich denke 64-QAM 1/2. Mich wundert, warum der WDR das für manche WDR-Muxe nutzt und trotzdem nur 4 Sender anbietet (während der Lokalzeit schaltet man trotzdem den NDR ab)... Er steht damit ziemlich allein da, da sonst abhängig vom SFN nur das GI schwankt, wenn man von einzelnen QPSK-Lokalsendern und dem großen Privatmux in Berlin absieht.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Da haben wir aneinander vorbei geredet. Nicht der Mux im Ruhrgebiet wird gesplittet. Sondern die Standorte müsste gesplittet werden, sodass man mit Gi von 1/8 arbeiten kann.
    Also Dortmund/Essen und Langeberg auf der einen Seite und Düsseldorf und Wesel auf der anderen Seite.

    Die Erklärung ist ganz einfach. Über DVB-T werden Programme priorisiert. Im Mux 1 ist es in der Regel das Erste und im Mux 2 das jeweilge Landesprogramm. Da in NRW aber größtenteils 2 Lokalzeiten übertragen werden. Deshalb hat man wenn möglich auf 16 Qam 2/3 und GI 1/8 umgestellt. Wo es wegen dem Sendeabstand nicht ging auf 64 Qam 1/2 und GI 1/4. SO kommt man auf 14,74 bzw 14,93 Mbits.

    Nur reich das ganze nicht für 5 Programme in MPEG2. Unter 3 Mbits bei voller PAL Auflösung ist schon sehr grenzwertig.Bei 16,588 Mbits würde es bei 5 Programmen wieder anders aus sehen. Bei 19,90 Mbits also 64 QAM 2/3 1/4 wäre sogar noch ein 6tes Programm möglich. Dann bräuchte es aber eine Leistungserhöhung an verschiedenen Standorten nötig.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das erinnert mich an einen Versuch in Niedersachsen im Jahr 2008.
    4 Programme + 1 Hinweistafel.
    Die Signalqualität ist da merklich eingebrochen.