1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Verstärkerantennen brauchen immer Strom,
    sonst wirken sie wie eine passive Antenne die drei mal durchgebrochen ist.

    Entweder sie bekommen ihren Strom vom externen Netzteil
    oder die SetTopBox versorgt sie mit Strom (einstellbar).

    Und nicht dass der falsche Eindruck entsteht.
    Aktive Antennen sind nicht nutzlos.

    Gerade wenn x Hochhäuser dem Weg zum Sender versperren,
    können sie echt nötig werden.

    Technisats Stabantennen TT1 (passiv) und TT2 (aktiv) sind echt gut.
    Man sollte erst eine TT1 ausprobieren, und erst dann TT2 kaufen (Rückgaberecht).

    Ansonsten gilt :
    Lieber eine bessere passive, als eine schlechtere aktive.

    Man kann sich auch eine LogPer-Antenne selber bauen oder kaufen,
    nur dass sie meist recht groß sind und dann doch besser draußen montiert werden sollten.
     
  2. blondfrosch

    blondfrosch Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Marl 2. OG, Dachbodenantenne von Anno Zwieback.

    Empfang soweit ich bisher feststellen konnte auf allen Kanälen prima, keine Pixelbildung und nix.
    Hardware: Hyundai HST 110 H mit 120GB Festplatte.
    Heut abend gibts den ersten Aufnahmetest..mal abwarten.
    Grüsslis
     
  3. Alpha100

    Alpha100 Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Duisburg (Neumühl )

    paterre Whg. aktive Zimmerantenne Gerät von Plus 21 Programme Super empfang:)
     
  4. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Mülheim an der Ruhr - Saarn:

    Problemloser Standort hier bei mir.

    Entsprechend fantastisch guter Empfang aller Programme!

    Bin 100%ig zufrieden.
     
  5. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Wie meinst Du das? ;)
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Es gilt der alte Grundsatz : Was nicht da ist, kann man nicht verstärken !

    Wenn ich analog gesehen, ein verrauschtes Bild habe
    und dabei weder ein schlechtes Fernsehgerät,
    noch große Leitungsverluste habe,
    kann ich so viele Verstärker zwischen Antenne und TV schalten,
    wie ich will.
    Das Rauschen wird niemals weniger, eher mehr.

    Eine aktive Stabantenne ist nichts weiter, wie eine passive Stabantenne mit einem Verstärker im Fuß der Antenne.

    Wenn natürlich der Empfänger so schlecht ist, dass er generell einfach größere Pegel am Eingang wünscht, wird der Verstärker etwas bringen.
    Genauso wenn die Antenne auf oder unter dem Dach ist und mit langen, vielleicht sogar schlechten Kabeln mit dem Empfänger verbunden ist : Dann bringt ein Verstärker auch was.

    Nehmen wir an, der Reciever braucht 50 dBuV am Eingang, um das Signal zu verarbeiten und am Ausgang der Antenne liegen exakt die 50dBuV an,
    aber die Kabel, Stecker, Verteiler usw. verschlingen 10 dB, so braucht man einen Verstärker von 10-15 dB.
    Wähle ich eine kleineren Verstärker, reicht es immer noch nicht, wähle ich einen größeren Verstärker, können Störungen ebenso erheblich ansteigen oder andere Frequenzen übersteuern.

    Besser, wie direkt an der Antenne, wird es mit Verstärker nie, zumal Verstärker auch noch ihr eigenes Rauschen hinzuaddieren.


    Würden wir jedoch eine Antenne nehmen, die passiv ist, aber selber schon 10 dB Gewinn erzielt, ist nicht nur der Pegel um 10 dB besser, sondern auch die Qualität !

    Man muss nur die Pegel verstärken, wenn sie schlicht zu klein sind, sonst zählt nur die Qualität. Die Qualität kann aber nur unter einem Verstärker leiden, jedoch nicht sich erhöhen.

    Ein starkes Signal ist natürlich weniger Anfällig, was Qualitätsverluste auf der Leitung angeht.


    Schade, dass es die alten Zimmerantennen nicht mehr gibt, die aussahen, wie eine passive Richtantenne/Dachantenne für K66.
    Eine solche Mehrelement-Yagi würde bei korrekter Ausrichtung wesentlich mehr erreichen, als JEDE aktive Stabantenne.


    Genauso erreicht eine Stabantenne auf dem unabgeschirmten Dachboden wesentlich größere Signalpegel (und Qualität), als eine, die im Erdgeschoss oder in der 1. Etage steht.
    Durch die Leitungsstrecke vom Dachboden zum Erdgeschoss entstehen aber schon wieder so viele Verluste, dass ein Verstärker nötig werden könnte.
    Dann und eigentlich fast nur dann, macht ein Verstärker so richtig Sinn.

    Wenn Dachantennen nicht immer so groß wären...
    http://www.ftemaximal.com/ingles/productos2.php?idt=1&idss=3&idp=10&num=2&idserie=4&j=1
    http://www.ftemaximal.com/ingles/productos2.php?idt=1&idss=3&idp=8&num=3&idserie=4&j=1

    Die o. st. LogPer-Antennen sind eigentlich für die Dachmontage.
    Da sie jedoch gar nicht mal so groß ausfallen, könnte man sie hinter einem Schrank montieren, vorrausgesetzt, die Ausrichtung stimmt dann noch so ungefähr.
    Ansonsten kann man sie auch prima auf dem Dachboden unter dem Dach montieren.

    Wenn man sie auf dem Dachboden montiert, lohnt sich zum Verlustausgleich wieder ein Verstärker. Ein richtig guter ist dieser hier : http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=12P%40hKJawQAQsAAGrwSP064502edaaca4e30d74d4323c5917ee08;ACTION=3;LASTACTION=4;SORT=artikel.artnr;GRUPPE=F3;WG=0;SUCHE=dvb-t;CONNECT=AND;WHOLE_WORD_SEARCH=0;SORT_SEARCH=standard;ARTIKEL=TVS%25206-00;START=32;END=16;STATIC=0;FC=669;PROVID=0;TITEL=0;CASE=ignore

    An diesem kann man zusätzlich noch eine UKW-Wurfantenne anschließen, um weiterhin eine große UKW-Radioprogrammauswahl zu haben.

    Ich bin selber mal mit der FTE-Log-3235 durch das Wohnzimmer gewandert.
    Sie empfängt wesentlich besser, als die aktive TT2, obwohl sie passiv ist.

    Soviel zum Thema, eine bessere passive ist besser, als eine einfache aktive.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2004
  7. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Oh, Matthias, sollte eigentlich ein Scherz sein auf Deinen Satz hin :eek: .Entschuldigung!

    Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, ich hoffe, daß damit die vielen "Aktiv-Anhänger" ein bißchen zum Nachdenken gebracht werden können.

    Nochmals: Sorry.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2004
  8. -grabber-

    -grabber- Senior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Velbert-Neviges, 1.Etage, fast Tönisheide:

    1.
    Palcom DSL-4T:
    passive Stabantenne: alle Sender, 70%Empfang, 100% Quali
    aktive Thomson 15db: 100/100
    (5V int.)

    2.
    Humax F2-1000T:
    passive St.a.: 50/80
    aktive Th. 15db: 70-80/90-100
    (5V intern)

    3.
    Cyberhome DVT-1000:
    passiv St.a.:70-60/90-100
    aktiv Thomson 18db: 90/100
    (ext.Netzteil)

    Die Bildqualität:

    1. CH DVT-1000
    2. Palcom DSL-4T (etwas Bewegungspixel)
    3. Humax F2-1000T mehr Pixel, nicht so scharf.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2004
  9. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Vermutlich noch am Wimmersberg, he ?

    Am Wimmersberg hört man "Hitradio RPR1", "BigFM", "Fantasy Dance FM" und "Radio Contact Eupen" im Autoradio und empfängt DVB-T Köln/Bonn mit passiver Stabantenne.

    Warum verwendet man dann aktive Stabantennen ????


    Standort - Matthias - Tönisheide Mitte, 1. Obergeschoss (3 Meter über der Straße) :
    Ausgefaltete Büroklammer und Terratec Cinergy T² (USB2-PC)
    SP : k.A.
    SQ : k.A.
    Empfang aller Programme aus Langenberg, Störungs-/Aussetzerfrei

    Technisat DigiPal2 + passive Technisat TT1 Stabantenne
    SP : 44-56 %
    SQ : immer 100%

    Technisat DigiPal2 über Dachantennenanlage derzeit :
    DVB-T-Köln/Bonn
    SP : 44-60%
    SQ : 100%

    DVB-T-Ruhrgebiet (Langenberg)
    SP : 56-66%
    SQ : 100%

    DVB-T-Genk(Belgien) K41
    SP : 52%
    SQ : 100%
     
  10. dvbfan33

    dvbfan33 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Dortmund-Wickede (Ost):winken:

    Empfang: alle Kanäle

    Quallität: 100%

    Hardware: Lorenzen Zap Master 2 mit aktiver Zimmerantenne TVA30 von Vivanco.:eek: