1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In der Region Düsseldorf/Niederrhein ist der Mux mit den 3. Programmen (Kanal 46) auf 64QAM, FEC 1/2 umgestellt worden.

    Eine Info dazu gibt es auf der Website nrw.ueberallfernsehen.de: Start in NRW bisher nicht.
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Da rechne mal nicht mit. Die ganzen kleinen Füllsender, die bis zuletzt analog genutzt wurden, stammen noch aus dem Zeitalter ohne SAT und Kabel. Damals waren diese notwendig, um auch möglichst jeden zu versorgen.

    Heutzutage gibt es die Alternative SAT und teilweise auch Kabel.

    Gruß David
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ausserdem dürften die ganzen Füllsender schon abgebaut sein, wie auch der Sender Lammerdorf.
    Meiner Meinung macht das jetzt auch keinen Sinn mehr, da der Nutzen gering ist, denn man musste ja bei früherem Analogempfang bereits umrüsten.

    und anstatt einer Dachantenne kann man ja direkt ne Schüssel montieren.

    Der NDR baut immer mal wieder einen Sender um den Zimmerantenennbereich zu vergrößeren, aber MV lässt man aussen vor, zum Teil auch wegen der teueren Miete bei der Telekomnachfolger Gesellschaften.
    Der BR ist im Alpenvorland noch fleißig am ausbauen, aber das wars eigentlich.
    Der WDR hat jetzt eine Optimierung vorgenommen und die Bildqualtität, wie oben Beschrieben auf K46, durch die Umstellung auf 64Qam und 1/2 verbessert. Unter dem Strich, aber auch eine Verbesserung der Empfangsmöglichkeiten erreicht, da die Umstellung nicht 3db mehr Signalqualität erfordert, die man durch die Erhöhung der Leistung von 50 auf 100 kW gewonnen hat.
    Es bleibt interessant zu beobachten, ob man auf Mux 1 auch mittelfristig umstellt.
    Bei diesen Datenraten macht 1,5 Mbits mehr Bandbreite schon sehr viel aus.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Was hindert den NDR daran, in MV eigene Anlagen zu errichten und zu betreiben, wenn MediaBroadcast so unverschämt teuer ist?
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also bei DVB-T sollte ein Kosten-Nutzen-Verhältnis vorhanden sein. Das ist bei den weißen Zonen wie das bergische Land von NRW oder auch MV einfach nicht gegeben. Wenn der BR einige Zonen noch füllt, dann bitte.

    Viel wichtiger ist der Hörfunk im Digital-Zeitalter und natürlich der Breitbandinternet-Empfang. Durch DAB+ und LTE haben wir zwei Systeme, die durchaus für Deutschland tauglich sind.

    Die nächsten Monaten werden es zeigen.
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    M.E. ist DVB-T schon zu Beginn an _geanu wie DAB_ zum scheitern verurteilt worden. Fehlplanungen - Entscheidungen noch und nöcher, ist halt eben ´ne Planung made in germany. Ist nur eigenartig das DVB-T in anderen Ländern besser funktioniert...

    ...nehmen wir doch mal den schlimmsten Fall an _einen super Gau_
    Satempfang und das Internet funktionieren nicht mehr, was dann ?
    Ich war immer der Meinung, dass zumindest der WDR hier einen terr. grundversorgungs Auftrag zu erfüllen hat - und das bei den vielen unversorgten Flächen in der Landkarte ?
    Das ist Sparen am falschen Ort.
    So, und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Standardsätzen an... ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2011
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Welche Länder sind das, und wie hoch war dort vorher der Martanteil des terrestrischen Analog-Empfangs?
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In kleinen Zellen ist eine solche Umsetzung eher machbar als bei großflächig einheitlichen Muxen.
     
  9. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also das DVB-T in anderen Ländern funktioniert, dass hat doch ganz andere Gründe. In manchen Länder gibt bis heute die öffentlich-rechtlichen nicht über SAT. Beispiel Spanien, hier wird nur TVE1 codiert über ASTRA ausgestrahlt. Die Grundversorgung läuft hier nur über Kabel und Antenne. Das gilt auch für viele andere Länder. Dagegen hat Deutschland in den 90er Jahren konsequent auf SAT neben Kabel gesetzt. Spätentens mit der Aufschaltung von ARD & ZDF auf SAT war der Zug für die Antenne abgefahren.

    man kann nirgendwo eine 100%ige Grundversorgung gewährleisten. Das geht einfach nicht! Und das sind keine Standardsätze, sondern Fakt! Das wird es auch beim Hörfunk nie geben. Weiße Flächen wird es immer geben, die gibt es heute bei UKW auch. Man kann nur versuchen diese möglichst auf ein Minium zu reduzieren.

    Und das ist beim Hörfunk deutlich wichtiger als beim TV, da der Hörfunk mobil und stationärt gehört wird, wo kein SAT und Kabel in der Regel installiert ist, hier meine ich überwiegend die Arbeitsplätze.

    Man kann ja auch nicht jeden Bauernhof an das ÖPNV-Netz (öffentlicher Personennahverkehr) anbinden.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In vielen Ländern sind die privaten und ÖR verschlüsselt, da die Pay TV Anbieter die Kapazitäten stellen.