1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Snert

    Snert Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Langenberg, ca. 500m Luftlinie vom Langenberger Sender
    Hardware: Technisat Digipal 2, aktive Zimmeratenne
    empfangene Sender: 21
    Signalstärke und -qualität beim Sender TerraNova:

    bei eingeschalteter Antenne und voll aufgedrehtem Verstärker:
    Stärke: 77, Qualität: 14

    bei eingeschalteter Antenne und halb aufgedrehtem Verstärker:
    Stärke: 73, Qualität:100

    bei eingeschalteter Antenne, mit niedrigster Verstärkerstufe:
    Stärke: 44, Qualität: 100

    bei ausgeschalteter Antenne:
    Stärke: 25-27, Qualität: 100

    Im Grunde genommen brauche ich hier am Sender die aktive Zimmerantenne gar nicht einzuschalten, denn das Bild wird offenbar bei stärkrerm Signal nicht besser...
     
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Du wohnst zu nah am Sendeturm. D.h. du brauchst keine Zimmerantenne mit Verstärker. Es reicht eine passive Stabantenne. Verstärker verstärkt in der Regel auch die Störsignale.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    3 Programme pro Mux hätten es auch getan, siehe ZDF. Vier Programme sind für 13,27MBit dann doch etwas viel.
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Statusreport - DVB-T im Ruhrgebiet

    Terranus schrieb:
    [​IMG]
     
  5. Empfänger

    Empfänger Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Duisburg (Unterhalb Kaiserberg)
    Empfang: Kanäle K.29/35/55

    kein Empfang: Kanäle K.64/66 (aber es wird lange gesucht)
    Qualität: Stärke:50% Quität: 100%
    Hardware: Humax F3-FOX T + Dachantenne (mit aktiver Zimmerantenne auch möglich)


    Bemerkung:
    Leider kein ARD,CNN,VIVA,Eurosport,WDR,ARTE
    Demolition Man in super Qualität (ZDF 8.11.04)
    Programme haben wenig bis selten Quatisierung oder Pixel, hin und wieder Flächenbildung.
    Datenrat und Komprimirung sollten ruhig noch verbessert werden.
    Wenn die restlichen Programme noch kommen (vielleicht liegt es ja an der Antenne), dann habe ich mindestens noch 1 Jahr gedult bis sich die Qualität verbessert!

    Gruss Empfänger
     
  6. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Dein Dachantenne-Verstärker lässt wohl die Kanäle 64 und 66 nicht durch. Probiere es mal: Verstärker entfernen.
     
  7. grav01

    grav01 Neuling

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet herne

    Also hier in Herne ist alles klar:winken: (21 Programme). Leider musste ich die Antenne auf die Fensterbank stellen und mir eine Aktive-Antenne kaufen.
     
  8. DrNick

    DrNick Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Digipal 2 + passive Stabantenne
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ok, das war mir nicht so ganz klar. Ich wohne zwar ziemlich nah am Sender (ca. 1,5 km), Sichtkontakt habe ich aber nicht (im Gegenteil: dazwischen sind eine ganze Reihe von Hochhäusern), und da dachte ich damals, ich gehe mal lieber auf Nummer sicher und nehme eine aktive Antenne, weil man die Verstärkung ja auch abschalten kann, wenn man sie nicht braucht.

    Jetzt wüßte ich aber mal gerne eines. In einem anderen Thread:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=560040&postcount=8

    wird behauptet, daß Antennen mit Verstärker ohne Strom gar nicht funktionieren, und das kann ja so nicht sein.

    Meine beiden Stabantennen (TT2 und ein wohl baugleiches Modell von Thomson) liefern nämlich unterschiedliche Ergebnisse. Die Thomson betreibe ich ohne Strom (also quasi passiv ;)) an meiner Hauppauge-Box und funktioniert einwandfrei. Beim Digipal ist es so, daß bei ausgeschalteter Stromversorgung einige Sender nicht richtig reinkommen, mit Strom hingegen alles gut klappt.
     
  9. olejason

    olejason Neuling

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Hallo!
    Oer-Erkenschwick, aktive Zimmerantenne, 75% Empfang, 100% Qualtität, Humax F3-FoxT.

    wunnebar! :eek:
    Ole
     
  10. mattesk

    mattesk Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Standort: Essen-Kettwig
    Südhang am Ruhrtal
    Empfang: Alle Kanäle K.29/35/55/64/66 alle 21 Programme

    Technisat Digipal 2, Technisat passive Stabantenne

    Empfangsstärke, stark schwankend, ca. 30 - 60 %
    Empfangsqualität, auch stark schwankend, zwischen nichts und 100 %
    leichtes Versetzen der Antenne bringt große Änderung, jedes Bouquet hat optimale Antennenposition, die leider auch mit der Zeit schwankt.
    Antenne nach draußen gestellt bringt besseren Empfang, zeigt aber auch schonmal Aussetzer.
    Alles nicht sehr stabil, demnächst werde ich mal eine aktive Zimmerantenne testen.
    Mit großer Aussenantenne sollte sicherlich problemloser Empfang möglich sein, dann kann ich mir aber auch direkt eine Sat-Schüssel ans Haus schrauben.