1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich denke schon, dass DVB-H in Ballungsgebieten ohne die "großen" privaten, wie Halle/Leipzig, Stuttgart, Aachen, Münster und Saarbrücken eine Chance hätte.
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Gestern Abend habe ich die Empfangssituation am Sender Hürtgenwald bei Großhau oberhalb von Düren erstmals mit einer Richtantenne (8-Elemente) ausprobiert. Bisher ging bei der hochgelegenen Ortschaft nur zeitweise der Sender Feldberg/Taunus - zumindest mit Kleinstantennen.

    Aber die Situation bleibt schwierig. Zum Schutz vor den Signalen aus Aachen und besonders Heerlen (NL) auf genau den gleichen Kanälen habe ich einen etwas tieferen Standort gewählt und Feldberg/Taunus genau angepeilt.

    Dennoch fielen Düsseldorf (85° abweichend) und Wuppertal (65° abweichend) dominierend von der Seite ein - aber Aachen und Heerlen kamen aus der Gegenrichtung nicht über den Berg.

    025° 060km 050-V 096% Düsseldorf (trotz seitlicher Einstrahlung bei Peilung auf Feldberg/Taunus 110°!)
    045° 076km 020-H ___% Wuppertal (K22 vom Feldberg/Taunus setzt sich trotz Peilung und Polarität nicht durch!)
    070° 106km 050-V 088% Nordhelle
    088° 143km 050-H 085% Angelburg (auf K52 setzte sich von der Seite trotzdem Düsseldorf durch!)
    089° 056km __________ Sankt Augustin östlich Bonn (K39 bei nur 0,055kW immerhin mit Suchlaufstopp!)
    und
    110° 156km 050-V 082% Feldberg/Taunus - aber:
    - K08: - für VHF falsche Antenne
    - K22: + Wuppertal
    + K34: - Heerlen
    + K37: - Aachen
    - K54: - nicht eingelesen (+ Heerlen ???)
    + K64: - Heerlen

    ____________

    Und:

    Bereits seit Wochen gibt es im Raum Köln-Aachen immer wieder auf Kanal 40 (selten auch Kanal 44) irgendein Signal, das ich nicht identifizieren kann ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2008
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Am 08. Mai (Tag der Befreiuung vom Faschismus bzw. Kapitulation) konnten in Hürth-Kendenich in der Nähe des Sportplatzes mit freier Sicht nach Südwesten folgende Kanäle empfangen werden:

    22 X Wuppertal - dominiert selbst ohne freie Sicht und trotz optimaler Ausrichtung auf Feldberg/Taunus
    24 O Angelburg
    25 X Langenberg
    26 + K-BN (aber vermutlich wegen Laufzeitproblemen mit Gleichwelle Engelskirchen/Gummersbach kein Empfang)
    27 + Nordhelle
    29 + K-BN-D
    30 + Nordhelle
    32 X Angelburg - ausgepeilt aber 61% störungsfrei
    34 X 50% leicht gestört
    35 + D
    36 + K
    37 O Feldberg/Taunus
    39 O GMD-Bonn oder Rimberg
    40 O ______________________________________________ (sicher nicht Egem oder gar Hamburg)
    46 + D
    48 + D
    49 + K
    50 + K
    52 + D - aber bei Peilung auf Angelburg wird kein Programm mehr eingelesen
    53 + K
    54 O Feldberg/Taunus
    55 + D
    57 O E
    60 + Nordhelle
    64 + Feldberg/Taunus (aber RheinMain wurde zunächst nicht eingelesen)

    Bereits vor zwei Wochen wurde in der Nähe auf einem Parkdeck mit freier Sicht auf Köln auf Kanal 40 ein nicht identifizierbares Signal aufgenommen.

    Der Empfangsort ist nach Westen (Stolberg - Heerlen - usw.) durch Anhöhen und riesige Industriesilos völlig abgeschirmt, wie der teilweise Empfang vom Feldberg belegt. Also kann K40 sicher nicht immer wieder eine Überreichweite aus Egem sein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2008
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nein...er ist wahrscheinlich ein Hirngespinst aus deiner übertriebenen Phantasie und du willst uns alle damit verarschen. Von dir glaube ich nichts mehr...wobei: Hat schon mal jemand außer Electronicus dich in diesem Forum für voll genommen?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @simpelsat: woher weißt du sicher, dass es sich um einen DVB-T Träger handelt? Hast du eine Messgerät, mit dem zweifelsfrei ein COFDM Träger nachweiswbar ist? Kann es sich nicht auch um einen Fehler des Gerätes handeln bzw. Mischprodukte oder analoge Träger etc?

    Fazit: du weißt überhaupt nicht ob das überhaupt ein DVB-T Träger ist. Woher auch.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Einige Neulinge schon - das ist ja das Problem.
    Ansonsten könnte man sich den Spass ja ruhig anschauen.
    Auch wenn es kein messgerät ist . Poste mal die daten deiner K 40 Empfänge - das könnte einiges klären.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es reicht doch inzwischen, wenn der Kanal 40 nur in einem passenden Thema diskutiert wird - zumal es in kein bisheriges Thema mit festem, regionalem Bezug passt ...
     
  8. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Zifa-16 (eine Flachantenne klein wie eine Schokoladentafel) habe ich jetzt mal an den Skymaster DT 50 über 10m Kabel vertikal auf ein Flachdach im Süden von Köln gestellt - und zusätzlich an den analogen Tuner des Fernsehers weitergeleitet.

    Der Empfang ist trotz ungünstiger Umbauung sowie Botanik und somit ohne jede direkte Sichtverbindung zu den Sendern einfach überragend - eben nicht umsonst Testsieger:

    06 + a koblenz (trotz UHF-Antenne)

    21 + z bad marienberg
    22 + W WUPPERTAL
    23 O a daun
    24 - KEIN SIGNAL AUS ANGELBURG
    25 - W LB (nur Signalanzeige 64%)
    26 + Z K
    27 + W NORDHELLE (im Gegensatz zu K30 und K60 sehr stabil)
    28 O z boppard
    29 + R NRW
    30 + Z NORDHELLE
    31
    32
    33 + z ahrweiler
    34 - KEIN SIGNAL VOM FELDBERG
    35 + Z D
    36 + T K
    37 - W AC (nur Signalanzeige 69% - aber am Westfenster störungsfrei)
    38
    39 - GMD-BONN (nur Suchlaufstopp)
    40 - NICHTS
    41 + s boppard
    42
    43 - sporadisches Signal
    44 + s bad marienberg
    45
    46 - W D - NICHT EINGELESEN !!!
    47 - a bad marienberg - völlig ohne signal
    48 + A D
    49 + W K
    50 + A K
    51
    52 + T D
    53 + S K
    54 - F (nur Signalanzeige 63%)
    55 + S D
    56 + s ahrweiler
    57 - W E (nur Suchlaufstopp)
    58
    59
    60 O A NORDHELLE (permanent horizontale Artefakte)

    Im DVB-T-Receiver wurden nur bei den beiden stark einfallenden Analog-Kanälen aus Ahrweiler auch Signalstärken von etwa 40% angezeigt - aber hier gab es keineswegs einen Suchlaufstopp.

    Kein analoger Kanal lieferte rauschfreie Bilder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2008
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Im Moment herrschen ziemlich starke Tropobedingungen. Für ein aussagekräftiges Ergebnis müsstest du den Scan in ein paar Tagen wiederholen.