1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es gibt hier leider keine genaue mathematisch beweisbare Formel, da hier zu viele Faktoren eine Rolle spielen, z.B. auch Fertigungstoleranzen der Bauteile in den Geräten.
    Für die Praxis reicht aber die "Pi mal Daumen" Formel für Faltungskode mit Viterbi-Dekodierung:
    Kodierungsgewinn in dB = 10 * lg (Coderate)

    Beispiel für Coderate 1/2:
    Kodierungsgewinn = 10 * lg 0,5 = 3 dB.
    Der SNR des Empfangssignals kann für die gleiche Fehlerrate 3 dB geringer sein als komplett ohne Faltungskodierung.

    Den Unterschied zwischen den Coderaten kann man dann auch berechnen.
     
  2. DVB-T Holland

    DVB-T Holland Neuling

    Registriert seit:
    4. März 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    WB345+ log periodic outdoor
    topfield KPN DVB-T receiver
    soon on the tower: Visiosat AVT200 outdoor
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    yes i see on the map this place is just on the border for wat is posible with an outside antenna so need a roof antenna

    i just did some experiment with the ct-dipol from the berliner design it worked woute well , i see about 20% more signal than using the origional KPN roomantenna and that without an amplifier ... quite good result.
    Now i use both the ct coax antenna and my wb345 on the wall outside using a sat splitter.
    there would be a better way to connect 2 antennas on single reciever but it works :LOL:
    btw you dont have to write english to me i read german quite well but write into german is a terible for me :eek:

    cheers
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    BNetzA vom 7. April 2008:

    Es gibt neue Koordinierungsanfragen für die Räume Aachen, Bielefeld und Münster. Das ist in Hinblick auf den Start des Mobil-TV (DVB-H) zu verstehen.

    Code:
    Aachen-Karlshöhe    K 58   A5   43.0 dBW   V   D
    Aachen-Stolberg     K 58   A5   47.0 dBW   V   ND
    Bielefeld           K 51   A5   50.0 dBW   V   ND
    Bielefeld           K 54   A5   50.0 dBW   V   ND
    Münster-Baumberge   K 39   A5   47.0 dBW   V   ND
    Münster-Stadt       K 39   A5   43.0 dBW   V   ND
    Aachen: K 58 ist für DVB-H nicht geeignet, da er inkompatibel mit dem Empfang mit GSM900-Händys ist. Lösung: WDR-Mux von K 37 nach K 58, DVB-H auf K 37. Stolberg 50 kW, Karlshöhe 20 kW ERP.

    Bielefeld: Alternative Anfrage der Kanäle 51 und 54 mit 100 kW ERP.
    Vertikale Polarisation: Steht hier ein Austausch der Sendeantenne bevor?

    Münster: 50 kW aus den Baumbergen, 20 kW vom Fernmmeldeturm

    Für Rhein/Ruhr ist K 43 vorgesehen.
    Siehe http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2620541&postcount=1168
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das ist genau der Grund warum ich in diesem Forum keine BNetzA Daten mehr poste .:eek::mad:
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    DVB-H auf K 37 aus Stolberg wird sich in Bonn genauso mit K 37 vom Großen Feldberg beißen.

    Erst denken, dann schreiben!

    Und was die geringen Wiederholabstände der Kanäle betrifft: Das ist unvermeidlich, wenn man 6 Kanäle pro Standort plant.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Stimmt natürlich schon - aber damals wurde der Kanal 58 unabsehbar nutzlos für weitere kommerzielle Programme bereitgehalten: Dieser Kanal war also frei für DVB-T ...

     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ob der K37 aber wirklich für DVB-H genutzt werden wird, ist auch noch mal ne andere Sache. In http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV14-1687.pdf heißt es dazu "Der WDR erklärt in Bezug auf den Kanal 37...seine Bereitschaft...ggf. einen Frequenzwechsel vorzunehmen, sofern...eine gleichwertige Versorgung für den privaten Rundfunk nicht anders herstellbar ist." Ob sich das auch auf DVB-H bezieht, ist aus meiner Sicht noch nicht so wirklich sicher. Und selbst wenn: Es ist dort auch eine Vorlaufzeit von 6 Monaten (von Ankündigung der Umstellung bis zur Umstellung) angegeben...vor Jahresende würde da also wohl sowieso nichts machbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Was die Termine angeht: DVB-H soll zwar im Juni starten, aber nur in einigen großen Ballungsgebieten. Der weitere Ausbau soll dann in Stufen erfolgen.

    Für NRW könnte das so aussehen:

    1. Start in Köln und Düsseldorf
    2. Ausbau Richtung Oberhausen/Essen/Dortmund und Bonn
    3. Wesel, Münster, Bielefeld, Aachen
    4. Verdichtung des Sendenetzes

    Es ist schon merkwürdig: In zwei Monaten soll es losgehen, aber es ist bisher nichts Genaues bekannt. Wahrscheinlich haben die Landesmediengesellschaften mit der Vergabe an dies komische Konsortium Mobile 3.0 das Scheitern schon einprogrammiert. Wenn es Schule macht, was Vodafone plant, DVB-T per Händy, gibt es ernsthafte Konkurrenz.

    5. Pleite
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich denke wir können den Plan auf ein zwei Punkteprogramm verkürzen
    1. Start in Köln und Düsseldorf
    ....
    5. Pleite

    Ich hatte mal Gelegenheit kurzzeitig so ein DVB-T Mobilfunkgerät zu benutzen. Sehr gute Empfangseigenschaften - im Gegensatz zu DVB-H nicht pixelig und der Akku soll auch 3,5 h bei Dauerbetrieb halten.
    In Ballungsgebieten mit portable indoor sicher die sinnvollere Alternative zu PayTV DVB-H. Und ausserhalb wäre DVB-H eh nicht gekommen.
     
  10. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    na dann wollen wir mal hoffen, daß punkt 5 schnell eintritt