1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Warum eigentlich nur ein Transponder? Alle anderen hier in NRW sind noch QAM16. Mein Digipal 2 war übrigens ziemlich verwirrt, und wollte den WDR erstmal nicht empfangen, auch nach einem erneuten Sendersuchlauf nicht. Ich musste erst die alten Programmeinträge löschen, dann einen neuen Sendersuchlauf durchführen, und danach lief es erst wieder.

    Gruß
    emtewe
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Jetzt wollte mir jemand in Köln erzählen, auch ohne neuen Suchlauf nach wie vor alle Programme zu empfangen - vielleicht starte sein Suchlauf bei ihm ja automatisch ...
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Auf meiner heutigen Fahrt ins rechtsrheinische Köln gab es dementsprechend mal einen kurzen Aussetzer auf Kanal 49, der sich aber in der Innenstadt nicht wiederholte. Insgesamt konnte ich bisher keine auffällige Störanfälligkeit entdecken ...
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Oder er empfängt über Sat oder Kabel ;)
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Den Modus, den der WDR in NRW verwendet QAM64 mit FEC 1/2 bringt 14,93Mbit/s Datenrate, das sind immerhin 1,6MBit/s mehr als im "Normalmodus" mit QAM16 und FEC 2/3. Man möchte die höhere Fehleranfälligkeit mit der sehr luxuriösen Fehlerkorrektur von 1/2 wieder ausgleichen. Anscheinend hat der WDR damit gute Erfahrungen gemacht.

    Rein technisch betrachtet ist es natürlich ein wenig "unsauberer", da man sozusagen ein fehleranfälligeres Signal zu "flicken" versucht. Eine sauberere Methode ist der Modus wie er in Österreich verwendet wird QAM16 mit einer FEC von 3/4. Das Signal ist von vorneherein robuster, muss also nicht so stark fehlerkorrigiert werden. Die Datenrate ist dieselbe.

    Warum der WDR das bisher nur bei dem Lokalmuxen macht.. keine Ahnung. Vielleicht möchte man für das WDR TV irgendwann Zusatztonspuren senden o.ä.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Kann man dann als Resume sagen dass der 16 Qam besser für Mobil und 64 Qam für Dachantenne geeignet ist?

    Ist dann die Reichweite der beiden Modi identisch ?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... 64QAM erfodert gegenüber 16QAM einen größeren Signal-/Rauschabstand, was die Reichweite natürlich einschränkt. Mit einer stärkeren Fehlerkorrektur (bei FEC 1/2 dienen die Hälfte der übertragenen Daten der Fehelrkorrektur) und mit einer erhöhten Sendeleistung kann man die Reichweiteneinschränkung von 64QAM ein wenig kompensieren ...
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    QAM64 benötigt rein rechnerisch ein etwa 6dB stärkeres Signal als ein QAM16 Signal.
    Heißt: wenn ich mit 20kW QAM 16 sende (das sind 43dbW) muss ich um das selbe Gebiet mit der gleichen Qualität in QAM64 abzudecken mit 49dBW senden, das sind ca. 79kW...
    Bei gleicher Fehlerkorrektur. Erhöhe ich die Fehlerkorrektur, kann ich mir ein paar kW weniger erlauben. Ist aber im Grunde eben ein wenig "gepanscht".

    Für Mobilempfang ist definitiv QAM16 besser geeignet. Je höher die Geschwindigkeit beim Empfang, desto höher muss die Feldstärke für einen stabilen Empfang sein. Da ist bei QAM16 sozusagen mehr Luft drin als bei QAM64. Im MDR Gebiet ist das sehr gut nachweisbar.

    Wie gesagt, ich würde den Modus wie in Österreich bevorzugen, QAM16 mit FEC 3/4..
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    6dB sind mir bekannt. Nur wieviel dB mehr benötigt man, wenn man 1/2, 2/3 oder 3/4 nutzt.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wenn man es sich logisch überlegt...
    Also direkt QAM64 FEC 2/3 gegen QAM16 FEC 2/3 braucht man 6dB mehr für QAM64.

    FEC 2/3 heißt: 33% der Daten sind redundant, 66% sind netto.
    FEC 172 heißt: 50% der Daten sind redundant, 50% sind netto.

    Man hat also 16% mehr Redundanz und damit mehr Stabilität.
    Da das logarithmische Maß dBW bereits die Verhältnisse etwas näher wiedergibt, müsste man also um die 20% Leistung "einsparen" können. Also statt 6dB mehr,nur etwa 4,8dB mehr. Also statt 79kW um die 60kW.

    Das ist aber nur ein Überschlag, denn die Fehler, die korrigiert werden müssen, können unterschiedlichster Art sein, dauerhafte wegen zu wenig Feldstärke, sporadische Störungen wie Abreißfunken etc.
    Sicher ist jedenfalls, dass rein theoretisch ein QAM16 FEC 2/3 Signal robuster ist, als ein QAM64 1/2 Signal.
    Ich vermute, dass der WDR von genügend Feldstärke ausgeht und Fall A auschließt und man das QAM64 Signal vor allem gegenüber sporadischen Störungen absichern will.