1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    DVB-H soll 2008 in den Stadtstaaten und Landeshauptstädten starten. In der zweiten Stufe sollen die vier größten Städte der Flächenländer sowie alle Städte über 150.000 Einwohner versorgt werden. Das Städteband von Bonn bis Dortmund wird sicher ganz vorne auf der Inbetriebnahmeliste stehen, also spätestens 2009 drankommen. Danach wird man wohl wegen stagnierender Abonnentenzahlen in die Stufe der Ernüchterung eintreten, sodass sich der weitere Ausbau verlangsamen wird.

    Kanal 53 ist im Analogplan für einen flämischen Großsender in Brüssel koordiniert (den es meines Wissens nicht gibt; außerdem plant die flämische Gemeinschaft die Analogabschaltung für Ende 2008), Teufelskopf analog wird 2008 abgeschaltet, und die Kleinsender der NATO-Streitkräfte kann man leicht umkoordinieren. Wo soll da ein Problem sein?

    Wegen Inkompatibilität der höheren Kanäle mit GSM 900 (Problem der Empfangsgeräte) können für DVB-H nur Kanäle unterhalb von K 56 verwendet werden, besser sogar unterhalb von K 51. Ich vermute daher, dass man die Nutzung der Kanäle von 51 bis 55 vermeiden wird, wenn es irgendwie geht. Die zwei Bewerber für den Sendernetzbetrieb müssen der BNetzA einen vollständigen Kanalplan vorlegen.

    PS: Ich meine, die speziellen Probleme von DVB-H sollte man nicht in einem Regionalthread dikutieren, da sie überall gleich sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2007
  2. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Der Projektplan ist nun (oder schon länger?) da: http://www.nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/downloads/2007_04_26_Projektplan_Aachen.pdf

    Und die beiden *großen* Eifelsender K21+K50 stehen mit auf der Streichliste. Dürfte dann wohl auch klar sein, was mit den Füllsendern passiert.
    Tja, das war's dann wohl erstmal mit Antennen-TV in weiten Teilen der Eifel. Auch wenn's da dörflich zugeht... mehr als 100 000 wird das schon dicke treffen :rolleyes:

    Wer noch die Versorgungskarte dazu braucht: http://www.nrw.ueberallfernsehen.de...rgung_OR_P5.2_Region_Aachen_ab_20.11.2007.pdf


    Gruß, der mit der box
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.039
    Zustimmungen:
    3.470
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... wo geht denn aus dem Projektplan hervor, dass die analogen Füllsender abgeschaltet werden ? ...
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Füllsender-Abschaltliste für November ist noch nicht auf der Website.
     
  5. ColtSeavers

    ColtSeavers Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    im November soll ja Südwestfalen in NRW erschlossen werden.

    Weiß jemand, wo der bzw. die Sendemasten errichtet werden?
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die stehen alle schon, man muss nur die Antennen auswechseln bzw. neue Sendeanlagen in den Gebäuden installieren.
    Die Sendetürme sind Nordhelle, Hochsauerland und Siegen.
     
  7. ColtSeavers

    ColtSeavers Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2003
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Na dann hoffe ich mal, dass der Sender auf der Nordhelle stark genug ist, das ich hier mitten im Märkischen Kreis Empfang habe.
     
  8. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    wüßte nicht, wie die weiterhin versorgt werden sollen, wenn die grundnetzsender off-air sind?!? außerdem ist mir bisher in NRW noch kein fall bekannt, wo die füllsender on-air geblieben sind.

    und überhaupt, was für einen sinn würde es machen, die grundnetzsender in monschau für die breite masse abzuknipsen und die funzeln anzulassen?!

    na dann warten wir halt auf die abschaltliste:eek:

    gruß, der mit der box
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    da wird sicher alles abgedreht.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nein, deutlich weniger. Der Altkreis Schleiden, die Gemeinde Heimbach und die Stadt Monschau haben zusammen etwa 75.000 Einwohner. Davon muss man noch die hochgelegenden Ortsteile abziehen und einige Ortschaften von Simmerath (Einruhr, Rurberg etc) und sehr kleine Siedlungen im Kallbachtal (Gde. Hürtgenwald) hinzuzählen.