1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Eifel bleibt übrig.
     
  2. thomas.polifka

    thomas.polifka Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  3. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es werden wohl neben der Eifel auch die meisten Täler des Wittgensteiner Landes im Kreis Siegen nicht versorgt. Hier sind auf der Versorgungskarte die Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe fast komplett weiß. Bad Laasphe wird aber zum Teil durch den hr über den Sender Angelburg erreicht, jedoch mit der falschen Lokalzeit (Köln statt Siegen). Um diese ganze Region zu versorgen wäre der Sender Ederkopf gut geeignet gewesen. Aber der WDR setzt eher auf einen Stadtsender für Siegen.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nach der Planung (Stand Ende 2006) sollten Koblenz und Trier schon 2007 umgestellt werden. Dazu wurden Anfang 2007 Koordinierungsanfragen mit den folgenden Standorten von der BNetzA veröffentlicht (alle mit horizontaler Polarisation):

    für den SWR (jeweils 2 Kanäle):
    - Ahrweiler (T-Standort Schöneberg) mit 10 kW rund
    - Bad Marienberg (SWR-Standort) mit 20 kW rund
    - Eifelsender (SWR-Standort Scharteberg) mit 50 kW rund
    - Haardtkopf (SWR-Standort) mit 50 kW rund
    - Koblenz (SWR-Standort Nassheck) mit 50 kW rund
    - Saarburg (SWR-Standort Ockfen) mit 50 kW rund

    für das ZDF (1 Kanal):
    - Koblenz (T-Standort Kühkopf) mit 50 kW rund

    Nach der Verschiebung der Umstellung auf 2008 gab es keine weitere Infos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2007
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Sicher ist bislang, dass die Eifel und einige Sieger-/Sauerland-Täler (zunächst) nicht mit DVB-T versorgt werden. Noch nicht bekannt ist dagegen, ob es weiterhin in einigen Orten (z.B. Monschau) eine analoge Versorgung geben wird. robiH stellt es in seinem Beitrag oben zwar so dar, sicher ist das aber keinesfalls. Das wird sich in den nächsten Tagen durch weitere Veröffentlichungen auf der NRW-Überallfernsehen-Seite noch zeigen...eine komplette Analogabschaltung ist aber genauso möglich wie eben ein Weiterbetrieb analoger Umsetzer.
     
  6. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo zusammen

    Seit Anfang letzte Woche hat der Umbau für DVBT am Sendemast "Donnerberg" begonnen. Das ganze soll mehere Wochen dauern.

    Quelle: Stolberger Zeitung
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... Kanal 53 im Raum Köln/Bonn ist afaik erst ab 2012 verfügbar.
    Was ist mit Kanal 9 in NRW, der wahlweise auch für DVB-T und damit auch DVB-H oder T-DAB verwendet werden kann ?
    Kanal 9 würde schon in 2008 zur Verfügung stehen.

    Für DAB sind hier die Kanäle 12D, 11D, 5B und eben auch 9 (4 x DAB) vorgesehen (L-Band unberücksichtigt) ...

    ... was Kanal 43 angeht, so könnte es doch auch möglich sein, dass wie auch die RTL-Programme die P7S1-Programme in NRW einheitlich auf Kanal 43 verbreitet werden, oder nicht ? ...
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Zu K53: Der Zeitpunkt 2012 ist zumindest in einem Dokument von IRT und BR auch so zu lesen. Aber das kann sich je nach Abschaltungen in den Nachbarländern ja noch ändern - Fakt ist ja nur, dass derzeit keine noch vorhandene Analog-Ausstrahlung gestört werden darf, ab 2015 dagegen dürfen verbleibende Analog-Sender die dann festen DVB-T-Koordinierungen nicht mehr stören. K53 ist aber zumindest bis zum nächsten Jahr sowieso noch alleine schon aus Deutschland raus blockiert (SWR Teufelskopf).

    Zu Kanal 9: Ich denke nicht, dass der WDR sich nochmal mit der Thematik "DVB-T im VHF-Band" beschäftigen wird. Es gibt ja eine deutschlandweite Einigung, die DVB-T-Belegungen im VHF-Bereich komplett abzuschaffen. Da wird der WDR nicht im kommenden Jahr nochmal irgendwo den K9 für DVB-T reaktivieren...warum auch? Kanäle sind für die derzeit interessierten (oder erlaubten, die Öffis sind ja durch den Staatsvertrag leider gedeckelt) Sender sowieso mehr als genug vorhanden.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das Monschauer Gebiet wird man dann wohl vom SWR versorgen lassen... oder kommt da noch brauchbar was an aus Aachen.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... BFBS sendet in Niederkrüchten auch noch auf Kanal 53 und lt. Empfangsprognose für den Raum Köln/Bonn liegt Niederkrüchten noch in Reichweite vom Colonius. Außerdem gibt es noch in der Region noch Umsetzer, die Kanal 53 nutzen u.a. in Bad Münstereifel und Lohmar. Die Umsetzer dürften aber das kleinere Problem sein.

    Was Kanal 9 angeht: was die künftige Nutzung des Kanal 43 im Raum Köln/Bonn angeht, kann ich mir schwer vorstellen, dass die P7S1-Programm auf K53 wechseln und K43 dann für DVB-H genutzt wird. Das würde bedeuten, dass im Raum Köln/Bonn DVB-H erst in 2012 verfügbar sein würde. Ich dachte halt, dass man Kanal 9 dann für DVB-H nutzen könnte, wobei mir jetzt nicht bekannt ist, in wie weit DVB-H "VHF-fähig" ist. Auf der anderen Seite wäre es natürlich begrüßenswert, wenn Kanal 9 für 4 regionale DAB-Ensemble genutzt werden würde.