1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das sollte aber nicht eine so komische Programmbelegung zeigen, sondern Sat1, Pro 7, Kabel1 und N24, außerdem sollten die Programme speicherbar sein. So stark, wie das Signal war, hätten dann auch noch andere Träger aus Hannover kommen müssen.
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Dir kann man nichts vormachen - ich nehme meine Aussage zurück.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das dürfte das DVB-H-Paket aus den Niederlanden sein - zumindest werden dort die Services 1 bis 8 ausgestrahlt und bei manchen Empfängern (aber nicht beim Digipal z.B.) auch als "Kanäle" angezeigt, natürlich ohne darstellbaren Inhalt. K44 ist für Leeuwarden und Lelystad auch wirklich ein DVB-H-Kanal - bei den Überreichweiten heute Vormittag kann das durchaus möglich gewesen sein bis nach Münster.
     
  4. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ne, das dürfte eher DVB-H aus den Niederlanden sein.

    Aber dies dürfte der Receiver nur als Datenkanaäle einlesen. Ein Empfang dürfte natürlich mit einem herkömmlichen DVB-T-Receiver nicht möglich sein.

    Dave
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hab ich doch auch schon gesagt...;)
     
  6. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Vielen Dank für die Antwort. Die wird wohl richtig sein, da gleichzeitig auf K34 Digitenne3 reinkam, also wohl auch aus Leeuwarden. Tatsächlich werden die ,,Programme´´ auch nur angezeigt, aber nicht gespeichert, genau wie bisher auch schon bei tvtvdigital.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2007
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    http://www.wdr.de/unternehmen/press...007/08/20070817_dvbt-sendebetrieb_koeln.phtml
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nachdem nun die Kanäle für Südwestfalen und Aachen "offiziell" sind, habe ich die Aufstellung für ganz NRW in #1026 aktualisiert. Gleichzeitig habe ich Überlegungen zur Kanalplanung für DVB-H in NRW eingefügt.

    Nach den Bedingungen des Frequenzvergabeverfahrens, das die Bundesnetzagentur zur Zeit durchführt, soll der Start noch 2008 in allen Landeshauptstädten erfolgen. In der 2. Stufe sollen alle Großstädte versorgt werden, danach soll die 3. Stufe mit dem Ausbau in der Fläche bis Juni 2015 erfolgen.

    Als Systemvariante nach GE06 Anhang 3.1 ist mindestens A1 vorgeschrieben: QPSK, Coderate 1/2; bei GI 1/4 folgt daraus eine Nettobitdatenrate von 4,98 Mbit/s.

    Die Bewerber für den Netzbetrieb (es gibt 2) müssen eine Frequenzplanung für ganz Deutschland mit Kanälen unterhalb von 56 vorlegen (die Kanäle oberhalb von 55 sind inkompatibel mit GSM900-Händys). Die Auswahlentscheidung soll im Herbst 2007 fallen.

    PS: Bitte in diesem Thread keine Diskussion über den Sinn oder Unsinn von DVB-H. Dazu gibt es einen eigenen DVB-H Thread.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Damit nicht Alle solange blättern müssen wie ich ...
     
  10. Quereinsteiger

    Quereinsteiger Silber Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    515
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Bin leider zu faul die ganzen Threads nochmal durch zu lesen, also frage ich nochmal kurz:

    Welche Regionen bleiben noch übrig, wenn im November Aachen und das Sauerland umgestellt werden?? Gibt es da noch große Fächen oder ist NRW ab diesem Zeitpunkt analog komplett abgeschaltet??