1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ab 2012 mit DVB-T2 (oder Nachfolger ,) ) wird offensichtlich darüber nachgedacht. Die BBC macht ja in London schon Versuche.
    Aber z.Z. ist es nicht aus dem Versuchsstadium raus. Der WDR will ja als erste ÖR Anstalt in Dtl heuer mit Testsendungen (DVB-S) anfangen. Es ist also wirklich recht früh.
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also HDTV wird mit Sicherheit langfristig via DVB-T kommen. Hat auch das ZDF auf der Cebit bestätigt.

    Erstmal hat die Einführung von HDTV bei SAT und Kabel natürlich Vorrang und technisch weitaus einfacher. Via SAT & Kabel kann man einen "weichen" Übergang realisieren. Das heisst eine über Jahre lange Simucast-Phase wie heute noch zwischen analog und digital.

    Dies ist bei DVB-T nicht zu einfach, weil man eine Simucast-Phase nur mit einer Verringerung der Programmanzahl realisieren lässt. Dazu ist die Codierung für DVB-T (MPEG 4 ???) noch lange nicht ausgereift.

    Des weiteren sollte jedem klar sein, dass HDTV via DVB-T die Qualität von HDTV via DVB-S & DVB-C nicht erreichen wird. Die Qualität von SDTV via DVB-S & DVB-C ist ja heute auch besser als die via DVB-T.

    Und alle ÖR, die in Zukunft HDTV planen (Das Erste, ZDF, die "Dritten" hier WDR, arte, 3sat usw.) werden niemals allesamt via DVB-T kommen können. Wenn überhaupt kommen je Region die Hauptsender (ARD, ZDF, Drittes [WDR]) nut via DVB-T.

    Wie Kroes schon geschrieben hat, ist derzeit nur ein HD-Programm pro Kanal möglich. Und wenn man dies umsetzen will, muss der Codec so rausgereift sein, dass noch mindestens zwei weitere SDTV-Sender pro Kanal möglich ist.

    Und dazu müsste noch irgendwie eine Simucast-Phase eingebaut werden, da ein "harter" Umstieg wie jetzt zwischen analog und digital nicht möglich ist.

    Also ich denke, dass HDTV via DVB-T absolute Zukunftmusik ist und frühstens 2015 wenn nicht eher 2020 zu realisieren ist.

    Dave
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nachdem so viele Bewerber für cie Nachfolge von TerraNova da sind, weiß jemand ob koordinierbare Frequenzen für ein zweites Mischbouquet zur Verfügung stehen?
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es gibt freie Kanäle für den DVB-H-Test:
    K 53 in K/BN und K 43 in D/Ruhr

    Da K 43 schon in K/BN belegt ist (P7S1), ist ein Kanaltausch nötig
    --> damit Riesen-SFN auf K 43 analog K 29 (RTL), entweder für DVB-H oder P7S1.
    Oder man verschiebt freie Kanäle von AC nach K/BN oder MS nach D/Ruhr.
    Was letztendlich geschieht, muss man einfach abwarten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    die wichtigere Frage ist in meinen Augen gibt es den politschen Willen für freies FTA DVB-T - oder möchte man seitens der Politik nicht eher den Mobilfunkern Frequenzen schenken (DVB-H) . Die Frage ist in England genauso akut wie hier.....
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Theoretisch würde nach Abschaltung aller analogen TV-Programme im VHF-Band ein weiterer Multiplex im VHF-Band zur Verfügung stehen, dieser kann aber wahlweise auch für vier DAB-Multiplexe (womöglich für DAB+ oder TV via DMB) genutzt werden, was nach meiner Sicht wahrscheinlicher ist.

    Dave
     
  7. M. Schirmer

    M. Schirmer Guest

    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Dieses Problem scheint auf allen möglichen Empfängern zu bestehen. Damit dürftest Du nicht allein sein. Ich habe versucht beim Verwandten in Herbede mit einem Technsat AirStar TeleStick T1 diesen Kanal zu empfangen, leider ohne Erfolg.

    In Stockum ging es auch nicht und das mit mehreren PC-Empfängern. Ich habe Technsat AirStar TeleStick T1 ausprobiert und den All-in-one-PC von Tchibo meines Onkels. Ich kann den Kanal mit Nokia 150T und Gigaset W740 AV empfangen, allerdings muß ich den Verstärker an der Antenne ausschalten, sonst habe ich auf dem Kanal 52 Klötzchen. Allerdings mögen die anderen Kanäle etwas stärkeres Signal.
     
  8. Diggiminus

    Diggiminus Junior Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Tele 5 kommt für Terranova. lt. Beschluss LFM-NRW !!!
     
  9. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hatte heute morgen (mindestens 7:00-7:50) auf K44 Signal, beim Suchlauf zeigte der Empfänger ,,Service Name´´ und ch_1 bis ch_8 an. Weiß jemand, was das ist (oder war)?
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Auf Kanal 44 sendet das P7S1-Paket aus Hannover.