1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    der 52er aus Düsseldorf kommt bei aachen gut rein
     
  2. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also hier in Münster hat sich da auch nichts getan (Empfang so gut wie immer) allein K29 und K55 haben die letzten Tage Schwächen gezeigt (Überreichweite Bremen/ Steinkimmen?; auf K49 kam gleichzeitig Pro7Sat1 rein!). Aber vielleicht ist Witten ja für andere Überreichweiten anfällig.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Als Störer käme der hessische Standort Angelburg in Frage.
     
  4. JRem

    JRem Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich habe mal eine Frage an die Experten. DVB-T wird doch als Gleichwellennetz betrieben. Ist eigentlich für NRW geplant, dieses derzeitige Frequenzwirrwar einmal zu beenden und NRW-weit ARD und ZDF landesweit auf nur einer einzigen Frequenz zu senden? Bei RTL zwischen Köln und Düsseldorf läuft das doch bereits, oder?
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Man kann nicht alles als Gleichwellen-Netz aufziehen - viele Kanäle, die z.B. am Niederrhein genutzt werden, können im Raum Bonn nicht mehr genutzt werden, weil die dort dann andere (Bundes-)Länder stören würden. Das ist bei der Wellenkonferenz im letzten Jahr auch alles komplett durchdiskutiert worden. Die jetzigen Kanäle werden bis auf kleinere Änderungen wohl bestehen bleiben. Und im Grunde ist das auch gar nicht mal so schlecht - gerade das RTL-SFN auf Kanal 29 führt stellenweise, insbesondere bei Überreichweiten, schon mal zu Empfangseinbrüchen, weil die Abstände zwischen Wesel und Bonn schon deutlich zu groß sind.
    Jetzt dazu auch mal meine Gegenfrage: Warum sollte man überhaupt noch größere SFNs bauen? So viel bringt das bzgl Empfangsverbesserung auch nicht (teilweise sogar eher eben Verschlechterungen) - und Frequenzplatz würde dadurch aus den oben genannten Gründen (andere Länder) auch nicht frei...mal ganz davon abgesehen, dass der sowieso nicht benötigt würde, weil es gar nicht genug Interessenten für noch mehr Programmplätze geben würde.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nach dem privaten nicht flächendeckend mitziehen werden, gibt es kein Frequenzmagel und somit muss man nicht zwingend große SFN bauen.

    Große SFN gehen nur bei geringerer Leistung wie im Norden praktiziert.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Welche Änderungen gab es denn heute in der Bundesnetzagentur auf K26 in Köln/Bonn?
     
  8. JRem

    JRem Neuling

    Registriert seit:
    3. September 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Der Vorteil wäre in der geringen Zahl der benötigten Frequenzen zu sehen, die dann evt. für HDTV genutzt werden könnten. Auch als mobiler TV-Gucker könnte man von Aachen bis Bielefeld ohne neue Sendersuche klarkommen. Und irgendwie dachte ich, wenn man ein Signal von mehreren Sendern synchron erhält, wäre der Empfang besser, weil es dann keine Abschattungen gibt (Mehrwegeempfang). Was mich jetzt wundert, wieso der Empfang bei größeren Netzen schlechter werden soll. Gibts z.B. in Spanien nicht ein landesweites Netz?
     
  9. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ich bin davon ausgegegangen, daß bei höherer FEC ein großes sfn kein problem ist solange keine sehr starken weit entfernten sender bei der fehlerkorrektur stören
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Eben das ist aber das Problem, wenn man so weitreichende Standorte wie Langenberg (hoher Mast auf relativ hohem Berg), Wesel (sehr hoher Mast, wenn auch im Flachland) und Bonn (gegenüber dem Niederrhein sehr hoch) nutzt. Da kommen die weit entfernten Sender eben doch wieder zu stark rein. Ein großflächiges SFN kann man machen - aber mit Stadtsendern. Und das wird letztlich irgendwann zu teuer. Und ganz davon abgesehen gibt es eben das Problem, dass eine Frequenz nicht für ganz NRW "geblockt" werden kann, weil auch die anderen (Bundes-)Länder da was zu sagen haben. Es gibt sieben Bedeckungen deutschlandweit - mehr wäre auch mit größeren SFNs nicht rauszuholen. HDTV über DVB-T ist sowieso Unsinn, weil man damit maximal ein Programm pro Kanal ausstrahlen könnte - unwirtschaftlich.