1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Vermutlich LokalTV, das bisher bereits analog terrestrisch zu sehen war, "rokTV" - RügenTV wären da denkbar, da diese nicht per Satellit und daher einen großen Teil ihrer Leute im Zielgebiet nur terrestrisch erreichen können - nicht jeder hat Kabel.
     
  2. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo zusammen,
    DVB-T in MV läuft.Ich empfange vom guten alten Sender Helpterberg auf Kanal 22 u 23.Der Empfang an der Haffküste im Bereich der Orte Dargen Prätenow ist mit aktiver Zimmerantenne störungsfrei möglich.Ich weiss nicht genau ob der Helpterberg mit 20 Kw oder mit den möglichen 50 kw sendet.
    Der kanal 22 kommt mit etwas mehr Signal an. Das liegt vielleicht an der
    auf 22 abgestimmten antenne.Ich weiß nicht auf welcher antenne der 23 sendet. Ich will mich bei T-Systems mal kundig machen.
    Die für Usedom bestimmten Sender Heringsdorf und Wolgast empfange ich an meinem Standort nicht.
    War auch zu erwarten zu schwach und an den falschen Orten installiert.
    Der Sender Züssow wurde nicht digitalisiert.
    Er würde Wolgast und Greifswald bei 50 KW Sendeleistung gut versorgen.
    Die Kaiserbäder brauchen auf dem Zirowberg einen 10 KW Sender für den
    im NDR gezeigten Mobilempfang am Strand.
    Aber die Meßwagen fahren ja noch vielleicht wird ja noch nachgebessert.
    In Rostock ist der 1KW Sender auch viel zu gering für den Mobilempfang am Strand.
    Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Welche Regionalsendungen gibt es eigentlich bei MDR und RBB? Laut unserem Radioforum sollen da rbb Berlin und MDR Sachsen-Anhalt laufen. Stimmt das auch wirklich (nicht nach Sendernamen, sondern nach dem was wirklich läuft)? Und wird NDR Schleswig-Holstein auf dem MDR-Kanal nur zur 19:30-Uhr-Sendung ausgestrahlt oder auch um 18 Uhr?
    Und dann noch eine Frage zum MDR: Mittwochs um 20:15 gibt es auch nochmal Regionalsendungen, die nicht über Satellit laufen. Kommt dort heute Abend dann das Sachsen-Programm wie auf Satellit (die sind diese Woche dran) oder tatsächlich Sachsen-Anhalt?

    Und letzte Frage dann: Beide Kanäle von allen Standorten mit QAM16, FEC 2/3, GI 1/4 und damit 13,27 Mbit/s?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiss jemand zufällig ob rok-tv in HRO noch analog terrestrisch sendet?
     
  5. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Wenn man die Abschaltung mit den Einschaltung der DVB-T Sender vergleicht bleiben vollende Kanäle ungenutzt!

    Schwerin K11
    Marlow K8 K24
    Stralsund/Garz K21
    Helpterberg K37 K52
    Röbel K56 K39
    TVU Boizenburg K50
    TVU Güstrow K34 K48 K53
    TVU Heringsdorf K11 K28 K34
    TVU Lohme K37 K48 K52
    TVU Malchin K31 K41 K44
    TVU Neubukow K60
    TVU Rostock K38 K35
    TVU Sellin K55 K34 K47

    Da werden doch neben einen Privaten Paket auch noch ein Par Kanäle für einen 3 ÖR Paket gewesen!
    Das hätte den Start doch attraktiver gemacht und die Privaten hätten vielleicht mehr interne.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Schwerin Kanal 29 und wird auch nicht mehr genutzt.

    Gruß Gorcon
     
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Laut Radioforum nicht.
     
  8. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    interessanter ist die Frage, was die Leute bisher hatten:
    - analoge Antenne: für diese Leute ist DVB-T in jedem Falle eine Verbesserung mit einmaligen Anschaffungskosten. Die Lösung, nicht umzustellen heißt nix mehr zu sehen. Theoretisch kann man auch zu einem anderen Enfangsweg wechseln, nur: wieso sollte man ausgerechnet jetzt zig Sender wollen? (nach meiner Erfahrung scheuen es die meisten Leute, bei Umstellungen irgendeiner Art Zwischenlösungen zu überspringen)
    - Sat (egal ob analog oder digital): wenn Sat einmal läuft, hat es gegenüber den anderen Empfangswegen keine Nachteile. Also wieso überhaupt wahrnehmen, dass es da jetzt DVB-T gibt?
    - Kabel digital: Hauptnachteil die Kosten. Hier spielt nun mal die Senderauswahl rein (die Leute haben ja schon gegenüber analogem Kabel in "mehr Sender" investiert!) und schon ist die Sache gegessen.
    - Kabel analog: Vorteile gegenüber DVB-T sind in der Senderauswahl (jedoch wesentlich weniger, als bei Kabel digital oder Sat), Nachteile die Kosten. Hier sind gerade die Leute, denen die Sender, die es bei DVB-T gibt, reichen, eine Gruppe, die man abfischen kann, denn diese sparen auf die Dauer viel Geld.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Heiner, ich wollte eine von 2bot unabhängige Info :)
    mor
     
  10. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    guten morgen

    habe mich bei ndr technik kundig gemacht.
    der helpterberg sendet mit 20 kw.
    eine erhöhung auf 50 kw würde keine erhöhung der reichweite bringen.