1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.712
    Zustimmungen:
    8.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Zuschauerzahlenverschiebung mit der DVB-T-Einführung hängt doch eigentlich mit folgenden Punkten zusammen:

    1. Nicht-Akzeptanz der "Set-Top-Box": Gewinn fürs analoge Kabel
    2. Fehlende Privatprogramme: Gewinn für Kabel/Satellitenempfang
    3. Niedrige Bitrate: Gewinn für Kabel/Satelitenempfang
    4. Keine Kabelgebühren: Gewinn für DVB-T (Sat oft nicht wegen Netzinfrastruktur)
    5. Schlechte Versorgung: Gewinn für Satellitenempfang
    6. Kein Pay-TV: Gewinn für Kabel/Satellit
    7. Netzinfrastruktur: Gewinn für DVB-T/Kabel

    Zusammengefasst:
    DVB-T gewinnt hauptsächlich Kunden, die über DVB-T gut versorgt sind und die Kabelgebühren sparen wollen.
    Kabel gewinnt Kunden mit den analogen Programmen oder den Pay-TV Diensten.
    Satellit gewinnt Kunden weil kostengünstig, gute Bildqualität, Pay-TV, und "wenn schon Box, dann viele Programme". Größtes Problem: geeignete Netzinfrastruktur notwendig.
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Gute Analyse. Die kann man voll unterstützen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    @KlausAmSee:ein wichtiger Punkt fehlt: Sat darf nicht installiert werden wegen Vermietern/bzw. baulich nicht machbar: Gewinn für Kabel/DVB-T.

    Trotzdem wird da etwas diskutiert, was die DVB-T Betreiber ja gar nicht anstreben - die Leute vom Kabel abwerben. In praktisch jeder DVB-T Broschüre des BR findet sich der Hinweis: "Alternativen zu DVB-T sind Kabel und Satellit, diese können sie auch nutzen"
    Steht immer drin. Nirgendwo steht, bauen Sie Ihre Schüssel ab, melden Sie das Kabel ab...

    Man muss nur die Mitteilungen richtig lesen, warum DVB-T betrieben wird: man möchte von Kabel/Satbetreibern unabhängig bleiben. Darum geht es.
    Vielleicht auch aufgrund der Erfahrungen, die man in Verhandlungen mit der KDG gemacht hat ...Stichwort Digitaleinspeisung ...
     
  4. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Ja genau,

    ich hatte vor ein paar Wochen ein Gespräch mit einem BR-Verantwortlichen und habe ihn gefragt, warum DVB-T in Bayern flächendeckend ausgebaut wird, obwohl die Zuschauerzahlen nie an Sat oder Kabel heranreichen werden.

    Hauptgrund ist, einen von Dritten unabhängigen Verbreitungsweg zu haben. Damit können Erpressungsversuche von Sat-und Kabelbetreibern in Zukunft leichter abgewehrt werden. Ausserdem ist die DVB-T Ausstrahlung wesentlich billinger als die analoge Ausstrahlung.
    So wird es auch in den anderen Bundesländern sein und deshalb hat DVB-T eine gesicherte Zukunft, auch wenn es einigen hier nicht passt.


    Gruss

    Martin G
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Auf der offiziellen Website der Projektgruppe Nord gibt es neue PDFs zu den Empfangsgebieten in Norddeutschland.

    NEU: Karten und Senderdaten zu Bremen/Westniedersachsen, Ostniedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/index.html
     
  6. 7172

    7172 Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2002
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Auf der offiziellen Website der Projektgruppe Nord gibt es neue PDFs zu den Empfangsgebieten in Norddeutschland.

    NEU: Karten und Senderdaten zu Bremen/Westniedersachsen, Ostniedersachsen, Hamburg/Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/index.html
     
  7. 7172

    7172 Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2002
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo!
    Was ist das !!!!!!
    Das ist nicht von mir??????????
    7172 und ENDE.
    S........ Forum.!!!!!!!!!
     
  8. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo alle zusammen
    die ausschreibung der dritten dvb-t frequenz in schwerin ist heute abgelaufen.vielleicht bekommen wir nun doch noch einige programme aus dem angebot von ard und zdf.
    gut das ich dvb-s habe und nicht auf dvb-t und kabel angewiesen bin.
    mein interesse an dieser neuen technik ist trotzdem groß.
    ich hoffe immernoch das die verantwortlichen bei ndr und zdf die zeichen der
    zeit erkannt haben und noch etwas für den mobilempfang per dvb-t machen.
    grüße von usedom
     
  9. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo zusammen
    hier die letzte Antwort zum Mobilempfang über DVB-T.
    Die Verantwortlichen von ARD und ZDF haben noch nicht erkannt welche Chance diese Technik für den Mobilempfang hätte.
    Mobilempfang auf Zeltplätzen, Motorbooten, Segelyachten oder Wohnmobilen
    usw.
    Grüße von der Insel Usedom


    Hallo Je091068,

    in der Empfangsprognose sehen Sie errechnete Reichweiten, die nach den
    notwendigen Koordinierungsgesprächen mit dem In- und Ausland entstanden
    sind. DVB-T ist darüber hinaus in erster Linie als Ersatz für das analoge
    PAL-Fernsehen gedacht, also auf Grundlage der Hausantennenversorgung.
    Gleichwohl ist es natürlich möglich, im engeren Umfeld um einen
    Senderstandort auch portabel und mobil zu empfangen. das war aber, wie
    geschildert, keine Planungsvoraussetzung. Planungsvoraussetzung war auch
    mindestens 90% der Fläche zu erreichen. Irgendwo im Lande wird man dann
    leider die durch DVB-T unversorgten Gebiete finden. Vielleicht ist ja die
    Prognose zu pessimistisch, und die Realität sieht anders aus. das werden
    wir nach den noch in der Nacht des 6. Dezember vorgesehenen Messfahrten im
    Land sehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Mann-Raudies

    Leiter Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF

    Norddeutscher Rundfunk
    Produktionsdirektion | Stabsabteilung Technik
    Hugh-Greene-Weg 1
    22529 Hamburg
    Germany

    Fon:+49 40 4156-6006
    Fax: +49 40 4156-7010
    EMail: t.mann-raudies@ndr.de
    Web: http://www.ueberallfernsehen.de
     
  10. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    hallo zusammen,
    leider nichts neues zu dvb-t in mv.
    ich hörte sat 1 und co wollen ihr programmre über dvb-s verschlüsseln und noch mal kohle abzocken.wir werden sehen. denke es geht nach hinten los im lande von harz :winken:
    keine wunder ,das rtl und co nicht über dvb-t senden wollen.
    grüsse ins land