1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Das der NDR nicht am Hungertuch nagt sieht man ja an der UKW Überversorgung von NDR1 Radio MV.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Die Camper nutzen heutzutage eigenltich eh alle portable Satellitenanlagen.

    Wünschenswert wäre aber natürlich schon eine bessere Versorgung. Aber ich denke wenn jetzt in Mecklenburg-Vorpommern zumindest an den Standorten Schwerin, Rostock und Marlow die Privaten dabei wären, dann hätte der NDR auch Geld für den dritten MUX in die Hand genommen.

    Aber wenn die Privaten nicht mitziehen, was überall wo DVB-T erst später gestartet ist wegen den fehlenden Fördermöglichkeiten nicht mehr passiert ist, dann macht DVB-T eh keinen wirklichen Sinn.
     
  3. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Wie mans nimmt. Es macht für Grenzlandbewohner durchaus auch ohne deutsche Privaten Sinn.
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    hallo,

    sorry, aber

    Mäck-Pomm ist einfach das "dritte Welt" Bundesland.

    Ihr müsst Euch bei der Beschwerdeausschuß des Landtages
    beschwerden, über die fehlende Versorgung durch die
    zuständige Landesrundfunkanstalt (NDR).

    Wenn das Thema aufgenommen wird, vor allem hinsichtlich
    Ausbau Urlaubsregion REgion Waren/Müritz/Röbel usw. muß der NDR eine Stellungnahme an den Landtag abgeben. Da kommt er nicht drumherum....
    und dann hat er Probleme zu argumentieren.


    Gruss
    ww.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Leider ist es ja nun so, dass es keinen terrestrischen Versorgungsauftrag der öRA mehr gibt. Die Programme können aus allgemein zugänglichen Quellen, sprich Satellit oder Kabel, empfangen werden.
    Dieses Gesetz bedarf einer Änderung. Man sollte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht abhängig machen von ausländischen Satellitenbetreiberfirmen, Kabelgesellschaften oder Sendernetzbetreibern (MediaBroadcast). Also die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Fernsehen gehört in die Hände von öffentlich-rechtlichen Körperschaften = Rundfunkanstalten.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Mal ein paar Zahlen zu MV aus dem Digitalisierungsbericht 2010:

    Anzahl der TV-Haushalte: 811 Tsd
    Anzahl der DVB-T-Haushalte: 17 Tsd (2,1 %)
    - davon am Erstgerät: 6 Tsd (0,7 %)

    Vermutlich wohnen die meisten DVB-T-Nutzer im Empfangsbereich der Lübecker Sender (24 Programme).
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Meines Wissen gibt es noch einen Auftrag zur terr. Versorgung, allerdings nicht mehr 99 bzw 100 % wie früher, sondern nur noch 90%.
    In den neuen Bundesländern kommt der NDR aber nicht um MediaBroadcast oder zumindest Deutsche Funkturm herum und das ist genau das Problem, zusätzliche Kosten und die geringe Einwohnerzahl/m². Desweiteren kommt natürlich noch hinzu, dass in Brandenburg auch gespart wird und es somit keine richtige Versorgung aus anderen Ländern gibt.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Liebe Amerikaner, Franzosen, Skandinavier, ...

    Ihr solltet keine deutschen Autos mehr kaufen und auf keinen Fall nach Deutschland reisen, weil ihr damit den Nazi-Ungeist unterstützt, der hinter jeder Ecke lauert, besonders in den östlichen Bundesländern. Außerdem sind deutsche Autos schlecht für eure Straßen. :rolleyes:
     
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    ...man muss natürlich argumentieren:

    Standortnachteil für Urlaubsanbieter Regio Waren/Röbel gegenüber anderen Regionen Mäck-Pomms und anderen Bundesländern durch fehlendes DVB-T.
    Ein Mini DVB-T Gerät kann man mitnehmen (siehe Werbeseite Dvb-t Nord), eine SAT-Antenne nimmt man zum Zelten nicht mit usw..

    eh schon schwaches Angebot (fehlendes 3. Mux) usw.

    wenn man der NDR-ARgumentation folgt müssen alle DVB-T Sender abgeschaltet werden, da zun teuer....

    ww.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2011
  10. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    sorry Doppelpost