1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo hier das neuste von den telekomikern.
    Leider nichts neues.


    Sehr geehrter je091068

    nach unserem letzten Mailwechsel aus dem Jahre 2005, möchte ich Ihre u.a. Mail gerne beantworten.

    Das DVB-T-System wurde zum Ersatz des analogen PAL-Fernsehens entwickelt. Die Planungsgrundlage ist der Hausantennenempfang. Es wird nicht möglich sein, einen portable-indoor-Empfang oder auch den Mobilempfang überall in der Fläche zu realisieren. Daher muss der Empfang größtenteils über Dachantennen bewerkstelligt werden. Bitte denken Sie auch daran, dass es bei DVB-T keine 100%-ige Flächenversorgung gibt. Realisiert sind in Mecklenburg-Vorpommern rund 90%. Dieser Planungsstand betrifft nicht nur Mecklenburg-Vorpommern.
    Wie Ihnen bereits mehrfach durch meine Kollegen mitgeteilt wurde, wird es keine Sendererweiterung geben. Zur Frage der gegenwärtigen Senderstandorte hatte ich Ihnen ja auch schon vor ein paar Jahren geantwortet. Die Standorte, deren Leistung und die Antennencharakteristik unterliegen einem umfangreichen, europäischen Planungs-, Koordinierungs- und Genehmigungsverfahren.

    Ich bin der Auffassung, dass die Punkte Ihrer Fragestellungen damit umfassend und abschließend beantwortet wurden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Mann-Raudies

    Leiter Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF

    Norddeutscher Rundfunk
    Produktionsdirektion | Stabsabteilung Technik
    Hugh-Greene-Weg 1
    22529 Hamburg
    Germany

    Fon:+49 40 4156-6006
    Fax: +49 40 4156-7010
    EMail: t.mann-raudies@ndr.de

    HIER KOENNEN WIR UNS BESCHWEREN.

    c.poenisch@lrz-mv.de r.kroll@ndr.de
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. Juni 2008
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Schade, dass der Sender Röbel nicht auf DVB-T umgestellt wird. Ist aber ein Telekomstandort - da wird Media Broadcast wohl zu hohe Preise verlangen.
    Bei den Füllsendern in Niedersachsen (Lüneburg, Alfeld, Holzminden, Osterode und Steina) waren sie jedenfalls nicht so knauserig - obwohl auch dort Dachantennenempfang von anderen Grundnetzsendern ohne weiteres möglich ist und kein 100% flächendeckender Ausbau vorgeschrieben ist.
     
  3. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo

    vielleicht schreibt Ihr Herr Thorsten Mann-Raudies oder Herr Kroll
    Eure Meinung zur Notversorgung mit DVB-T in MV.

    grüsse von Usedom
     
  4. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo

    Ich habe meine Meinung ihn nochmals mitgeteilt.
    Wir zahlen auch Rundfunkgebüren an den NDR.
    Behandelt werden wir wie Bürger zweiter Klasse.
    Zum Glück bin ich nicht auf die Notversorgung mit DVB-t in MV
    angewiesen.
    Grüsse von Usedom und einen schönen Sommer
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Dabei hatte der NDR doch für 2008 eine Aufschaltung in Röbel angekündigt. Es wird wohl in diesem Sommer wieder nichts mit DVB-T Empfang für die Urlauber und Freizeitkapitäne an und auf der Müritz.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Also nicht gut finde ich dass der gute Herr Raudis da pampig wird. Die de facto Mindestversorgung von Mecklenburg Vorpommern darf man durchaus kritisieren.

    Was mich ehrlich ärgert an dieser Antwort ist, dass er das auf die internationale Planung schiebt. Das ist de facto falsch. Die Sender dürften allesamt mit bis zu 50kW betrieben werden, was man aus rein finanziellen Gründen nicht tut. Wäre man ehrlich, würde man schreiben: in MV wohnen zu wenige Menschen, da lohnt eine weitergehende Verbreitung nicht. Uns als NDR ist dort ein zweiter Mux zu teuer.
    Auch dass man Röbel nicht senden lässt, hängt nicht mit irgendwelchen Koordinationen zusammen. Es ist es dem NDR (und auch dem ZDF) einfach nicht wert. Dass hier eine Ungleichbehandlung vorliegt, kann man durchaus anbringen.

    Aber der NDR wird hier wohl hart bleiben, obwohl die Politik dort schon eingeschritten ist. Der NDR rechnet das einfach auf sein gesamtes Sendegebiet hoch: klar SchleswigH ist praktisch 100% versorgt, genauso Hamburg. In NDS dürften es mindestens 95% sein, wenn nicht mehr.
    klar, dann macht das nix wenn man in MV nur auf knapp 90% kommt.
    Es werden hier knallhart Prioritäten gesetzt. Das hat die Politik aber erlaubt, indem man den Sendern nicht mehr vorschreibt, dass sie terrestrisch versorgen müssen.
     
  7. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Es ist wirklich dürftig in MV. Zum einen nur zwei Muxe und dann auch noch die Lücken im Sendernetz. Hier im Drei-Länder-Eck NRW/Hessen/Rheinland-Pfalz sind demnächst mit Außenantenne 35 Sender auf 9 Kanälen/Muxen zu empfangen. Natürlich sind dann viele Programme doppelt, aber nach Abzug dieser doppelten bleiben immer noch 16 verschiedene ÖR Sender übrig. Und wer etwas günstiger wohnt und mit Dachantenne arbeitet, bekommt dazu noch die insgesamt 13 verschiedenen Privaten aus Köln/Bonn und Rhein-Main. Man kann also hier durchaus 29 verschiedene Programme empfangen. Außerdem gibts noch den K39 vom hr-Sender Rimberg u.a. mit MDR Thüringen und somit haben wir dann insgesamt noch 9 zusätzliche Regionalversionen aus Köln/Bonn, Hessen und Rheinland-Pfalz von ARD (SWR/HR), WDR (Köln/Bonn/Aachen), Bayerisches FS (Nord), MDR (Thüringen), RTL (Hessen) und SAT.1 (HessenRP). Dann wäre man bei 38 Sendern. Sonst bleibts dann bei den 29 "echten" Programmen.. Aber natürlich erst ab 26. August mit dem Start in Bad Marienberg.

    Den besten Beweis für diese Programmvielfalt liefert ein Sendersuchlauf, auch ohne Dachantenne, am Siegerlandflughafen. Dort werden ab ende August (Brutto) 84 Programme auf 22 gemuxten Kanälen eingelesen. Anmerken möchte ich noch folgendes: In NRW: Programme WDR Bonn und MDR, WDR Aachen und NDR, In Hessen: Programme arte und EinsExtra sowie generell die Programme ZDFdoku und KiKa wurden immer jeweils nur als ein Programm gezählt.

    Bis auf den VHF Mux vom Großen Feldberg sind auch alle sehr gut mit kleiner Stabantenne dort oben zu empfangen.

    Und was wohl auch nicht oft in Deutschland möglich ist: Man bekommt hier alle Dritten außer dem RBB (bitte keine rb-tv und SR-Fernsehen Debatte) sowie, ab 26. August zumindest von 03-14 Uhr, alle ARD Digi-Kanäle (Eins Festival, Eins Plus und Eins Extra).

    Suchlauf am 26.08.2008 in Klammern der Senderstandort:

    01. ARD / WDR (Siegen)
    02. ZDF (Siegen)
    03. WDR Siegen (Siegen)
    04. HR Fernsehen (Angelburg)
    05. SWR Fernsehen RP (Siegen)
    06. NDR Niedersachsen (Siegen)
    07. Bayerisches FS Süd (Bad Marienberg)
    08. MDR Sachsen-Anhalt (Siegen)
    09. Eins Festival (Siegen)
    10. Eins Plus (Bad Marienberg)
    11. Eins Extra (Angelburg)
    12. ZDF Infokanal (Siegen)
    13. KiKa / ZDF Dokukanal (Siegen)
    14. 3sat (Siegen)
    15. arte (Siegen)
    16. Phoenix (Siegen)
    17. RTL West (Köln/Bonn)
    18. SAT.1 NRW (Köln/Bonn)
    19. Pro Sieben (Köln/Bonn)
    20. RTL 2 (Köln/Bonn)
    21. Super RTL (Köln/Bonn)
    22. Vox (Köln/Bonn)
    23. Kabel 1 (Köln/Bonn)
    24. Tele 5 (Köln/Bonn)
    25. Eurosport (Köln/Bonn)
    26. VIVA (Köln/Bonn)
    27. N24 (Köln/Bonn)
    28. CNN (Köln/Bonn)
    29. RheinMainTV (Großer Feldberg)

    30. WDR Köln (Köln/Bonn)
    31. WDR Bonn (Köln/Bonn)
    32. WDR Aachen (Köln/Bonn)
    33. Bayerisches FS Nord (Angelburg)
    34. MDR Thüringen (Rimberg)
    35. RTL Hessen (Großer Feldberg)
    36. SAT.1 Hessen/Rheinland-Pfalz (Großer Feldberg)
    37. ARD / HR (Angelburg)
    38. ARD / SWR (Bad Marienberg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2008
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Und bis auf Schwerin auch noch mit ziemlich schlappen Sendeleistungen. Selbst die Eifel wird demnächst mit fetten 100 KW versorgt werden.

    Dagegen platzt der Westen vor Überversorgung, die speziell beim ewig gleichen ZDF-Packet schon an Frequenzblockade grenzt. Hier werden einzelne Regionen demnächst aus allen Richtungen von mehr als 10 Senderstandorten versorgt.

    Konkrete Programmanzahl MV-NRW 8 : 29 (demnächst mit der SWR-Aufschaltung - oft über nur eine einzige Richtantenne).

    MV wird hier auffällig Vieles vorenthalten. Aber die Leute sind schlau genug auf Satellit zu setzen und auf DVB-T zu sch.....

    Demnächst kommt im Hohen Westerwald bei Bad Marienberg absolut alles zusammen, was die deutsche Fernsehlandschaft über DVB-T zu bieten hat.
    Der RBB kommt vom westlichen Vorposten Großer Inselsberg und BR-alpha aus der Rhön. Nur EinsExtra bleibt halbstags.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht mehr lange.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    wieso ?

    In Thüringen wird doch WDR für den BR entfernt, obwohl der RBB eindeutig die besere Wahl wäre, meiner Meinung nach.