1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. JeGe

    JeGe Senior Member

    Registriert seit:
    14. November 2005
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    ;) Oder mache es so http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.469
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
  3. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    :eek:

    hallo alle zusammen,

    leider nichts neues in sachen dvb-t in mv.
    ich dachte wir gehören zum ndr.
    ich dachte auf vier frequenzen ein ähnliches angebot wie hamburg.
    :winken:

    den schulbergsender heringsdorf 1kw können sie gleich abschalten.
    kein mobilempfang im nachbarort ahlbeck möglich ca 2000 m entfernung.
    bansin auch nicht versorgt.:eek:
    gut das der alte helpterberg leider nur mit 20 kw statt mit 50 kw einteil der insel usedom mitversorgt.
    habe auch den kleinsender wolgast 1 kw mobil ausgemessen.

    :( ein bisschen stadtgebiet dann ist ruhe.
    bei züssow und in röbel stehen grundsender derren antennen schweigen.
    gut sie hätten getauscht werden müssen.
    ein echte meisterleistung der politiker und techniker von t-systems.:confused:
    einfach schade.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    ja in MV hat man wirklich an allem gespart wo es nur ging. Das ist vorallem in Anbetracht des Aufwands, den der NDR im Harz treibt mit Füllsendern schon eine Art Zweiklassenbehandlung. Röbel hätte es schon noch gebraucht, vielleicht kommt der noch, wenn West Brandenburg und Ost Niedersachsen umgestellt werden.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Im November 2005 hat man einen neuen Frequenznutzungsplan veröffentlicht (hat Gesetzeskraft) und die dritte Bedeckung der LRZ für private Programme zugewiesen. Da ist kurzfristig nichts zu ändern.

    Plan hier als PDF: http://www.lrz-mv.de/radiotv/frequenzen.html

    Interessant: Röbel und Züssow mit 20 kW ausgewiesen, Garz, Helpterberg und Marlow mit 50 kW (Ausnahme: ZDF Marlow nur 20 kW); Rostock 10 kW (ZDF nur 1 kW).

    Für Röbel sind wahlweise Kanäle von Schwerin, Helpterberg und sogar Marlow zugewiesen. Hier gibt es m.E. ein massives SFN-Problem, die zu große Entfernung zu den benachbarten Sendern. Ich meine, dieser Standort müsste zugunsten eines Senders in Waren (5 kW ausreichend, problemloses SFN mit Helpterberg) aufgegeben werden.
     
  6. jannitv

    jannitv Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2006
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Hallo,

    ich habe mir im Sommer zur WM einen DVB-T-USB-Stick
    für mein Notebook gekauft, um die Fussball-WM
    im Garten zu verfolgen.
    Im Raum Neubrandenburg ist mit der beiliegenden
    10 cm Stabantenne überhaupt nichts zu empfangen.
    Im Schuppen habe ich noch eine alte Dipol-Stabantenne
    gefunden. Mit dem Teil habe ich folgende Sender super reinbekommen:

    1. ARD
    2. ZDF
    3. NDR
    4. RBB
    5. 3Sat
    6. KiKa
    7. MDR

    Mit einer Erweiterung der Programmliste, speziell der Privaten,
    ist wohl in der nächsten Zeit nicht zu rechnen. Schade eigentlich!!!

    Gruß Jannitv
     
  7. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Ja Hallo,

    da werd' ich auch mal einen Empfangsbericht abgeben von meinem Urlaub in Stralsund.
    Standort war in der Altstadt Nähe der Marienkirche, Fenster Richtung SW (glaub ich), 3 Etage gerade so auf Dachhöhe. Stralsund liegt im Außenantennenbereich ziemlich genau in der Mitte zwischen den Sendern Garz und Marlow.
    Equipment ein USB Stick am Topflappen, welcher während der touristischen Ausflüge die TdF aufzeichnen sollte.
    Vorweg: Sendersuch- und Findelauf nur außerhalb, also vor dem Fenster. Die 2 Multiplexe waren dann drin:
    K29 (ARD) mit 50kW von Garz und Marlow
    K46 (ZDF) mit 20 kW von Marlow (K40 mit 50 kW von Garz nicht)

    Innerhalb des Gebäudes hinter dem Fenster war es dann eine Sache von wenigen Zentimetern, den Empfang stabil zu halten, aber es ging.

    Fazit: Selbst im Außenantennenbereich ist bei exponierter Lage ein Indoorempfang möglich - ein Versuch lohnt immer.

    Cheers
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Sowohl Garz als auch Marlow senden leider nur mit 20kW...
    Einzig in Schwerin mit mit 50kW gesendet.
     
  9. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern scheint wirklich nicht mehr als eine Notversorgung zu sein - und hier meine ich nicht die geringe Senderauswahl mit 7 Programmen, sondern die schlechte Abdeckung des Bundeslandes.

    Am Müritzufer klafft ohne den Sender Röbel nun eine terrestrische Lücke, an der nur mit riesigen Dachantennen überhaupt etwas empfangen werden kann, und dann ist dort noch eher Analogempfang aus angrenzenden Bundesländern als DVB-T-Empfang möglich. Das ZDF (K 21) und der NDR (K 45) aus Höhbeck (Niedersachsen) sowie die ARD (K 51) und der RBB (K 53) aus Pritzwalk (Brandenburg) sollen mit großen Antennen wohl noch gehen.

    Problematisch ist: Durch die Nichtversorgung der Müritz hat man den ganzen dortigen Urlaubern auf Campingplätzen und in Ferienwohnungen den abendlichen TV-Empfang, sofern keine Satanlage mitgenommen wird, unmöglich gemacht. Gerade am Müritzufer wäre ein portabler Empfang wünschenswert. Touristisch ist diese Aktion sicher nicht positiv zu beurteilen.

    Wenn Pritzwalk umgestellt wird - und darauf wird man nicht verzichten können -, wird sich die Empfangssituation an der Müritz leicht verbessern. Aber ohne Röbel wird es mit dem portablen Empfang auch dann nichts werden.

    Statt dessen hat man auf Usedom eine DVB-T-Funzel installiert, die selbst im Nachbarort bei direktem Sichtkontakt kaum noch störungsfrei empfangbar ist. Ganz große Klasse, was man sich hier geleistet hat ...
     
  10. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Also im Frequenznutzungsplan der LRZ-MV ist's wie folgt ausgewiesen:

    Multiplex ARD - Marlow - K29 - 50 kW
    Multiplex ARD - Stralsund/Garz - K29 - 50 kW

    Multiplex ZDF - Marlow - K46 - 20 kW
    Multiplex ZDF - Stralsund/Garz - K40 - 50 kW

    Cheers