1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von 7172, 9. November 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Sorry das ich mich einmische, aber der Hauptunterschied in den Sendeleistungsangaben sind die unterschiedlichen Meßverfahren. Beim analogen TV wird die Leistung im Synchronpegel gemessen, dieser tritt jedoch nur pulsförmig auf (wegen AM negaitiv hat der Sync die höchste Leistung).
    Bei DVB-T wird der zeitliche Mittelwert angegeben, obwohl es auch Leistungsspitzen gibt (Crest-Faktor). Die "digitale" Sendeendstufe muß daher mindestens die gleiche Leistung vorweisen wie ein vergleichbarer Analogsender (Faktor 5, eher mehr).
    Dazu kommt, daß im Vergleich zwischen einem "erträglichen" Analogbild und einem stabilen DVB-T-Bild (mit den üblichen Sendeparametern) ca. 15-20dB weniger C/N genötigt werden. Das könnte man an Sendeleistung einsparen bzw. in Empfangsreserve stecken.
    Der Faktor 5 im Reichweitenvergleich der Leistungen ist richtig.

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2005
  2. strangelove

    strangelove Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Interessant. Folgt daraus, daß das oft vorgebrachte Argument mit den geringeren Energiekosten der digitalen Sendetechnik barer Unsinn ist?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Nein, kann man so nicht sagen, denn 1. kann man in einem Multiplex mehr Programme übertragen (statt vorher eins analog, also weniger Leistung pro Programm), und 2. treten diese Leistungsspitzen bei COFDM nur recht selten auf. Deswegen gibt man ja den Mittelwert der Sendeleistung an. Die Leistung muß in den Sendern vorgehalten werden, damit der Sender bei den gelegentlichen Leistungsspitzen nicht übersteuert wird, und so schon falsche Signale sendet. (OK, stimmt nicht ganz, mit einigen ganz seltenen Fehlern lebt man, weil der Aufwand sonst riesig werden würde).

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2005
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Angeblich hatte K54 in SN sogar 1000KW und K29 500KW Sendeleistung.:eek:
    Dann ist das jetzt schon eine erhebliche Sendeleistungseinsparung.

    Gruß Gorcon

    PS: Mit Zimmerantenne konnte ich K54 analog aber nie empfangen.:eek:
     
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    es ist der Ausgleich zu der analogen Ausstrahlung von NDR MV über Astra, die wiederum eine Folge der geringen Bevölkerungsdichte ist...
     
  6. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Ich glaube in Deutschland ist die max. Leistung pro Kanal bei DVB-T auf 120 kW begrenztet.
    Die sollte man aber da wo es angebracht ist auch nutzen.
    Schaut euch bloß mal den K27 in Berlin an http://www.garv.de/index.php?tpl=dvbt/programme.html .
    Wenn man will geht es!
     
  7. je091068

    je091068 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2005
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    hallo zusammen,
    wünsche euch allen im land einen guten rutsch
    und ein gesundes neues jahr:winken:
     
  8. maso

    maso Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    hallo leute,
    hat schon jemand erfahrungen mit dvb-t empfang im raum rostock und umgebung gemacht? für den standort kirchenacker kessin (ca 3-4 km entfernt von hro) habe ich mir zum anschluss an meinen pc einen dvb-t usb-receiver gekauft. mit der popligen stabantenne, die´s dazu gibt, hab ich in meinem dachgeschosszimmer nicht wirklich gute qualität der sender erreicht.
    daher hab ich mir heute nochma im baumarkt ne aktive zimmerantenne mit 40db verstärker geholt, mit der es zwar schon besser wurde, die sender aber doch noch beträchtlich hacken und stocken, sowohl in bild, als auch in ton.
    kann mir jemand dazu tips geben? worauf sollte ich die antenne am besten ausrichten? rostock, oder doch eher marlow?
    ich empfange alle 7 genannten sender, aber wie gesagt mit unzumutbaren hackern.
    gruß fabian
     
  9. snape

    snape Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    Mit den nur 4km Entfernung zum Sender in Rostock
    wird eine "40dB verstärkende aktive Zimmerantenne"
    überdimensioniert sein.
    Eine passive Antenne für horizontal-Empfang der K29 & K46
    aus Rostock sollte reichen.
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mecklenburg-Vorpommern

    @maso:
    Versuch am besten mal folgendes:
    Nimm ein neues Antennenkabel, welches Du am Ende abschneidest und auf 20 cm Länge komplett abisolierst. Damit solltest Du im Abstand von 4 km zum Sender perfekten Empfang haben und sparst Dir auch Dämpfungsglieder o. ä. Verstärker sind hier sowieso fehl am Platz.