1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von htw89, 19. Dezember 2004.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Unterm Dach in Steinfeld?Dann muss es bei uns ja erst recht gehen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Februar 2005
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2011
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    *gelöscht'
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Mai 2005
  4. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Statusbericht Vechta:
    Mit Dachantenne auf dem Dachboden, ganz grob in Richtung Bremen ausgerichtet, sind alle Kanäle aus Bremen (und/oder Steinkimmen) sehr gut empfangbar. Auch der Kanal 45 ist störungsfrei, obwohl da die Empfangsqualität etwas geringer ist.
    Mit einer aktiver Zimmerantenne konnte ich alle Kanäle empfangen, aber da waren nie an einem Antennestandort das komplett Packet empfangbar, man mußte je nach Kanal die Antenne im Zimmer umstellen.
    Mit der Dachantenne ist auch ein digitales Packet auf dem Kanal 8 nachweisbar, aber da ist die Qualität für eine Identifizierung zu schlecht.
    Insgesamt ist in Vechta der DVB-T-Empfang problemlos möglich und auch in Lohne wird es sicher gut funktionieren.
    MfG
    Wolfgang
     
  5. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    @dg1bae: In Vechta gehen noch Reste aus Hannover? Das ist ja interessant. Denn als ich Anfang der 90er noch in Steinfeld wohnte, war außer bei Überreichweite aus Hannover eigentlich gar nichts mit dorthin gerichteter Dachantenne zu sehen. Nur der Brocken kam mehr oder weniger gut rein. Aber den traut man sich ja noch nicht auf DVB-T umzustellen. Der Brocken im Norden ist ja der Wendelstein in Bayern.

    @htw89: Den abgedruckten Text hätte man denen mal mit dem gewichtigen Hinweis auf Kanal 32 um die Ohren hauen sollen. Ich behaupte mal wieder, die hatten keinen Bock/keine Möglichkeit Geld dafür locker zu machen.
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Und die Sender aus Steinkimmen von DVB-T und UKW gingen auch auf Bremen gerichtet?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2005
  7. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Bremen und Steinkimmen sind vom Winkel, für die Antenne gesehen, relativ nahe beieinander. Steinkimmen ist entfernungsmäßig an Vechta näher dran, aber Bremen hat mehr Senderleistung. Nur der Kanal 45 aus Bremen ist schwächer, aber trotzdem gut ausreichend. Der Kanal 55 aus Steinkimmen war genauso gut empfangbar, wie die Kanäle, die auch aus Bremen gesendet wurden.
    Die Ausrichtung der Antenne nach Bremen wurde von mir auch nur grob geschätzt. Ich habe die Antenne einfach auf dem Dachboden aufgehängt, 20m Koaxkabel drangemacht und fertig. Und weil es auf Anhieb sauber funktionierte, habe ich nicht genau ausgerichtet. Wenn später mal zwei Receiver mit dieser Antenne ohne Verstärker versorgt werden sollen, muß die Antenne sicher etwas genauer eingestellt werden.
    Und der sehr schwach empfangbare Kanal 8 stammt wahrscheinlich aus Hannover und kommt von schräg hinten rein. (Die Antenne ist eine alte Wisi-Gitterantenne, solche Antenne empfangen auch den VHF-Bereich noch ganz gut). Fast an der selben Stelle hatte ich früher eine große VHF-Antenne angebracht, mit er man den Brocken auf Kanal 6 empfangen konnte.
    MfG
    Wolfgang
     
  8. TERWI

    TERWI Neuling

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Hier eine kleine Insider - Info zur Umschaltung auf DVB-T in NDS/NRW:

    Start-Termin 08.11.2005

    - Osnabrück (NDR)

    - Lingen (NDR)

    - Moringen (NDR)

    - Hoher Meißner (HR)

    - Habichtswald (HR)

    Das ist amtlich !
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Ist das dein Ernst oder willst du uns vera****en???
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Falls es wirklich stimmt - was ist mit dem Rimberg ? Der war doch auch im Gespräch.