1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von htw89, 19. Dezember 2004.

  1. dg1bae

    dg1bae Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2004
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-S 13° (80cm) und 19° (60m) mit Comag FTA2CI
    DVB-T mit EuroSky LS2006T an 12dB-UHF Antenne
    Muvid 715-2 für Internetradio, UKW und DAB (kein DAB+)
    Anzeige
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Diese:
    http://www.bremische-landesmedienanstalt.de/images/BREMAL/DLR2004/DVB-T+Bel-Vers_HB.pdf

    Es stimmt, bei der Brema heißt es nur Schiffdorf (brauche wohl ´ne Brille).
    Bei Radio Bremen heißt es dazu: Bremerhaven und Steinkimmen.
    Naja. man wird sehen, was passiert. Hauptsache ist ja,daß man es empfangen kann.
    MfG
    Wolfgang
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Stimmt schon,hauptsache Empfang
     
  3. Mr. FZ

    Mr. FZ Neuling

    Registriert seit:
    15. Dezember 2004
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    hallo...
    also ich kann nur empfehlen einmal bei www.antenne-digital.de vorbei zu schauen. Die haben eine Verfügbarkeitsdatenbank (für NRW), die habe ich so noch nirgendwo gesehen.
    Die soll aber, so steht da, bald ausgebaut werden... für die anderen Regionen.

    Grüße

    FZ
     
  4. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2011
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Ich hab' mal hier die Winkel zusammengetragen, gesehen ca. von der Kirche aus (8E15, 52N40):

    Steinkimmen 44km, 18°
    Bremen 60km, 37°
    Teutoburger Wald 93km, 155°
    Dammer Berge 12km, 192°
    Bramsche 36km, 205°
    Münster (Nottuln) 99km, 218°
    Lingen 62km, 257°
    Smilde 127km, 283°
    Cloppenburg (Molbergen-Peheim) 37km, 313°

    Kommt also drauf an, was Dir so wichtig ist und was weniger. Zur Größe der Antenne: Je mehr Elemente umso größer der Gewinn in der Hauptrichtung...gleichzeitig nimmt natürlich auch der Empfangswinkel ab, d.h. statt z.B. 30° links und rechts von der Antenne gehen nur noch jeweils z.B. 15°.
     
  6. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Was soll denn das mit den vielen Empfangsrichtungen überhaupt werden? Smilde wird z.B. gehen aber verrauscht, in Steinfeld war das jedenfalls bis zu meinem Auszug so. Auf den Dammer Bergen ist nichts außer zwei Radioprogrammen, Münster wird fast gar nicht gehen bzw. stört sich mit Bremen K32 und K45. Sinn macht höchstens eine gute Radio-Yagi Richtung Brocken(z.B. 91,5 MHz) bzw. Hoher Meißner (HR3 89,5MHZ), der in Steinfeld auch ständig zu kriegen war. Eigentlich wäre eine drehbare Antenne da besser. Nur kann man die Signale dann nicht sinnvoll verteilen. Und zwei Radio-Antennen wirste ohne sehr großen Aufwand nicht zusammenschalten können, macht auch keinen Sinn, denn 2005 kommt ja der ARD-Radiotransponder via Satellit.
     
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Mai 2011
  8. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Die beiden Programme des D-Radios sind dann aber erst vor kurzer Zeit dazu gekommen. Ist vermutlich auch eher eine Nachnutzung des Turms, der in seiner alten Form wohl gar nicht mehr bzw. in dem Umfang benutzt wird. Teutoburger Wald wegen TV lohnt echt überhaupt nicht, das Bild ist auch nicht einwandfrei reinzukriegen. Auch mit Smilde wirste TV-technisch nicht wirklich glücklich werden. Da ist das wenige im Kabel einfach besser. Bis vor 10 Jahren waren in Steinfeld(Netz Osnabrück) noch alle drei Programme aus Smilde dabei. Allerdings kommt Smilde wetterbedingt sehr weit; selbst bei mir in Dortmund ist der Sender häufiger Gast.
     
  9. htw89

    htw89 Guest

    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Na Smilde muss auch nicht unbedingt sein.Radio 1 krieg ich eh per Sat,ich finde Radio 2 auch nicht soo gut,3FM konnte ich nie empfangen,Radio 4 interessiert mich nicht und Nederland 2 im TV läuft im Kabel mit Störungen(entweder will ichs ganz haben oder garnicht)

    Also brauch ich nur Bremen,Steinkimmen und Bramsche,Dammer Berge werde ich denke eh reinkriegen(auch wenn ichs nicht unbedingt brauche)

    @dg1bae: Du sagtest ja du bist in Vechta.Kannste mir wenn du mal wieder hier im Forum bist sagen wie es mit dem brema-Mux ging?
     
  10. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Lohne: Wie groß muss die Antenne sein?

    Die niederländischen TV-Programme kann man aber auf'm PC mit DVB-S-Karte und etwas Ahnung sehen. In Steinfeld ging DVB-T aus Bremen bzw. Steinkimmen unterm Dach.