1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ingolstadt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von peterleinIN78, 8. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Ich muss dich enttäuschen offensichtlich hast du k e i ne Fernseheantenne auf dem Dach.
    Ich vermute : "Ringantenne" = Ringdipol für UKW (=Radio) , Die ÖR aus Pfaffenhofen kommen wohl so mit rein da sie stark aus der Nähe senden.
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Nö.
    Hab die Darstellung der Ausbreitungskarten schonmal mokiert.Das ginge derzeit nicht besser,wurde mir mitgeteilt.

    Wenn die Privaten auf DVB-T aufschalten (und sei es DVB-T2) dann wird das Sicher an einem Ballungsraumsender gemacht werden.Würzburg,Regensburg zb.
    Planen tun sie sicherlich.Aber da bekommt nur die Führungsetage was mit.
    DVB-T hat schon zuviele Nutzer mit denen nicht gerechnet wurde.Das sind mittlerweile keine Brösel mehr,was da an Werbekunden nicht erreicht wird.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Also http://www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html kann man sehr schön entsprechend einstellen...eben mit und ohne Privatsender. Und da gibt es schon die entsprechenden Unterschiede zu sehen. Einzig die schematisierte Karte bei DVB-T-Bayern unterscheidet nicht...wenn man sich die weiteren Detailkarten anschaut, dann aber natürlich wohl wieder.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Die Darstellung ist doch recht eindeutig: man kann die ÖR Sender doch ausblenden, wo man dann de facto für den Raum Ingolstadt nur noch München und Wendelstein drin stehen hat. Und da ist für ganz Ingolstadt Dachantenne prognostiziert. Da man für Außenantenne recht hohe Werte voraussetzt in der Prognose, kann man oftmals schon von Außenantenne bei Dachantenne ausgehen. Auf den Anhöhen nördlich von Ingolstadt ist dann wieder Außenantenne mit dabei, weil dort halt sowohl zu Wendelstein als auch Olympiaturm Sichtverbindung besteht... eigentlich kriegt man mit Außen bzw. Dachantenne in nahezu ganz Oberbayern und weiten Teilen Niederbayerns wie auch Schwaben die Privaten rein wegen des Wendelsteins. Sogar im südlichen Teil der Oberpfalz gehen die Privaten rein. Natürlich nicht mit Zimmerantenne, das ist klar.

    Und es ist richtig: FALLS die Privaten tatsächlich einen weiteren Ausbau in Betracht ziehen, und das ist derzeit weiterhin eher unwahrscheinlich, dann wären sicher als Ausbaugebiete zunächst weitere Ballungsräume dran wie Würzburg oder Regensburg, die mit einem Sender recht gut zu erreichen sind. In der Fläche wird es seitens der Privaten sicher keinen Ausbau geben.
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Man kann den Leuten die 70km bzw 85km vom Sender weg wohnen Mut machen.

    Wir sind zwar nicht aus Ingolstadt, aber wir sehen jeden Tag Sendung von einem 85 km entfernten DVB-T Sender.

    Das mit einer simplen Zimmerantenne.

    Zwar die Beste die es gibt aber bei weitem nicht die teurste.

    Die Nudelsieb Antenne von Technisat.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Ja, es ist halt auch so, dass eine gute Zimmerantenne wenn sie außen steht bzw. an nem durchlässigen Fenster in der richtigen Richtung auch ne Außenantenne ist ;)
    Das Technisat Nudelsieb (ist baugleich mit einer von SM) ist sicher mit die beste ZA die man derzeit für recht wenig Geld kriegen kann, das stimmt. Sie ist auch recht gut für VHF geeignet, da ausziehbare Teleskopstäbe.
     
  7. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Ouha, genau so issses.
    Nachdem aber die Sender von Pfaffenhofen reinkommen, ist sie ja sogar (wenn auch eingeschränkt) geeignet.
    Bei HF bin ich nicht so bewandert, wo liegen denn die Unterschiede, sind die frequenzabhängig?
    Es gibt ja auch für DVB-T Dipole mit Rundumstrahlung.
    Mit einer TV-Antenne wie 'ne YAGI müsste es dann klappen, auch wenn es eine alte analoge ist?
     
  8. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    es gibt weder analoge noch digitale antennen!
    wenn der Frequenzbereich der TV Yagi stimmt, ist das sicher die beste lösung
     
  9. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    Genau, wenn.

    Aber welche Varianten gibt es?
    UHF (21-69) und VHF (5-12) kombiniert, richtig?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2008
  10. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: DVB-T in Ingolstadt

    kommt auf die kanäle der empfangenen sender an.
    Band II = UKW
    Band III = VHF K5 - 12 (soll in zukunft nur noch für DAB genutzt werden,
    aber teilweise noch DVB-T)
    BandIV/V = UHF K21 - 69 (Kanäle über 60 werden nur vorübergehend für
    DVB-T genutzt)