1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von eddiesurfer, 31. August 2002.

  1. pascal1998

    pascal1998 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Ist es eigentlich immer noch so, dass in Niedersachsen die Privatsender, die in Hannover und Braunschweig terrestrisch zu empfangen sind auch ins analoge Kabelnetz eingespeist werden müssen? Falls ja, dann müsste die NLM bald eine neue Rangfolge machen weil ja derzeit DMAX nur von 20:00 bis 06:00 Uhr im analogen Kabel läuft und Sixx, Pro7 Maxx und SAT.1 Gold analog nicht angeboten werden.
     
  2. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.957
    Zustimmungen:
    4.355
    Punkte für Erfolge:
    213
    @pascal1998: Prinzipiell hast Du Recht. Allerdings scheinen die Landesmediensenioren der NLM diesbezüglich im senilen Tiefschlaf zu liegen. Beispiel gefällig? Früher wurde "Anixe SD" via DVB-T übertragen, seitdem mußte er ins analoge Kabel und ersetzte dort ein beliebtes Drittes Programm, den WDR oder den HR. Lange schon hat man die DVB-T Verbreitung aus Kostengründen eingestellt - doch Anixe prangt weiter auf diesem analogen Kabelplatz, der eigentlich dem wichtigen Dritten Programm gehörte.

    Irgendwie kümmert sich da niemand mehr um nichts. Die sollten lieber endlich das prähistorische, anachronistische Analog-Must-Carry abschaffen und durch Digital-HD-Must-Carry ersetzen!

    Gruß Holz (y)
     
    pascal1998 gefällt das.
  3. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich konnte in Langenhagen "in der Analogzeit" immer eher Uelzen als Visselhövede empfangen, daher würde ich eher auf Uelzen tippen, aber im SFN kann man ja nie wissen. Auf Fall werden wohl bei Standorte zu selben Termin ab-/umgeschaltet. entweder im Herbst 2017 (8.11.2017?) 0der am 1.11.2018.
    Der k56 dürfte vom Telemax kommen! In H relativ stark kommt noch der k39 mit den "Dritten" aus Stadthagen. Ich habe die Antenne auf Minden gerichtet, Ostwestfalen soll noch bis Ende 2018 in T1 bleiben....und Stadthagen ist dabei "Beifang"....

    stefsch
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.352
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ist deine Antenne Horizontal oder Vertikal polarisiert?

    Ist es nicht doch Teutoburger Wald wegen der höheren Leistung?
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sieht gegenüber genauso aus. Diesmal hat aber Visselhövede die größere Reichweite.
    Laut NDR-Planungskarte: Herbst 2018.
     
  6. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die Antenne ist eine Noname-Kaufhaus-"91-Elemente"-Yagi aus ende der 80er, damals exakt auf Minden-Jacobsberg (horiz.) ausgerichtet, zum Empfang (und Netzeinspeisung) von k57/WDR3 ins Hausnetz. Ich gehe daher von "überwiegend" Minden aus. Durch die Ausrichtung wird gleichzeitig der "Monsterpegel" vom Telemax etwas reduziert, so das NDS- und NRW-DVB-T einigermaßen harmonisier(t)en.

    stefsch
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.352
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Alles klar. Ja die Signal des Telemax sind hier dagegen kaum aufzunehmen (Entfernung ca 78km)
     
  8. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ok, bei meiner Antennenausrichtung kann man nicht sagen welcher Standort besser reinkommt. Analog war Uelzen hier in der Gegend immer eine Alternative wenn Hannover Geisterbilder produziert hat. Andererseits Kommt Visselhövede mit der "digitalen Mastspitze" auch auf DAB (und UKW) ganz gut raus...

    Wo findet man das Datum/die Planungskarte genau? Wäre ja ganz schön wenn T1 und T2 noch ein bißchen nebeneinander existieren würden...

    stefsch
     
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    http://www.ndr.de/der_ndr/technik/DVB-T2-HD-Ausbauphasen-in-Norddeutschland,dvbtzweihdausbauphasen100.html

    http://www.ndr.de/der_ndr/technik/DVB-T-und-DVB-T2-HD,dvbtlink100.html

    Und die Freunde von DVB-T1 im DVBT-2 Gebiet lässt der NDR auch nicht im Stich -:)
    http://www.ndr.de/der_ndr/technik/Niedersachsen,dvbt300.html

    Beispiel ARD Empfang: Langenhagen Ausrichtung auf Uelzen empfohlen. Stadthagen und Barsinghausen Visselhövede.
     
  10. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke @Joggerradio!

    Aus den vom NDR nochmal aufbereiteten Daten, lässt sich für den ambitionierten User wenigstens indirekt herauslesen welche Standorte noch bis wann weiterbestehen. In meinem Fall geht wohl Stadthagen als erstes (Herbst 17) "von der Fahne". Während Ostwestfalen(Minden) in gleicher Empfangsrichtung länger erhalten bleibt. Ok zur Not gibt es dann noch Uelzen/Visselhövede :cool:.
    Witzig ist die scheinbar bis zuletzt verbleibende T1-Empfangsinsel "Alfeld" im umgestellten Süden Niedesachsens...

    stefsch