1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von eddiesurfer, 31. August 2002.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Theoretisch wäre hier schon früher ein fünftes Programm möglich gewesen: Das dritte private Muxx sendet in Hannover auf K28 und in Braunschweig auf K60, d. h. es gibt nur ein kleines SFN in den Städten selbst. Hätte man das bei den Parametern berücksichtigt, wäre dort Platz für ein fünftes Programm gewesen.
     
  2. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Wo ein Wille ist, sind auch noch ein paar Bits frei :cool:. Und in NRW wird AFAIK die selbe Konfiguration verwendet!?

    stefsch
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Update:
     
  4. pascal1998

    pascal1998 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2014
    Beiträge:
    166
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Sport1 ist nun auf dem ehemaligen Anixe-Platz auf Sendung. Das ist endlich mal was sinnvolles auf diesem Kanal.
     
  5. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    :eek:??? Was sinnvolles? Ich dachte es handelt sich um einen "Sportkanal"! Da ist nur Schrott drauf :eek:. Das Vierte war dagegen ein "Qualitätsfernsehen" ;).
    Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat es tatsächlich geschafft 4 Teleschoppingsender auf einen Mux zu bekommen. Wie konnte Sport1 gegen SIXX gewinnen? Sind die d..f oder korr.pt bei bei der NLM?
    Immerhin eine Neuvermietung...

    stefsch
     
  6. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Nördlich von Hannover schaut man bei dem Kanal ohnehin in die Röhre, weil auf der Frequenz auch der NDR-Mux aus Rosengarten sendet. Wenn die Parameter verschlechtert werden, ist da noch schneller Schicht.
     
  7. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Wo ist denn "nördlich von Hannover"? Beide Sender haben 20kW hor., da dürfte mit eine Richtantenne mit Rückdämpfung doch noch etliche km "was gehen". Andererseits verpasst man bei dem Mux nicht wirklich was.
    Ärgerlich ist dabei eigentlicht die Doppelaustrahlung (K54/56) des "Dritten-Muxes" in Hamburg. Durch Rosengarten wird ja nur die HR-Fernsehen-Versorgung im Raum Hamburg sichergestellt, alles andere ist doppelt :eek:. Noch schlimmer: Bei einer Datenrate von 16,59 Mbits auf K54 könnte man auch HR3 als 5. Programm mit austrahlen (bei ebenfalls 3,3Mbits pro Programm, wie auf den 13,27Mbits-Muxen) und könnte so K56-Rosengarten abschalten/einsparen.
    Soviel zu den "Morgengedanken" am Freitag :winken:.

    stefsch
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Die eineinhalb Jahre Restlaufzeit kann man auch noch abwarten.
    Dann ändert sich sowieso alles.
     
  9. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.757
    Zustimmungen:
    6.009
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    da hast du recht. jetzt wo es eh dem Ende entgegen geht, werden die plötzlich aktiv.
     
  10. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Landkreis Verden. Ich kann direkt unterm Dach beide gerade so sehen (schon diverse Antennen ausprobiert, auch Eigenbau für feste Frequenz), aber schon direkt nach dem Verstärker (für die recht lange Leitung) ist Schluss.