1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von eddiesurfer, 31. August 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Warum Espol und Torfhaus den ARD-Mux auf dem hohen Kanal 59 ausstrahlen (K 37 ist frei), obwohl es in der Region keinen Badarf für private Kanäle gibt, verstehen wohl nur die Planer bei ARD, ZDF, NLM und MEDIA BROADCAST.
     
  2. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    digifreak, von 10 auf 50 kw ist aber ne deutliche verbesserung, die sich bemerkbar machen wird! ;-)
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    nein. E sist ja keine Leistungserhöhung, in dem Sinne. Bei UHF braucht man rund 7db (5fache) mehr an Leistung um annährend das selbe Gebit zu versorgen gegenüber von VHF.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    @Xas: Natürlich ist in Randlagen ein Verstärker notwendig. Aber generell sagt die Signalstärke erstmal nicht viel aus. Wenn ich einen leeren Kanal mit Rauschen auf Maximum verstärke, dann empfange ich ja trotzdem noch nichts. ;)
    Und ich wollte eben nur deutlich machen, dass auch bei sehr geringen Sendeleistungen im Sichtbereich durchaus Empfang möglich ist. Also funktioniert so ein Füllsender mit ein paar Hundert Watt sicherlich, da der ja direkt am Ort steht und somit Sichtkontakt gegeben ist.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Für Hannover mag das durchaus zutreffen, aber nicht für die bisher von Sibbesse Kan. 8 mit 10 kW versorgten Gebiete im Harzvorland sowie Leine- und Weserbergland. Die Umstellung auf UHF Kanal 47 mit nur 9 kW schränkt die Reichweite beträchtlich ein. Vielleicht gibt es ja in Seesen und Bodenwerder demnächst DVB-T Füllsender.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Sind diese Regionen denn mit ZDF und NDR nicht versorgt? Die senden ja auch nur mit dieser geringen Leistung auf UHF-Kanälen. Interessant auch, dass die Prognosekarte ein deutlich größeres Zimmerantennengebiet angibt...bei der Anpassung der meisten Zimmerantennen für UHF-Kanäle ist das aber eigentlich auch logisch. VHF ist für Dachantennen-Empfang gut und besser als UHF, für Zimmerantenne aber nahezu unbrauchbar.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Ich verstehe nicht, was es hier ständig über die Sendeleistungen zu meckern gibt.

    K 23 mit 5 kW, K 36 mit 8 kW, K 47 mit 9 kW. Da passt doch alles: steigende ERP bei steigender Frequenz. Der Vergleich mit den 10 kW des bisherigen VHF-Kanals ist da ziemlich sinnlos. Im Vergleich zu K 23 und K 36 am Standort Sibbesse hätten 2,5 kW auf VHF ausgereicht. Die bisherige hohe Leistung ist wohl dem Startgebiet von 2004 geschuldet - damals ohne Sender wie Harz, Göttingen und Stadthagen - und vielleicht auch den Problemen vieler Zimmerantennen mit VHF.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    ach das ist sein Hobby - nichts Ernst zu nehmendes.
     
  9. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Aufgrund dieser Argumentation ist es natürlich völlig nachvollziehbar warum der Flachlandsender H-Telemax von 10 kW VHF Kan. 8 auf 50 kW UHF Kan. 47 aufgebohrt werden muss, während beim Berglandsender Sibbesse die 9 kW auf UHF ausreichen.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hannover/Braunschweig (Niedersachsen)

    Wie schon mal gesagt: Wenn du alles so viel besser kannst, dann mach doch selbst die Planung und bewirb dich da als Mitarbeiter. Du bist doch anscheinend sowieso der tollste und beste und größte (hier darfst du jetzt gerne ein beliebiges Wort einsetzen, was gut zu deiner Beschreibung geeignet ist).

    Die werden schon wissen, warum die das dort so machen. In Hannover will man eben logischerweise Zimmerantennen-Empfang haben, weil das offensichtlich eine große Stadt ist...also bohrt man die Sender entsprechend auf. Auf dem Land dagegen kann man problemlos eine Dachantenne nutzen, wenn man denn DVB-T haben möchte...also reichen auch kleinere Sendeleistungen.

    Und nochmal die Frage: Welchen Sinn soll eine hohe Sendeleistung beim ARD-Bouquet Sibbesse haben, wenn gleichzeitig ZDF und NDR nur mit geringen Leistungen unterwegs sind? Die hohe VHF-Leistung ist ja nur deshalb so, weil Sibbesse zunächst nur mit dem ARD-Bouquet in Betrieb gegangen ist und die Lücken durch die VHF-Versorgung von Hannover und Hemmingen (hatte nur 1 kW!) ausgleichen sollte. Erst später sind ZDF und NDR ja überhaupt dazu gekommen. Jetzt ist das gesamte Sendernetz aber ausgebaut und das ARD-Bouquet auch von anderen Standorten empfangbar...also kann die Leistung runter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2008