1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sistar, 16. September 2002.

  1. beadtreegirl

    beadtreegirl Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Hallo
    ich wohne in Lübeck.
    Aber worauf die Antenne ausgerichtet ist, kann ich leider nicht sagen. Und auch die Frequenzen/Kanäle weiß ich nicht. Wohne in einem Miethaus.

    Hört sich so an, als müßte ich wohl mal einen Fernsehtechniker kommen lassen, oder?

    LG beadtreegirl
     
  2. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Was für einen Receiver hast du?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Hm, wenn die Antenne seit der Umstellung auf das Digitalfernsehen nicht verändert worden ist, gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Sie ist nach Berkenthin ausgerichtet und kann die Privaten problemlos (wie schon analog bis 2004) empfangen. Evtl. macht das gemischte Bouquet auf dem extrem hohen Kanal 59 Probleme.

    2. Sie ist zum Bungsberg ausgerichtet (weniger wahrscheinlich) und würde die Privaten evtl. per Fehlausrichtung (aus Stockeldorf oder Berkenthin) empfangen.

    Falls es eine zweite UHF-Antenne gibt, die früher das DDR-Fernsehen (später NDR MV) von Schwerin auf Kanal 29 empfangen hat und noch alte Weichen in der Anlage sind, dürfte es Probleme mit Pro7/SAT1/Kabel1 auf Kanal 30 geben.

    Nachtrag: Eine evtl. vorhandene VHF-Antenne (größer, breiter) wird für das Digitalfernsehen nicht benötigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2008
  4. beadtreegirl

    beadtreegirl Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Lieben Dank für Eure Antworten.

    Der Receiver ist ein Radix DTR-9000 Twin

    Wo kann ich denn in Erfahrung bringen, worauf die Antenne ausgerichtet ist?

    LG beadtreegirl
     
  5. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Mach mal Folgendes:

    1. Drücke die MENU-Taste
    2. Geh auf PROGRAMMANAGER und drücke OK
    3. Geh auf MANUELLER SUCHLAUF und drücke OK
    Nun müsste eine Tabelle erscheinen, deren ersten beiden Spalten Kanal bzw. MHz in der ersten Zeile haben. Wichtig ist die erste Spalte mit Kanal.
    4. Gehe in der Tabelle auf folgende Kanäle und schreib dann hier im Forum den angezeigten Wert für Qualität auf. Bleib eine Weile auf jedem Kanal. Es kann u. U. etwas dauern, bis etwas erscheint.

    Und hier die Kanalnummern: 23, 28, 30, 33, 40, 59
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Hinschauen. Wohin zeigt das schmale Ende (kurze Querstäbe oder x-förmige), nicht der Reflektor?

    . /
    /
    -----------------------------
    \
    . \

    Links Reflektor
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    . /
    / | | | | | | | | | | | | | | |
    -----------------------------
    \ | | | | | | | | | | | | | | |
    . \

    ;)
     
  8. beadtreegirl

    beadtreegirl Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Kanal CH 23 Q 87 / Signal 49
    CH 28 Q 8/87 / Signal 47/48
    CH 30 Q 84 / Signal 49/50
    CH 33 Q 83-85 / Signal 46/47
    CH 40 Q 78-80 / Signal 43/44
    CH 59 Q 69/70 / Signal 36-42

    Die Werte schwanken teileweise gewaltig.
     
  9. beadtreegirl

    beadtreegirl Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Die Antenne kann ich leider nicht sehen, daher weiß ich nicht, wie sie ausgerichtet ist. Sorry
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Dass die Signalstärke und damit auch die Qualität auf den hohen Kanälen schlechter ist, ist normal (höhere Verluste bei steigender Frequenz). Dank der tollen Frequenzplanung in Deutschland hat man die Frequenzen leider über das ganze Band verteilt, was eine Optimierung fast unmöglich macht. In anderen Ländern (z.B. Großbritannien) gibt es Sendegebiete nur mit niedrigen, nur mit mittleren und nur mit hohen Frequenzen, wodurch eine Anlage wesentlich besser ausgepegelt werden kann.

    Abhilfe kann nur ein Fachmann treffen, und das kostet Geld: Aufteilung des Antennensignals in niedrige und hohe Kanäle mit getrennter Vorverstärkung und saubere Einpegelung der Anlage. Wenn auch andere Mieter diese Probleme haben, empfiehlt sich eine Beschwerde beim Vermieter. Der ist für ordnungsgemäßes Funktionieren der Antennenanlage verantwortlich.