1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sistar, 16. September 2002.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    K61-K63 sind in Deutschland nicht nutzbar (genauso wie K67-K69), K64-K66 nur temporär - und dazu kommt noch, dass die analog aktiven Kanäle teilweise recht leistungsschwach waren. Die kann man jetzt nicht einfach mit höherer Leistung nutzen, sowas muss alles international koordiniert werden...was Monate, teilweise sogar Jahre dauert.
    Zum Schluß dann noch: Jeder weitere Kanal kostet Geld (Stromkosten) und da müsste erstmal jemand bereit sein, diese Kosten aufzubringen.
     
  2. hannes1

    hannes1 Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Warum sollten die mit mehr Leistung betrieben werden. 10kW wie z.B. vorher K48 reicht bei DVB-T völlig aus siehe Berlin, da wird auch nicht alles mit 50 oder 100kW gesendet. Man braucht ja nicht noch Gebiete in 50km mitversorgen. In Hamburg ist man nie weiter als 15km vom Sender weg also warum so viel Leistung verbraten?
    Mit den Kosten daß sehe ich ja ein, wo keine Bewerber da wird auch nichts aufgeschaltet aber ne Ausschreibung muss wenigsten stattfinden. Bin mir ziemlich sicher, daß so Sender wie Tele5, The Voice und paar Shoppingsender oder auch Radios da sehr wohl interesse hätten.
    Sieht mir eher nach Zurückhaltung aus Rücksicht auf die Kabelbetreiber aus. Laut Statistik sollen ja schon jetzt nach nicht mal einem Jahr mehr als 10% DVB-T als Hauptquelle nehmen und ich kenn sogar welche, also das wird wohl hinkommen.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Tja, die 10 kW darf man aber eben nicht digital nutzen. Ohne Neukoordinierung ist da nur ein Fünftel der Analog-Leistung, also eben 2 kW, machbar. Und ob man damit das ganze Stadtgebiet erreicht (vor allem mit Zimmerantenne im Erdgeschoss) kann schon bezweifelt werden.
     
  4. Boombastic

    Boombastic Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Hat sich Tele 5 nicht um einen Programmplatz für HH beworben?
    Soweit ich weiß interessiert sich Tide TV für Hamburg.
    Man könnte Gleichwelle mit Lübeck veranstalten (Eurosport, 9live, Tele 5 und ein vierter) und ein neues Lokalensemble mit HH1, Tide TV, Terra Nova und noch einem eröffnen.

    Andere Frage: mit welcher Bitrate fahren die einzelnen Sender K59 in Lübeck und K57 in Kiel? Muss ja recht gut aussehen das Bild, wenn nur 3 Sender auf einer Frequenz sind.

    Grüße!
     
  5. hannes1

    hannes1 Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Ich hab mal Eurosport verglichen. Ist zwar VBR aber bei vergleichbaren Szenen hat er auf K46 Hamburg 3MBit/s und auf K59 Lübeck 4.2MBit/s. Nun hängt das ja auch davon ab, was auf den anderen Programmen in dem Moment so abgeht aber auf K59 sind es schon deutlich weniger Artefakte. Jedenfalls wird nicht etwa ein 'Dummy' Stream fuer das noch fehlende Programm gesendet.
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Womit kann man das messen?
     
  7. hannes1

    hannes1 Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Das ganze aufnehmen und dann z.B. mit PowerDVD abspielen. Dann zeigt er die Audio und Video Bitrate getrennt an. Show Information auswählen, gibt dann oben rechts ein Fenster eingeblendet was auch bleibt. Bei VBR ändert sich die angezeigte Bitrate auch wirklich. Für Sat nehm ich ProgDVB, der zeigt dass dann auch an ohne vorher aufzunehmen.
    Ansonsten kannst auch aufnehmen und anhand der Dateigröße ausrechnen, ist dann aber bei VBR ja nur der Durchschnittswert und der ist nicht so interessant.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2005
  8. Dr. Seltsam

    Dr. Seltsam Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2003
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    laut HAM und DVB-T-Projektbüro wurden die Pläne für den HAM-MUX2 mangels Interesse der Programmanbieter nicht weiter verfolgt. Meine beharrlichen Nachfragen, ob/wann es überhaupt eine Ausschreibung gegeben hat, blieben unbeantwortet.
     
  9. funkster

    funkster Neuling

    Registriert seit:
    30. August 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T Störung am 30.8.05 in HH ?

    Hallo,
    wer weiss wieso am 30.8.05 ab 2.00 Uhr morgens sämtliche Privatsender nicht mehr empfangbar waren ? Bzw. Wer hatte (oder hatte nicht) das gleiche Problem ? Empfang von NDR, ZDF, 3SAT, Phoenix , ARD usw. zur gleichen Zeit einwandfrei.

    Hatte bisher immer besten Empfang seit DVB-T Start 2004
    Standort: nahe Hamburg-Zentrum

    Geräte: TechniSat DigiPal 2 und Finepass FTR-1000 DR (beide Ausprobiert)
     
  10. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Ich hatte im Hochsommer das Problem, dass mir nachts und am frühen Morgen immer ein Sender verhagelt wurde. Mal Kanal 28, mal 30, mal 33. Das ist mittlerweile verschwunden. Ich hatte immer normalen Pegel (70-100%), aber die SNR sprang zwischen 0-10db hin und her. Normal liegt der Wert bei 19-24db bei mir. Wohne aber nicht direkt in HH sondern kurz vor Itzehoe.