1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von sistar, 16. September 2002.

  1. DieJoJo

    DieJoJo Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-t; zwei Tage ging's

    Es gibt hier 'nur' diesen einen Turm? Klasse, dann weiß ich Bescheid und werde meine Antenne genauer ausrichten.

    Herzlichen Dank,

    DieJoJo
     
  2. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer testet schon DVB-T in Hamburg

    Um Deine Frage zu beantworten, hier mal ein paar Antworten aus der FAQ von ueberallfernsehen.de

    Quelle: http://web11.p15158686.pureserver.info/faq0.0.html
     
  3. hhultra

    hhultra Neuling

    Registriert seit:
    30. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer testet schon DVB-T in Hamburg

    hi,

    laut Projektbüro DVB-T Norddeutschland soll im märz,april 2005
    mtv , /2 und viva vh1 und andere kommen. quasi phase III
    obwohl 9live(schrott) ,Eurosport jetzt schon zu empfangen sind
    ich wohn Hamburg-Mitte (zimmerantenne 36db verstärker)
    ich bekomm 26 programme rein.
    Nach der sogenannten phase III soll analog dann auch abgeschaltet werden, sprich april 2005.

    http://www.ueberall-tv.de/reg_NoD/NoDdwnld/Programme.pdf

    T-System frequenz=730002000
    eurosport,9live,teranova und hh1 lüppen da.

    mfg
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2005
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer testet schon DVB-T in Hamburg

    Wo hast Du das denn mit den MTV's her? Auf der Website des Projektbüros
    (= http://www.dvb-t-nord.de) lässt sich jedenfalls diese Info nicht finden.

    MTV 2 POP hat bereits im Sommer 2004 seine Bewerbung für eine DVB-T Lizenz in HH zurückgezogen. An dessen Stelle ist terranova gerückt.
    (-> http://www.ham-online.de/details.php?id=48) Warum sollte sich MTV 2 POP nochmals um eine Lizenz bewerben, wenn sie sie schon beim ersten Mal nicht wollten?

    Laut DVB-T Nord wird in HH und S-H am 1.3. analog abgeschaltet.

    Der von Dir verwendete Link ist schon seit einem halben Jahr NICHT mehr aktuell!

    Hier gibt es das aktuelle Programmangebot:

    DVB-T Nord Programmangebot
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2005
  5. hhultra

    hhultra Neuling

    Registriert seit:
    30. Januar 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wer testet schon DVB-T in Hamburg

    ich hatte da vor ca. 2 monaten angerufen, da sagte es man mir
    und mich auf die homepage verwiesen. http://www.ueberall-tv.de
    da du wohl neuere informationen hast und die musik sender nicht
    geben wird, steig ich dann wohl auf sat um. schade eigentlich.
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wer testet schon DVB-T in Hamburg

    Du meinst wohl ueberallfernsehen.de. Auf dieser Website ist das Projektbüro verlinkt. ueberall-tv.de ist, soweit ich weiss, eine Website der ALM. Leider ist diese nicht aktuell! ueberallfernsehen.de und dvb-t-nord.de sind aktuell und aktuallisieren auch immer ihre Belegungsübersicht, was man von ueberall-tv.de leider nicht sagen kann.

    Am Aktuellsten sind aber immer die Sites der zuständigen Landesmedienanstalten. Z.B. hat die brema auf ihrer Website die Änderungen veröffentlicht, die am 3.1. in Bremen/Unterweser eingetreten und leider bis jetzt noch nicht mal auf dvb-t-nord.de und ueberallfernsehen.de zu finden sind, was daran liegt, dass dvb-t-nord.de vom Projektbüro in Hamburg und nicht von der brema betreut wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2005
  7. snape

    snape Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Störung DVB-T Empfang Hmb K23 ???

    Frage an die DVB-Tler im Hamburger Westen:

    KDG beabsichtigt UHF-Kabel-Kanalbelegung im Hamburger Westen:
    Ab 07. Februar,
    ua. UHF K23 mit ARTE ==> Gleichkanal zu DVB-T K23 ZDF-Bouquet

    http://www.ham-online.de/details.php?id=62


    Wer im schönen Hamburger Westen hat denn ab Montag
    die ersten Störungen im Empfang des ZDF-Bouquet zu vermelden??

    snape
     
  8. pikey

    pikey Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2004
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    ähhhm.. was hat denn Kabel-Kanal mit DVB-T zu tun ?
    Das eine is KABEL, das andere TERRISTRISCHER Funk.

    Meinetwegen können alle Kanäle da gleich sein.

    PEter
     
  9. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Ganz einfach: es ist der gleiche Kanal. Irgendein Gerät oder Kabel ist garantiert nicht vernünftig abgeschirmt und sendet nun auf der selben Frequenz wie DVB-T. Bei Analogfernsehen gab es keine Sender auf den selben Freuquenzen im Kabel und auf Antenne, jetzt schon. Da ist die Frage nach eventuellen Störungen nicht unberechtigt.
     
  10. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Hamburg/Lüneburg/Lübeck

    Der Kanal 9 war in Hamburg schon immer sowohl im Kabel als auch terrestrisch genutzt. Entsprechend kam es auch häufig zu Überlagerungen, die sich, je nach Standort und Schirmungsmaß der jeweiligen Kabelverteilung mehr oder weniger unangenehm bemerkbar machten.

    Bei diesen Anlagen sieht man heute nicht mehr das Bild der ARD im Hintergrund, sondern einen verminderten Rausch-/ Signalabstand, der sich durch "Schnee" im Bild bemerkbar macht.

    Da die Wellenlänge im UHF- Bereich nur noch höchstens halb so groß ist, dürften solche Überlagerungen dort noch stärker auftreten als im VHF- Bereich.