1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Frankreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 14. September 2004.

  1. david41

    david41 Gold Member

    Registriert seit:
    15. August 2005
    Beiträge:
    1.728
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sky+ PVR
    Humax HD Fox+
    Humax HD Fox+
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Was denn jetzt? Also meint ihr wenn ich über Scart anschließe ist es egal. Neur bei Antenenanschluss wird das Bild SW?
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Ja, nicht über Antenne.

    Über Scart anschliessen und RGB auswählen.
     
  3. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Irgendwie wundern mich diese Weisheiten. Ich dachte immer, DVB-Sender streamen MPEG und nicht PAL oder SECAM? Das sind doch analoge Signalabtastverfahren, durch die der Fernseher mit dem Bild versorgt wird. So sollte PAL oder SECAM bestenfalls vom Receiver ausgegeben werden um den analogen Fernseher mit dem Signal zu beschicken, sodaß hier nur Receiver und Fernseher von der Norm her zusammen passen müssen.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Die Unterscheidung PAL/SECAM gilt nur für einen DVB-Receiver mit HF-Modulator, den man braucht, wenn man einen Uralt-Fernseher ohne SCART-Buchse anschließen muss.

    Frage: Wie alt ist uralt? Seit wann sind die Fernseher mit SCART-Buchse ausgestatte?
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    SCART-Buchse und RGB-Tauglichkeit sind zwei voneinander unabhängige Dinge. Zwar erfolgt die RGB-Beschaltung in der Regel über SCART, aber man darf nicht von einem auf das andere schließen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Analogabschaltung

    Das Ministerium für Kultur und Kommunikation hat ein Gesetzesprojekt für die Modernisierung des Fernsehens vorgestellt. Die Paragraphen sind noch nicht ausformuliert, aber die Inhalte festgelegt.

    http://www.ddm.gouv.fr/IMG/pdf/expomotifs210606.pdf

    Bis Ende 2007 wird man nur in 85% des Territoriums DVB-T empfangen können. § 2 soll einen Rahmen für Anreize schaffen, die den Programmanbietern ermöglichen sollen, innerhalb von 5 Jahren weitere Gebiete zu versorgen.

    Dann wird auf den Frequenzmangel in den Grenzregionen, aber auch in einigen Gebieten im Innern hingewiesen. § 3 soll dem CSA erlauben, punktuell analoge Kanäle abzuschalten, um sie für DVB-T zu verrwenden.

    § 4 setzt den 30. Nov. 2011 als analogen Abschalttermin fest.

    § 5 setzt den 30. Nov. 2009 fest für den Beginn gebietsweiser (zone par zone) Abschaltungen oder sogar programmweise (chaîne par chaîne).

    Das Gesetz soll auch Regelungen für die Einführung von HDTV und Mobil-TV treffen sowie Hilfen für die Ärmsten bereitstellen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2006
  7. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Hallo Manfred,

    wenn Frankreich nicht den selben Fehler macht wie Deutschland (vier Programme pro Kanal), besteht da evtl. noch die Möglichkeit HDTV möglich zu machen
    Allerdings verstehe ich nicht ganz warum die Sendeanstalten von gewissen Einschränkungen was Frequenzen (Kanäle) angeht sprechen. Hier im Bereich Nordschwarzwald konnte man zu analogen Zeiten auf ca. 5 Kanälen das ZDF empfangen. Natürlich waren dies auch Füllsender. Aber wenn die im Gebirge stehen ist die Reichweite auch nicht gerade gering!
    Gruß
    Joachim
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    keine Angst dort sind es i.d. R. 6 ( in Worten: sechs ) ;)
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Die Aussage "Kanalmangel" bezieht sich auf den mehrjährigen Simulcast. In F gibt es analog 3 voll ausgebaute Netze (TF1, F2, F3) im UHF-Bereich sowie weitere Sender für zusätzliche Programme, von den 1000en von Füllsendern ganz zu schweigen, außerdem Canal+ im VHF-Bereich. Während des Simulcast werden zusätzlich 5 digitale UHF-Kanäle benötigt.
     
  10. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Genau mor. Aber die Modulation liegt ja nicht bei 16 QAM, sondern - wie in England - bei 64 QAM.
    In der DF 8/06 ist ein Bericht über DVB-T in Mitteldeutschland drin, Überschrift: DVB-T noch nicht ausgereizt - Besseres Bild oder mehr Programme. Quintessenz des Artikels ist die Aussage, dass QAM 64 rund um Leipzig und Halle nur deswegen eingesetzt wurde, damit die Kabelnetzbetreiber an den Kabelkopfstationen das DVB-T Signal des MDR in ihre Netze einspeisen. Laut Öffentlich-Rechtlichen ist es auch in Zukunft nicht geplant, ein weiteres Programm pro Multiplex aufzuschalten.
    Kabel-BW speist ja bekanntlich keine terrestrisch ausgestrahlten TV-Programme in seine Netze. Wie iesy das handhabt, keine Ahnung. Sollte dies alleine der Grund sein, warum in Hessen und BW nicht auf QAM 64 gesetzt wurde? Der Kabelnetzbetreiber wegen?