1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Frankreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 14. September 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Ganz einfach : Soweit mit bekannt (ich habe mir das mal angeschaut aber nicht gekauft): Du gehst in den Laden , wählst aus und bezahlst (möglichst bar und nicht mit deutscher Ec Karte ;) den überteuerten Receiver (Wert m.E. 50€) ). Nach Pass wird nicht gefragt - warum auch im Elsass wohnen aber tausende Übersiedler (wegen den Immobilien-Preise). Nicht umsonst sind Städte wie Weissenburg /oder Lauterburg in deutschen Verkehrsverbünden integriert (Rhein-Neckar und Karlsruhe). Ein starker Akzent dürfte auch nicht auffallen.
    Die Karte ist m.W. in der Packung, eine telefonische Aktivierung wird nicht verlangt.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Die Multiplexe sind überall einheitlich (mit Ausnahme der unterschiedlichen Lokalprogramme in R1). D.h. arte HD und Canal+ HD sind überall zu sehen, wo die entsprechenden Multiplexe empfangbar sind (Abdeckung 87% der Bevölkerung).

    http://www.csa.fr/TV_numerique/tv_numerique_chaines_HD.php
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2008
  3. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Ich habe mal irgendwo so ein Gerücht gehört die TNT HD Sender würden in 720p senden um Datenrate zu sparen. Stimmt das?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    ab morgen wissen wir mehr ;)
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Nein, man spart keine Datenrate. Die verfügbare Datenrate pro Multiplex ist durch die Sendeparameter (8k FFT, 64QAM, GI 1/32, FEC 2/3) und den Codec MPEG-4 (oder MPEG-2 bei SD) bestimmt. Die Zahl der Programme im Multiplex bestimmt dann die verfügbare Datenrate pro Programm (wobei ein Gewinn aus statistischem Multiplexing zu berücksichtigen ist).

    Bei 4:2:2 10 bit Auflösung ergibt sich etwa (Quelle: EBU*):

    720p/50: 1280 x 720 progressive scanning / 50 frames/s --> 0.98 Gbit/s (net)
    1080i/25: 1920 x 1080 interlaced scanning / 25 frames/s --> 1.036 Gbit/s (net)
    1080p/50: 1920 x 1080 progressive scanning / 50 frames/s --> 2.072 Gbit/s (net)

    Der Unterschied im Datenratenbedarf/Bild zwischen 720p/50 und 1080i/25 ist also marginal. 1080p/50 ist keine Option für terrestrisches Fernsehen, da unwirtschaftlich. Aber die Zukunft für Sat und Kabel.

    Nur mit 720p/50 kann die Bildqualität beim Zuschauer garantiert werden, insbesondere bei Liveübertragungen. Flachbildschirme können kein interlaced (1080i/25) darstellen. Wer garantiert, dass die De-interlacer der Flachbildschirme der ersten Generation perfekt arbeiten?

    * Hans Hoffmann: HDTV - Was bringt die Zukunft?
    [Vortragsfolien zum IRT-Kolloquium vom 15.01.2007]
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2008
  6. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Sorry aber dabei vergiss du absolut, dass progressiv sich datenraten effizienter übertragen läßt als interlace. Und dann kommt noch hinzu dass p25 Material mit viel weniger Datenrate übertragen werden kann als p50.

    Ich weiß aus einigen Quellen dass sich 720p mit bis zu 30% weniger Datenrate übertragen lässt als 1080i. Und über DVB-T ist Datenrate eben sehr begrenzt. Deshalb dachte ich mir könnte das Gerücht ja stimmen.
    HAb ich von hier:
    http://forum.homemedia.fr/index.php?showtopic=10772

    Nö. War heute...
     
  7. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Grundsätzlich: Interlaced ist für neue TV Generationen unnötig wie ein Kropf. Die höhere Zeilenzahl erkauft man sich durch Halbierung der übertragenen Vollbilder. Hinzu kommen Bewegungsunschärfen, wenn nicht gerade sehr professionelles und somit teures Equipment benutzt wird.

    Einzig wenn es um Spielfilme mit 24fps geht, könnte man bei dem in Europa noch üblichen 1080i/50Hz eine deutlich bessere Qualität erreichen, wenn der Spielfilm mit 25fps abgespielt wird. Dann würde jedes Halbbild bei 1080i denselben Inhalt senden und man hätte ein quasi-progressives Übertragen.

    Aus dem Link kann ich nur entnehmen, dass jemand sagt, es würde in 720p ausgestrahlt werden und fragt nach, ob dies mit der Kompression zu tun hätte. Mehr nicht. Und wie man von ManfredZ's Berechnung sehen kann, nehmen sich 720p und 1080i kaum was in der Bandbreite. Hinzu kommt, dass beide Normen Vor- und Nachteile haben, wobei Interlaced faktisch eine Altlast ist.

    Soweit ich es in Erinnerung habe ist in Frankreich für HDTV 1080i normal. So wird wohl auch ARTE in 1080i gesendet während der deutsche Markt arte in 720p sieht. Wie es bei TNT sein wird weiss ich nicht und in Ermangelung eines HDTV Receivers kann ich auch arte nicht überprüfen.

    Ob 720p oder 1080i sich besser Komprimieren lassen möchte ich nicht beurteilen. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass Interlaced mehr Rechenpower benötigt, gerade wenn es um die Darstellung auf einem LCD geht. Aber der Unterschied dürfte minimal sein. 30% besser für Progressiv? Hast Du einen Link dazu? Das würde mich interessieren.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Das unterstellt, dass es keine reinrassigen DVB-T2-Receiver geben wird. Da DVB-T2 nicht abwärtskompatibel ist, setzt das ein Hybridgerät voraus.

    Die rasante Entwicklung der letzten Jahre, insbesondere bei den Algorithmen, hat dazu geführt, dass DVB-T2 um 5 Jahre zu spät oder um 5 Jahre zu früh gekommen ist. Das hört sich schizophren an, ist es aber nicht. Der paralle Betrieb mehrerer terrestrischer Übertragungssysteme ist technisch und wirtschaftlich unsinnig. Trotzdem kann man die zahlreichen bereits in Betrieb befindlichen Boxen nicht so schnell zum Elektronikschrott machen. Zum Empfang von MPEG 4 sollen sich lt. IRT immerhin diverse Boxen upgraden lassen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.998
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    @Dipol:
    Das unterstellt, dass es keine reinrassigen DVB-T2-Receiver geben wird. Da DVB-T2 nicht abwärtskompatibel ist, setzt das ein Hybridgerät voraus.

    Ja, so wird es sein, in den folgenden Jahren werden DVB-T2 Receiver immer Hybridgeräte sein, weil überall auch noch "das alte" DVB-T in Betrieb sein wird. Kein Land kann eine harte Umstellung durchsetzen, da ja viele Nutzer erst seit kurzer Zeit einen DVB-T Receiver besitzen.
    Wer in GB ab Ende 2009 auch die HDTV-Progamme sehen will, benötigt dann einen DVB-T2 Hybrid-Receiver.
    Wenn dann irgenwann DVB-T nicht mehr existieren sollte (in 10 Jahren ?), dann könnte die Industrie auch reinrassige DVB-T2 Receiver am Markt anbieten.

    Da ja bei uns in Deutschland terrestrische HDTV-Übertragung noch gar nicht geplant ist, sollte man für erste Testsendungen dann gleich den effizienteren DVB-T2 Standard einsetzen und nicht mit DVB-T und MPEG 4 experimentieren, damit würde man ja unterstellen, dass die Franzosen auf dem richtigen Weg sind; diesmal machen das die Engländer mit der Einführung von DVB-T2 besser !
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2008
  10. KaneDF

    KaneDF Gold Member

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    1.736
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Meiner Meinung ist das auch so. Spielfilme usw. alles was mit p24 oder p25 gefilmt wurde glaube ich sieht eben besser auf dem Bildschirm aus wenn in 1080i gesendet wird. Vorausgesetzt es ist ein 1080p Bildschirm. Ich habe gemerkt dass die 1080i Einstellung sogar auf einem HD-Ready doch ein Tick besser aussieht als die 720p Einstellung bei Blu-ray Filmen... Der TV muss eben nur wissen dass es p24 Material ist das als Interlaced gesendet wird...
    Steht in irgend einer ARD/ZDF Studie oder in der Roadmap glaube ich.

    Dann senden die Franzosen wohl alles mit 1080i.