1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Frankreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 14. September 2004.

  1. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Jop, aber es kann keiner was dafür das Antennenfernsehen so schlecht geworden ist. Damals gabs 3 Programme heute 12. Wer will das schon gegen 1000TV-RadioProgramme per Sat tauschen?!

    Naja wie auch immer: Die Privaten sollten sich an DVB-T beteiligen, am besten noch in HDTV:winken:
     
  2. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    In den Gebieten, wo sich die RTL-Gruppe und die Pro7Sat1-Gruppe und weitere Privatsender an DVB-T beteiligen, kommt man aber auf 24 und mehr Sender, die per DVB-T ausgestrahlt werden - und diese Anzahl ist für den Standard-TV-Seher, der keine Pay-TV-Programme und andere Exoten empfangen will, durchaus attraktiv.
    Aber auch dort, wo nur die öffentlich-rechtlichen Sender über Antenne empfangbar sind, entwickelt sich DVB-T recht gut, v. a. als Empfangsmöglichkeit für Zweitgeräte oder für Leute, die sich die Verkabelung für Kabel- oder Satellitenempfang nicht antun wollen oder können und für spontanen "Überall"-Empfang.
    Daher verstehe ich die Privatsender nicht recht, wenn sie sich immer noch nicht - selbst in größeren Ballungsräumen wie Stuttgart oder Saarbrücken - an der DVB-T-Ausstrahlung beteiligen; dort sind mit wenig finanziellen Mitteln viele potienzielle Zuschauer zu erreichen, die DVB-T nutzen und die die Privatsender bisher gar nicht erreichen.
    Ich denke, man sollte sich durchaus davor in Acht nehmen, DVB-T voreilig als unattraktiv abzutun; schneller als man - und die Privatsender - denken, könnte sich dieser Übertragungsweg zu einer echten Alternative entwickeln.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    @Jupp, in deinem Beitrag fehlt der Bezug zu Frankreich, der im Saarland nicht fehlen sollte.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Auf meinen Fahrten habe ich bisher nirgendwo so schwierige Empfangsmöglichkeiten erlebt wie vor etwa zwei Wochen im Raum Metz und Forbach:

    Auf der Autobahn von Trier über Luxembourg und Diedenhofen nach Metz war im Fahrbetrieb so gut wie kein brauchbarer Empfang möglich.

    An der Raststätte südlich vom Autobahnkreuz der A4/A31 im Norden von Metz gelingt der Empfang aus nur 15km vom Sender Luttange trotz höchster Signalstärken nicht störungsfrei - besonders bei vorbeifahrenden Lastwagen. Nur Kanal 7 aus Dudelange (LUX) ist stabil.

    In den Straßen der Innenstadt gibt es nur sporadisch Empfang - aber an der N3 auf den westlichen Höhen mit freier Sicht auf Metz kommt durch Abschattungen der benachbarter Hügel selbst im Stand kein Signal vom 26km entfernten Sender. Aber aus dem Saarland sind alle Programme einschließlich SaarTV (68km) und auf Kanal 60 sogar Kettrichhof/Pirmasens (112km) bestens zu empfangen.

    Auf der Fahrt von Metz über Luttange nach Saarlouis läuft trotz Sendernähe kein mobiler Empfang. An der Grenze mit den riesigen Sendeanlagen von Europe-1 auf dem Sauberg (377m NN) im Ortsteil Oberfelsberg in nur 27km von Luttange ist der Empfang eher knapp, aber stabil drin.

    Der Sender Forbach, der eher oberhalb von Stiring-Wendel liegt, war mit meiner Ausstattung nur einmal in etwa 1km vom Sender zu empfangen - und beim Saarländischen Rundfunk auf dem Halberg war sicher auch wegen der Bewaldung kein Empfang möglich.

    Minimale Ausstattung: Mobilempfänger und Zimmerantenne

    PS: Da hat man im Raum Karlsruhe mit Strasbourg weit mehr Glück ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  5. Meph

    Meph Junior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Hallo zusammen,
    in dem Zusammenhang habe ich eine Frage. Die Franzmänner verteilen ihr DVB-T Signal über AtlanticBird3 an die einzelnen Sender. (Soweit richtig?) Was genau ist das für ein Signal? Ist das schon COFDM moduliert oder ist das ein DVB-S Standard? Welche Frequenzen werden auf dem AB3 dafür genutzt? Hat einer Erfahrungen damit? Weis einer etwas was für mich hilfreich sein könnte? Ich möchte gerne irgendwie das Signal unserer Nachbarn anzapfen und es in meine Hausverteilung einspeisen. Dazu muss es aber ein echtes DVB-T Signal (COFDM) sein oder auch ein DVB-S dessen Bandbreite mit der von DVB-T übereinstimmt. Damit könnte ich den Transportstrom selber auf DVB-T modulieren. (Leider kann ich mir keine Technik zum herunterrechnen der Bandbreite leisten)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.617
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Auf der Seite des CSA gibt es eine neue Frequenzliste (Stand 29. Febr.) mit den ersten Planungen der Phasen 7b bis 7d (Juni bis Ende 2008). Neu in Ostfrankreich:

    7c: Gex Montrond R1: K 45, 20 kW (nach 40 ... 210°)
    7d: Besançon Lomont R1: K 51, 13 kW ND (kleiner Einzug nach 35 ... 40°)
    7d: Besançon Montfaucon R1: K 51, 14 kW ND

    http://www.csa.fr/infos/autorisations/autorisations_tnt_tech.php
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2008
  8. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Danke für den link !
     
  10. watch331

    watch331 Neuling

    Registriert seit:
    20. April 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Welche Sender empfnagt man bei DVBT in Frankreich....die Farge wurde sicherlich schon öfters gestellt.....