1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von bdam, 3. März 2008.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Nun, die Bayern verbreiten vier Programme plus Dolby Digital über VHF.
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Auch! ;)
    Und aus diesem Grund wird bei DD und HD eben niedriger Priorisiert, egal wieviele der hier überdurchschnittlich vertretenen Heimkinoentusiasten dies kritisieren.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    ... nun, in Bayern wird auch eine schwächere FEC als in Hessen genutzt. In Bayern steht durch die schwächere Fehlerkorrektur mehr Bandbreite zur Verfügung.
    Auch in Mitteldeutschland werden andere Parameter genutzt; hier setzt man auf 64QAM, was erheblich störanfälliger als das snst übliche 16QAM ist und die mobile Nutzung einschränkt.

    Zum Vergleich:
    K8 in Frankfurt/Main (Bandbreite 7MHz, Guard-Intervall 1/4, FEC 2/3, 16QAM) -> ca. 11,6 Mbit/s
    K10 in München (Bandbreite 7MHz, Guard-Intervall 1/4, FEC 3/4, 16QAM) -> ca. 13,1 Mbit/s
    K9 in Leipzig (Bandbreite 7MHz, Guard-Intervall 1/16, FEC 2/3, 64QAM) -> ca. 20,5 Mbit/s

    Das robusteste Signal gibt es hier im Vergleich in Frankfurt, wobei hier ein MFN exisiert. In Leipzig gibt es das empfindlichste Signale und der verwendete Guard-Intervall ist für ein MFN eher ungeeignet (Senderabstand max. 19 Km). Darüber hinaus schränkt die Verwendung von 64QAM die Kernzone, in der ein Zimmerantennenempfang möglich ist, ein. Auf der anderen Seite erlauben die gewählten Parametern die Verbreitung von 4 Programmen in guter Qualität und bietet auch ausreichend Platz für Dolby Digital.

    Davon mal abgesehen wird das Band III künftig nicht mehr für DVB-T genutzt werden und die Buoquets, die heute auf VHF-Kanälen verbreitet werden, werden auf UHF-Kanäle verschoben ...
     
  4. bdam

    bdam Neuling

    Registriert seit:
    3. März 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Hat einer von euch tatsächlich schon was in DD5.1 in Hessen gesehen? Sendet nur das Erste mit DD oder alle Sender auf dem Transponder?
    Haben Sat1/Pro7 tatsächlich eine Zeitlang eine DD-Spur mitgesendet?

    Und vor allem, warum unterscheidet sich die DD5.1-Liste auf
    http://dolby-digital.the-media-channel.com/
    von der die ich in meiner TV-Zeitschrift sehe? Da kommt fast täglich eine Sendung auf ARD vor, die (angeblich) mit DD-Spur sendet. Bis jetzt traf ich aber auf keine einzige Sendung mit DD im Ersten.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Wenn Du nicht in Bayern, Hessen, Thüringen Sachen-Anhalt oder Sachsen wohnst, wird die DD5.1-Spur über DVB-T nicht mitgesendet.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Wenn du das Bayerische FS vom Sender Kreuzberg in Frankfurt empfängst (K46) was möglich ist, gibt es bei einigen Sendungen Dolby 5.1 Ton. Der BR ist da Vorreiter, und strahlt die Spur auch gezielt per DVB-T aus. Letztes Wochende kamen zahlreiche Sendungen ist DD 5.1. zB der Film "Getaway" oder die Kabarett sendungen am Freitag, aber zB auch der Nockherberg kam in 5.1 .

    Im Herbst wird der Sender Pfaffenberg auf DVB-T umgerüstet, dann wird sich der Empfang der Bayern-Muxe in Frankfurt nochmal deutlich verbessern.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    ja es sind meist "eigenproduzierte" Sendungen - also meist das was ich selten ansehe (Volksmusik, Show etc.) aber es gab schon einige beid er ARD Hessen (nur in "Das Erste"). Es wird dir auch so gehen - einfach mal reinzappen.
    Beim BFS betrifft es meist die Sparten die Terranus beschreibt.
     
  8. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-t in Frankfurt: Offizielle Aussage zu Dolby Digital 5.1

    Ja, bei DD waren die Privaten zusammen mit dem ZDF sogar die Vorreiter. Etliche Filme auf den Privaten wurden von Anfang an bei den Privaten in Hessen DD ausgestrahlt. Das ZDF schloss sich daraufhin an. Zwar war ich
    an den Filmen weniger interessiert, aber der Fersehgarten und einige Musiksendungen waren in DD auch gut anzuhören.
    Die Audo-Bandbreite kam zwar nicht an DVDs ran, aber war dem Prologic-Sound eindeutig überlegen.
    Leider wurde dann Anfang verg. Jahres die DD-Ausstrahlung aus technischen Gründen "vorübergehend" eingestellt.