1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Ist ja auch für die Praxis egal.
    Glückwunsch !
     
  2. skyhopper

    skyhopper Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Arion AF-9300PVR, SLV 751 Schaub Lorenz
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    UHF Einspeiseweichen könnte ich auch brauchen, unter was sucht man die? Was für eine Dachantenne ist besonders zu empfehlen? Bei mir ist das 2te ORF Packet schlechter als das erste. Ich habe immer nur gelegentlich Empfang. Bei der Schweiz habe ich in Wangen Allgäu 0 Empfang.)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    gute Frage unter Einspeiseweiche nämlich nicht ;)
     
  4. oberschwabe

    oberschwabe Junior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2007
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz


    Hallo,

    ich bin neu im Forum hier und möchte erst einmal alle begrüßen! Ich war schon früher immer wieder anonym hier unterwegs, aber jetzt möchte ich endlich auch einmal aktiv ins Geschehen eingreifen. Ich versuche, keine dummen Fragen zu stellen und erst nachzulesen, bevor ich poste. Doch nun zum Thema:

    Ich habe beim E34 die gleichen Erfahrungen gemacht. Bei mir in Mengen / Kreis Sigmaringen liegt der Säntis mit den digitalen Schweizern fast in gleicher Himmelsrichtung wie der Höchsten (Ravensburg).

    Vom Höchsten kommen im Augenblick noch der K37 mit dem analogen ZDF und der K40 mit dem analogen Südwest-Fernsehen herein. Sobald die UHF-Antenne, welche speziell die analogen Sender vom Höchsten empfängt, am Antennenverstärker angesteckt ist, ist kein E34-Empfang über meine 2. UHF-Antenne (vertikal für Schweiz, E34), welche auch mittels einer kanalselektiven Weiche angeschlossen ist, möglich [keine Sorge, die einzelnen Kanäle kenne ich und die Einspeiseweichen auch, es wird nichts versehentlich geblockt / gefiltert]. Die digitalen Schweizer werden dann vom extrem stark hereinkommenden analogen K37 + K40 "überbügelt".

    Auch ich hoffe, dass ab 27.11.2007 der Spuk vorbei ist, wenn die analogen Sender vom Höchsten hoffentlich abgestellt werden. Oder läuft da etwa ein Parallelbetrieb analog / digital für eine bestimmte Zeit weiter?

    Interessanterweise stört die dritte UHF-Antenne für den Grünten, welche im Augenblick noch die analogen Kanäle K28+43+46 hereinbringt, überhaupt gar nicht den E34-Empfang, aber wenn ich auf dem Dach stehe, liegen der Grünten und der Säntis doch relativ weit auseinander im Gegensatz zum Säntis und Höchsten.
     
  5. oberschwabe

    oberschwabe Junior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2007
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bin auch sehr gespannt, wie Deine Versuche laufen werden. Ich bin auch bereits seit einiger Zeit für dvb-t und E34 am Basteln. Habe mit den Einspeiseweichen von Polytron die besten Erfahrungen gemacht. Die gabs zu analogen Zeiten handgefertigt und einzeln auf die jeweiligen Kanäle abgestimmt. Möchte ab 27.11.2007 auf eine UHF-Weiche (wohl heute sog. "Combiner", umgekehrt herum verwendet) umstellen, welche meine vier UHF-Antennen (Säntis / Höchsten / Pfänder / Grünten) ohne kanalselektive Filterung einfach zusammenführt. Der Versuch kostet wenige EUR und dann wissen wir, ob's klappt.
     
  6. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    AW: DVB-T + ORF-->Raum Ost/Niederbayern???
    Hallo Leute gehört nicht unbdingt in debn Schweiztreat aber sicherheitshalber poste ich die wichtige Beobachtung auch hier !

    habe heute nochmals einen Empfangstest gefahren.

    Wie es scheint hat der Pfänder einen neuen MUX. !!!!!

    474 Mhz = K 21 ?? ( meine Kiste zeigt nur die MHZ an) und zwar die Progamme "ORF Sport Plus" sowie "3 Sat" und "Puls TV Austria".

    Polarisation scheint "vertikal" zu sein !

    Video Pid bei Puls TV Austria ist 3050 Audio Pid war 3051.
    Video Pid 3 Sat war 3055 und Audio Pid war 3056
    Video Pid ORF Sport Plus war 3060 und Audio Pid 3061

    Habe diesen mit meiner Spielzeugantenne ( 10 cm !! )auf dem "Höchsten" bei Ravensburg empfangen und das mit meiner 10 cm Spielzeugantenne und dem Odys Empfänger.Hatte meine Hama 23 in Ulm vergessen !!

    Bin dann aufgeregt nochmals nach Bad -Saulgau gefahren und habe mit der alten drehbaren Dachantenne meiner Mutter das ganze auch nochmals probiert.

    Die Hat einen Rotor mit ner 53 Elemente Antenne ohne irgendwelche Verstärker oder sonstiges für ehemals Grünten, Pfänder, und Säntis.


    Die Antenne Ende der 70 er ist immer noch horizontal Polarisiert. Signal war dort trotzdem 91 % und Quali 94 - 97 %.

    Vertikal Polarisiert wären da nochmals 3 % drin.

    Signal war 88 % und Quali 97 %.Empfangszeit gestern abend um 23 50 Uhr.

    Würde mich über eure Beobachtungen freuen von DX lern aus dem "Pfändergebiet".

    Hoffe das war nicht nur ein Testlauf !!


    Werde das Ganze morgen nochmals in Ulm versuchen auf den alten CB Hügeln ( z.B Stonehengehügel ) in Ulm -Ermingen.


    Werde darüber berichten und freue mich auf Beobachtungen von euch !

    Gruß Mario
     
  7. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    und auch hier -wie Rolf schon in den anderen Threads - : das ist keine Neuigkeit .Die Mux B läuft schon seit 22.10. 9:15 .... ;)
     
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz


    Hallo Mario,

    Pfänder läuft mit allen österreichischen Prorammen horizontal bei den SRG Programmen vertikal.
    Kann die hier mit Unterdachantenne empfangen.
    Wo genau in Ermingen liegt der Stonehengehügel .....das liegt vor meiner Haustür.
    Wenn da ein Sender nicht geht dann .......

    P.S Benutzer = Ort
     
  10. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Was für eine nimmst Du dafür?