1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das ist leider schon logisch, weil die Schweizer mit der Digitalisierung ihr terrestrisches Versorgungskonzept grundlegend geändert haben. Man sendet nicht mehr mit hoher Leistung von einigen wenigen weitreichenden Standorten (wie Säntis, Uetliberg) sondern hat die Leistung herabgesetzt, sendet dafür aber von vielen Standorten in Gleichwelle. Dadurch erreicht man, dass innerhalb der Schweiz an vielen Orten Zimmerantennenempfang möglich ist.
    Der Säntis, der derzeit noch analog in weiten Teilen Südwestbayerns zu empfangen ist (K7 und K31) sendet derzeit auch schon digital - auf K34. Anders als analog wird digital jedoch mit deutlich niedrigerer Leistung und -was noch schlimmer ist- mit starker Richtstrahlung gesendet. Analog wird annäherend "rund" gesendet, also in alle Himmelsrichtungen.
    Digital sendet der Säntis nun fast nur Richt Nordwest - also Zürich, Schwarzwald. Nach Nordost wird fast nichts mehr gesendet, für das Gebiet sind eine Reihe kleiner Sender in Betrieb, dabei sogar welche in Deutschland (Ramsen,Konstanz). Die senden aber allesamt mit niedriger Leistung und können nur in Grenznähe überhaupt empfangen werden.
    Wäre das nicht genug hat man noch die Gleichkanalproblematik auf k34. Der Wendelstein ist praktisch in ganz Südbayern mehr oder weniger gut zu empfangen.Die einen freuts - gibts doch 24 programme von da, die anderen ärgerts - keine Schweizer mehr...
     
  2. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für deine logische Erklärung. Also wird ab 27.11. das analoge Signal abgeschaltet und Schweiz nur noch über die Frequenz (Kanal 34) digital verbreitet. Daß sie weiterhin den Kanal 7 benutzen ist nicht möglich?
    kdl1950
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    möglich wäre das theoretisch schon, aber sie werden es nicht tun. Der K7 wird ersatzlos abgeschaltet und steht dann leer. Siehe Österreich K5. Oder auch bald Grünten K2.
    Der VHF Bereich wird für Fernsehen nicht mehr genutzt. Man plant darauf Radio, aber konkret ist da noch nichts.

    Der Hintergrund ist einfach, dass die Schweiz ähnlich wie die Benelux Länder ein "Kabelland" ist. Über80% der Zuschauer hängt am Kabel. Der Rest hat ne Schüssel. Der Anteil der Terrestrik ist wie in Deutschland auch sehr gering.
    Dass man in der Schweiz überhaupt noch terrestrisch Fernsehen sendet, liegt nur an einem politischen Beschluss: die Politik wollte einen unabhängigen Empfangsweg sicherstellen und hat die SRG dazu verpflichtet das DVB-T Sendernetz aufzubauen. Man tut dies aber dann so günstig wie möglich...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2007
  4. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Super, habe die Schweiz eigentlich immer gern angeschaut.
    War ein Alternativprogramm zu unseren "geliebten" Privaten und die ganze Filmunterbrechung zwischen der Werbung.
    Kann man nichts machen.
     
  5. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Trotzdem würde ich es versuchen und die Antenne mal Richtung Säntis drehen. Vielleicht reicht es doch.
     
  6. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke KvR,
    muß ich die Antenne nehmen, mit der ich gerade ORF und die anderen DVB-T Programme empfange und in welche Richtung liegt der Säntis ungefähr. Ist mir klar, daß es Standort abhängig ist. Aber evtl. einen groben Anhaltspunkt.
    kdl1950
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Bei Sankt Gallen . Suche mal bei Tante Gugl maps " Wildhaus" und zoome dich in das Bergmassiv nördlich davon rein.
    In der Schweiz wird Vertikal gesendet.
     
  8. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Sprich ich muß die Antenne die momentan mit ORF funktioniert um 90 Grad drehen und in Richtung Säntis ausrichten. Verstehe ich das richtig. Oder habe ich einen Denkfehler?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    richtig !
     
  10. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,
    ich habe gestern nochmal einen Versuch mit der alten ORF Antenne und einem 20dB Verstärker und sonst keiner Antenne gestartet. Und zwar habe ich den Suchlauf am analog Fernseher durchlaufen lassen. Da habe ich SF2 schlecht mit Farbe reinbekommen Mit dem alten Analogverstärker habe ich es nie bekommen. Kanal kann ich leider nicht mehr sagen. Obwohl die Antenne nicht auf die Schweiz ausgerichtet ist. Von wo kommt das Signal (auch vom Säntis) und ist das Digitalsignal von dort wirklich so schwach. Ist dann evtl. die Chance da, daß ich das Digitalsignal empfangen kann?Den Versuch mit der Neuausrichtung der Antenne und umstellen auf Vertikal muß ich auf`s Wochenende verschieben.
    Ich weiß ich Nerve wegen der Schweiz, aber ich gebe mich noch nicht geschlagen.