1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T in der Schweiz

    In Baden (übrigens ne schöne Stadt - schöne Thermalquellen :) ) wirst du sehr wahrscheinlich DVB-T empfangen können.
    Schau dir mal die Senderliste vorne im Thread an und schätze dann ab ob du im portabel indoor/ Aussen oder Dachantennenbereich wohnst.
    dxbruelhart, ein guter Kenner der Materie, meint zwar fast überall im Mittelland wäre Zimmerantennenzone - aber so etwas wie eine Prognosekarte habe ich noch nicht gesehen.
    Vom neune Sender Ziegelbrücke wurde berichtet das er mobil (Auto/Zug) empfangbar war.- ICh denke das wird in der Schweiz Standard. Zimmerantenne/portabel indoor würde Sinn machen - da ich vermute dass in CH der Empfang vorwiegend mobil und per PC/Notebook+Karte/Stick realisiert wird. (Aldi/ Medion ist ja auch in CH präsent und wirft dort entsprechende PCs auf dem Markt...)
    In D ist die Infomationspolitik in manchen Regionen schon suboptimal. Aber selbst diese ist, verglichen mit CH, 1000 mal besser :)
    mor
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Frick ; Zürich Uetliberg ? dürfte doch in Baden - Wettingen gehen.

    http://www.broadcast.ch/deut/fernseh/antennenemp/DVB-T/dvbt_ausbauplan.asp?navId=9
     
  3. Ryan

    Ryan Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in der Schweiz

    was ist mit K32 Freienwil Hoerndli (4,4 kW vertikal D)

    und was für ne antenne könnt ihr mir empfehlen (Zimmerantenne)?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Du kennst deine Lage besser als wir. :)
    Falls du schon eine hast - nicht wegwerfen- ansonsten abwarten und dann nach [Empfangs]Lage entscheden.
    Es hängt auch ab welches Equipment du nutzen möchtest.
    Ein Notebook mit USB-DVB-T Stick und ner Dachantenne macht wenig Sinn......
     
  5. Ryan

    Ryan Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Ich hab nen PC mit DVB-T TV Tuner Karte, d.h ich nutze DVB-T zuhause ;) und ne feste Antenne möchte ich nicht unbedingt. Hab bei conrad ein paar Zimmerantennen gefunden. Aber eben ist die Auswahl wiedereinmal relativ gross.....
    (www.conrad.ch)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2006
  6. General

    General Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Ich wohne in Biberach, Oberschwaben, 60 km von Friedrichshafen, wohn aber leider im Tal, mit ne alten Dachantenne ist ein empfang von SF1 und SF2 in relativ guter Qualität möglich, gibt´s für dvb-t auch verstärker.
    ich hab mir beim aldi eine notebook gekauft und da war eine dvb-t karte dabei, mit der zimmerantenne wird es wohl nicht zu empfangen sein, ich warte jetzt einfach mal auf eure Erfahrungsberiche, wenn es verfügbar ist und denk dann über die anschaffung einer großen antenne nach. Oder ich werde mal in den Sommerferien mit dem Schülerferienticket mit dem Zug ein bischen rumfahren und mal gucken, wo man´s empfangen kann.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in der Schweiz

    da es keine leider keine "öffentlichen" Prognosekarten* von der Bacom/SF gibt - ein sehr gutes Vorgehen
    die analogen Verstärker, Antennen, Leitungen etc funktionieren im Prinzip auch mit DVB-T. Lediglich wenn Frequenzen > K60 genutzt werden benötigt man i.d.R. neues Equipment. Das ist aber beim SFN Ostschweiz/Säntis nicht der Fall.
    Gute Idee - freue mich schon auf die Infos vom mobilem Empfang.

    mor

    * und selbst wenn, ich vermute der Overspill nach D würde nicht unbedingt dort auftauchen...
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in der Schweiz

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_55442.html
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Der SRG Newsletter 01/2006
    http://www.srg.ch/fileadmin/pdfs/newsletter/SRGSSR_News_0601_d_E.pdf
    (ich habe mal den dt Text angegeben - liegt natürlich auch in Frz und Ital. vor)
    behandelt fast nur DVB-T Themen:

    Bis 2008 sollen landesweit vier SRG-SSRProgramme digital über Antenne empfangbar
    sein (siehe Grafik «DVB-T Ausbauplan»). Im Endausbau von DVB-T werden die Zuschauerinnen
    und Zuschauer bis zu 20 Programme via Antenne empfangen. Vor allem in Grenzregionen werden über DVB-T
    auch viele ausländische Fernsehprogramme zu empfangen sein.
    zu beheben. Neu können auch die Programme der privaten Veranstalter drahtlos terrestrisch über Sender verbreitet werden. So bekommen diejenigen Anbieter einen Zutritt zum Markt, die momentan aufgrund
    der Frequenzknappheit wenig Chancen haben. "

    Im Herbst 2009 sollen die letzten analogen Fernsehsender ausser Betrieb genommen werden (siehe
    Grafik «Terminplan Switch-Over»).
    Nordschweiz, Glarus, Reusstal, Isental, Nessental, Lütschental, Val Herens => November 2007


    Neben der gesteigerten Bildqualität ermöglicht die Digitalisierung auch neue Klangerlebnisse. Bisher ging die
    Möglichkeit des zweisprachigen Empfangs auf Kosten der Stereoqualität.
    Schon bald können zweisprachig gesendete Filme in Stereoqualität empfangen werden, der heutige Zweikanalton bleibt dabei erhalten.

    da kommt wirklich Neid auf...

    Empfang über DVB-T (digital terrestrisches Netz)
    Portable und mobile Fernsehnutzung Sofort nach der Aufschaltung
    Breitbildsignal 2007
    MHP-Anwendungen 2007

    Empfang über Satellit
    DVD-Qualität, Landessprache stereo 2006
    Breitbildsignal, Anwendungen MHP 2007
    Dolby Digital Sound In regionalen Etappen 2007 / 08 / 09
    HDTV Ab 2010



    Detaillierte Informationen sind ab dem 1. Februar 2006 über
    Internet und Teletext abrufbar. Hilfestellungen bietet der telefonische
    Helpdesk oder der Fernseh-Fachhandel.
    ewww.digitalesfernsehen.ch
    eTeletext: Seite 390
    eHelpdesk: 0848 34 44 88 (ab 1. Februar 2006, Lokaltarif)
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in der Schweiz

    Also ich war gestern mal auf dem Rosenegg bei Singen, von da soll ja demnächst DVB-T für die Schweiz starten. Also ehrlich gesagt glaub ich das mit dem Sendestart im März jetzt nicht mehr so ganz.
    Ein UHF-Strahler in Richtung Schweiz ist dort zwar vorhanden, aber der scheint noch für die analogen Ausstrahlungen zu sein. Da mit DVB-T eine deutliche Leistungserhöhung vorgenommen werden soll, könnte ich mir vorstellen, daß die Empfänger der anderen Sender übersteuert werden (Rosenegg ist ja nur ein Repeater). Also 1,2kW, ich weiß nicht...
    Dann sieht nichts nach einer Zuführung für ein SFN aus. Es ist kein "Topf" für eine Richtfunkstrecke zu erkennen. An eine Faserzuführung glaube ich auch nicht, da die Telefonleitungen oberirdisch an einem Steilhang hochgeführt werden, da werden die ja nicht gerade die Faser in den Fels sprengen.
    Und den Sender als "passiven" Gapfiller laufen zu lassen wird wegen der Entfernung zum Säntis wohl nicht gehen.
    Direkt neben dem jetzigen Mast wurde gerade der gesamte Wald niedergemäht. Ob die da einen neuen Masten aufstellen wollen? Bis März werden die das sicher nicht schafen.
    Hoffen wir, das der Sänis stark genug wird...

    Klaus